Geänderter Luftfilerkasten
HI leute,
Lese hier immer von euren geänderten Luftfilterkästen.
Hab jetzt auch schon sehr lange gesucht und gegoogelt aber nix gefunden.
Was bringt das denn?
Mehr Sound? Vll etwas mehr Leistung bzw. besseres Ansprechverhalten?
Und wie habt ihr ihn bearbeitet? Also kann man das so einfach? Könnt ihr mir mal bitte ne kleine beschreibung geben?
Achja, was sagt denn der Tüv dazu? Wird der wieder meckern oder ists ihm egal? Weil man darf ja bald gar nix mehr verändern :-(
MFG, Steffen
Beste Antwort im Thema
Also ich hatte den Unterkasten mit 45 mm Bohrungen versehen....richtig schön gemacht.
Dann eingebaut..Auto aus der Garage gefahren und gleich im Anschluss einen kompletten Luftfilterkasten für 76 € bei Audi bestellt.
Klang wie ein aufgemotzter Polo 86C......das hatte ich mir ganz anders vorgestellt, so dass man ein wenig mehr den Lader hört...aber Pustekuchen, es waren lediglich Ansauggeräusche zu vernehmen.
Mein Rat ist:
Lasse es sein, die Luftströmung ist dem LMM angepasst, daran sollte man gar nichts dran ändern....vom Geräusch her außerdem absolut daneben für einen TT 😁
Gruß
63 Antworten
hehehe, vielen dank, werde gleich mal etwas TUNEN
und wenn das mir dann immer noch nicht reicht, kommt halt nächsten monat doch der BMC rein.
ach ja, ich habs einfach mit der Flex gemacht, Trennscheibe und gib ihm...ist schweine dünner Kunststoff und das ganze dauert ca 20sekunden 😁
Aber mit der BMC Box oder einem offenen Filter kannst du das nicht vergleichen 🙂 aber wenn du das Loch drin hast und einen Sportplattenfilter, kommt das dem schon ganz nahe 😁
Hallo,
hier gibt eine sehr interessante Info zu dem Thema.
Mal lesen was Knatt geschrieben hat.
Da brauche ich nicht zu schreiben, dass in diesem Zusammenhang viel Unsinn im Internet verbreitet wird.
Gruß
TT-Eifel
find es immer wieder schön, wenn einer, von dem noch nichteinmal bewiesen ist, das er überhaupt das Beruflich macht, was er angibt, ein paar ansehnliche Sätze schreibt und alle ja sagen 🙂 Nichts für ungut, finde in gewisser weise hat er auf jedenfall recht, aber wenn ich das winzige Loch, vergrößer, wird es garantiert keine volgenschweren schäden geben, ist doch blödsinn 😉 warum sollten sich 1millarden Menschen einen Sportluftfilter montieren, der nachweislich, in den meisten fällen sinn macht und warum sollten renomierte Firmen sowas anbieten?! Das der LMM durch mehr luftdurchfluss schaden nehmen kann 100%zustimmung, aber nur weil mehr Luft durchkommt, nimmt der Motor keinen schaden 😉 Der LMM sagt ja nicht das 150g Luftmasse durchziehen und es sind wegen dem größeren Loch 200, ist ja schwachsinn.
Das durch die veränderung im Luftfilterbereich der LMM stärker beansprucht wird, ev. ehr kaputt geht und das ev. schäden am Motor, Kat usw hervorrufen kann, OK, aber das man einen Motorschaden bzw Katschaden bekommt, nur weil ein wenig mehr Luft in den Filterkasten kommt, oder ein Filter mehr surchlässt...ne ne, das ist lediglich die Meinung von einem eventuell in diesem Bereich arbeitenen User,den keiner kennt, mit 19 Beiträgen 😉
Wunder werden durch solche Maßnahmen garantiert nicht hervorgerufen, aber bis zu einer gewissen grenze, kann es nicht schaden...somal die Autobauer, wenn der LMM am haltbarsten bei Filter X mit einem Durchlass Y ist, nochmal zur sicherheit einen Filter montieren, der noch weniger durchlässt, was soviel bedeutet, das ein Sportluftfilter, dann ungefähr das an Luft durchlassen dürfte, was dem Grenzbereich entsprechen wird, also alles voll im grünen 😉
Find diese ständige hetze völlig überflüssig...genau wie die Welle mit den LMM "man darf jaaa nicht nur den >Sensor tauschen, da alles eingestellt werden muss" hat Bosch damals gesagt 😁 is klar.
