Geänderter Fuss bei Umbau auf Drehstrom Lima ?
Moin,
neue Frage:
Wenn ich bei meinem Käfer AS Motor 1600 auf eine Drehstrom Lima umbaue, dann brauche ich, so entnehme ich dem Forum, einen geänderten Fuß. Richtig?
Meine Werkstatt hat mir nämlich eine Drehstrom Lima installiert und musste dazu Teile des Lima-Gehäuses weg-flexen, da die Lima ansonsten am Vergasen angestoßen wäre.
Frage: Wäre das mit einem geänderten Fuß unnötig gewesen? Und welche Teilenummer hat der geänderte Fuß bzw. wo bekomme ich den?
Hintergrund: Ich denke darüber nach, die ganze Lima inkl. Fuß auszutauschen, damit ich endlich Ruhe habe und es auch vernünftig aussieht (und nicht weggeflext).
Danke!
Doc
Beste Antwort im Thema
Hallo, hier eine Beschreibung gefunden bei www.bugnet.de unter Tips
Umbau der Lichtmaschine von Gleichstrom auf Drehstrom
--------------------------------------------------------------------------------
Beim Umbau ist vor allem zu beachten, daß auch der LiMa-Fuß gegen die entsprechende Variante ausgetauscht werden muß. Der Fuß der Drestromlichtmaschine weist eine verkürzte Auflagefläche auf, da die Drehstromlichtmaschine am vorderen Ende dicker ist.
Von der Form her also leicht zu unterscheiden:
Gleichstrom: zylindrisches Rohr, überall gleich dick
Drehstrom: vorne verdickt
Weiters ist es wichtig darauf zu achten, daß das Lüfterrad dasselbe ist, wie bei der alten LiMa, denn es gibt schmale (34 PS Motor) und breite (44/50 PS Motor).
Der Umbau der Verkabelung hängt von der verwendeten Drehstrom-LiMa ab. Je nachdem, ob eine mit integriertem Regler (2 Anschlüsse) oder mit externem Regler (4 Anschlüsse) verbaut werden soll. Auf jeden Fall muß der alte Regler unter der Rückbank (Fahrerseite) ausgebaut und die 3 dicken roten Kabel (+) verbunden werden. VW liefert dafür sogar einen eigenen Stecker( "Leitungsverbinder" ET-Nr. 893 971 827). Das blaue Kabel (Klemme 61 für die Kontrolleuchte) muß dann mit dem grünen (DF der der alten LiMa) zusammengeschlossen werden.
Bei der LiMa mit integriertem Regler wird das dicke rote Kabel am Schraubanschluß B+ angeklemmt. Das grüne (früher DF, jetzt Klemme 61) muß mit einem neuen Stecker versehen an den anderen Anschluß der Lichtmaschine gelegt werden.
Bei der Drehstromlichtmaschine mit externem Regler muß erst ein „neuer“, passender Regler unter der Rückbank oder am Gebläsekasten eingebaut werden.
Dann das dicke rote Kabel wieder an B+ legen, die 3 anderen Anschlüsse (D-, D+, DF) werden mit den entsprechenden Klemmen am Regler verbunden. Zusätzlich muß noch D+ mit dem Kontrolllämpchen im Tacho verbunden werden. Das Verfahren ist wie oben beschrieben: altes, grünes DF-Kabel jetzt Klemme 61.
FERTIG!
Gruß
jubifahrer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Umbau auf Drehstrom-Lichtmaschine' überführt.]
41 Antworten
Hi, Karl
Ich meinte einen 47000uF Kondensator. Der bringt eine 21Watt Birne kurzzeitig zum Brennen.🙂
Für die Versorgung von der