Also nicht zu dramatisch sehen das ganze😉
@Daffy
eine Veränderung der Öffnung des Luftfilterkastens kann bis zu erhöhter Klopfneigung neben verschieben der Leistungs- und Drehmomentkurve so ziemlich alles verursachen.. verändertes Ansprechen, weniger Drehmoment etc. pp... ja ich weiss..die Industrie bietet nix an was dem Anwender nix bringt😉 -> Thema Sportluftfilter😁
Ich hab weiss Gott wie viel mit Luftfilterkastenunterteilen gebastelt, Rohre verlegt, Löcher gebohrt, etc..und fahren tu ich immer wieder mit dem Serienteil.. 2g mehr Luftmasse in der Spitze sind mir ein unruhiges Fahrverhalten und unangenehmen Krach sowie Drehmomentverlust in den unteren Drehzahlen einfach nicht wert.
Was Knatt geschrieben hat stimmt im übrigen zu 100% mit dem überein, was mir ein Bosch MA zur Kalibrierung der LMM geschrieben hat. Audi denkt sich schon was dabei, den Luftfilterkasten als Einheit eines ganzen im Ansaugtrakt speziell auf die Anforderungen abgestimmt zu entwickeln.. klar weiss es jeder Hobbybastler und Tuner besser..
Wenn ich z lese, dass Wimmer die kompletten Stege innerhalb des Luffikastens entfernt und ihn als strömungsoptimiert verkauft und das mit meinen Erfahrungen abgleiche, dann frag ich mich was der Kerl eigentlich denkt oder weiss..
10g weniger Luftmasse in der Spitze und ein beschissenes Fahhverhalten im mittleren Drehzahlbereich sprechen ne deutliche Sprache... aber soll jedermachen wie er denkt.. die bei Audi haben jas keinen Plan😉 Theorie und angewandte Praxis sind halt zwei paar Schuhe....Wer es nicht glaubt.. ich hab noch ein Strömungsoptiemiertes Oberteil hier rumliegen😉 Abgabe gegen Höchstgebot😁😁😁
Zum Thema LMM: Hatte damals bei Bosch wegen des neu eingeführten Sensorelements zum Austausch angefragt.
Der Sensor wird anders kalibriert und kann deshalb 1:1 ohne Gehäuse getauscht werden. Grund für die Einführung des Tauschelements war aber nicht der Druck der Öffentlichkeit, sondern weil Audi Fahrzeuge verkauft, die den LMM an einer so ungünstigen Stelle verbaut haben, dass der Austausch des LMM den Kunden ne Riesenstange Geld kostet. Der Senor aber ohne Zeitaufwendige ARbeiten zu Tauschen ist. Da hat Audi interveniert, nicht die Öfentlichkeit!
Hallo,
da fragt man sich doch warum die Hersteller einen Haufen Geld ausgeben um eine Messgenauigkeit von +/- 1% zu erreichen, und auch noch die Rückströmung zu berücksichtigen.
Das scheint doch alles überflüssig zu sein, man könnte den LMM doch gleich ausbauen das Auto läuft ja auch ohne.
Aber wenn richtig viel Luftmasse haben will geht wohl nix über ein bisschen Ölschlamm im Luftfilterkasten und LMM
Gruß
TT-Eifel
und wieso fahren dann so viele leute mit geändertem Luftfilterkasten oder ordentlichem Sportluftfilter rum und haben keinen Motorschaden?
Kenne jemand der fährt nen S3 1.8T der hat sich die BMC bei 25tkm rein gemacht und ist jetzt schon bei 170tkm und da hat nix irgendwelchen schaden genommen?!
ich sag ja, peanuts 😉 es gibt unzählige tuningmaßnahmen am Motor, aber die öffnung am Luftfilterkasten ein bischen größer zu machen, gehört GARANTIERT nicht zu den sachen, die dem Motor schaden 😉 ich hab jetzt knapp 110t auf der Uhr, das zu 70tkm mit K&N 57i Kit und seit ca 10t mit orginal Kasten aber öffnung, ich habe kein ruckeln, kein rattern und alle werte sind bestens.
Wenn ihr meint ihr zerstört den Motor dadurch, dann lasst doch bitte den orginalen Kasten drin und alles ist ok, ist mir egal, aber bitte lasst diese dramatik in so einer unbedeutenden sache 😉
+/-1% ,son witz, alleine die Leistung ab werk wird mit einer toleranz von 4-6% angegeben und als normal abgestempelt...ich kann nicht glauben das so ein schwachsinn verzapft wird.
Die Luftmasse ändert sich sowas von jede sek, bei jedem Wetter, bei jeder Temp, bei jeder menge an Luftfeuchtigkeit, das wird nach dem Lmm relevant, vorher ist einfach nur wichtig das die benötigte Luft überhaupt da ist und das ist sie beim orginal Kasten des öffteren nicht und glaubt mir, das ist Audi sowas von egal, ob der Wagen bei wärmeren Temps usw. ein bischen weniger Leistung hat.
Desweiteren wird die Luft nicht in den Kasten gepresst, sie kommt einfach nur ein bischen freier dort an.Aber is schon ok, Audi hat sich ca 1000Stunden mit dem Luftfilterkasten beschäftigt und jede noch so kleine Verstrebung berechnet 😁 son witz.Aber schön das viele Hersteller, direkt schon die verbesserten Schläuche usw fertigen und ins Zubehörsortiment packen 😉 diese sind dann meistens "Strömungsoptimiert"
Aber alle die hier jetzt laut heulen wie schlimm das alles ist, dürfen wohl auch die total beliebten Samcos nicht montieren, denn durch den wechsel, der orginalen Schläuche die Rillen haben und alles andere als glatt innen sind, wird die Strömung noch mehr beeinflusst, aber das ist ja was anderes 😉
Also ich habe schon viel, von vielen gehört, die schon viel versucht haben und bei denen es schief gegangen ist...und diese verhassen diese Maßnahmen und versuchen sie ständig schlecht zu reden und dazu wird noch ein ganzes Buch voller dramatik und voller wichtiger dinge reingebuttert 😉 Hauptsache allen angst machen, find das immer besonders schön.
Bei dem ganzen unfug den manche mit Ihren Kisten anstellen, kann ich das durchaus manchmal nachvolziehen, aber bei so einer kleinkacke so ein Fass aufzumachen, find ich jedesmal wieder echt langweilig.
Mir scheint hier wird nichts ernstes mehr besprochen, so das sich die meisten, unterfordert auf so einen mist stürzen und diesen versuchen durch postst, basierend auf hörensagen, schlecht zu machen.
Wenn mein LMM kaputt ist und ich es nicht checke, zur gleichen zeit aber neue Zündkerzen montiere und dann mein Wagen nach einiger Zeit anfängt schlecht zu laufen, dann liegt es nicht zwingend an den Kerzen 😉
Will damit sagen, das es hier schon 1000000mal vorgekommen ist, das Leute Probleme hatten, machen und tun, den fehler nicht finden und dann auf komische Teorien kommen.Also ich kenne mehr als genug Leute, die Sportluftfilter(so ziemlich jeder)fahren und es hatte noch keiner einen Motorschaden oder auch nur ansatzweise probs 😉
Hab nur von Leuten gehört, dem der schice zu laut war, ODER das der Lmm nicht mehr ganz so lange hält, aber was für einen Preis sind viele andere bereit für ein bischen spaß zu zahlen 😉
ABER aufquatschen wollen wir es keinem, mir ist egal was andere machen und ich werde keinen zu irgendwas übereden, aber ein bischen selbst nachdenken ist nicht verkehrt 😉 Wenn ich bedenke was ich mir alleine in meinem Beruf schon für Geschichten von "Experten" erzählt wurden...tzzz
Naja, wie dem auch sei, eins ist 100% sicher, ewig halten wird kein TT 😁 😁 und ich bin froh, das meiner überhaupt so lange hält, wenn ich bedenke, wie ich den fahre 😁 😁
@Bodo
Rückstromerkennung haben doch nur die neueren??
BMC ist rausgeworfenes Geld... aber jeder wie er mag
Ich habe den Kasten auch mit ein paar Zusatzöffnungen und Flexschlauchansauglösungen versehen. Das Ganze läuft jetzt ca. 80.000 Km mit K&N Platte problemlos und Wasser hatte ich noch nie im Kasten! Habe aber auch keine SKLP!
das ganze hier wird auch völlig überzogen...denke es liegt an der langeweile, dank der ganzen sinnvollen Threats hier 😁
Zitat:
Original geschrieben von patrick202
@Bodo
Rückstromerkennung haben doch nur die neueren??
Hallo Patrick,
wir reden doch hier von einem HFM Type 5, der hat laut Datenblatt eine Rückströmerkennung.
Wird auch so von dem Hersteller in dem SSP für den 225 PS Motor angegeben.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von patrick202
@Bodo
Rückstromerkennung haben doch nur die neueren??BMC ist rausgeworfenes Geld... aber jeder wie er mag
Stimmt nicht,
bin mit meinenm gechippten Serie, Plattenfilter gefahren und habe jetzt die BMC Box verbaut auf die allerdings mein Chip angepasst wurde (dann habe ich ja gemäß Knatt alles richtig gemacht). Deutlicher(!) Unterschied zur Serie und auch zum Plattenfilter. Ansonsten ist zu dem Thema ja alles geschrieben.
Bei einem Serien-TT würde ich allerdings auch "Papier" fahren.
Hallo, habe nicht alles hier durchgelesen, aber meine Frage ist,
lieber einen offenen Filter oder lieber den originalen Filterkasten fahren???
Habe einen 225 PS gechipten TT mit neuem LLM, aber die werte waren gerade mal so um die 185mg.
Wie ich gelesen hab, ist das zu wenig, nun sagtre mir man, das ich den originalen Filterkasten fahren sollte??
Könnte dieses stimmen???
Grüße
Steffen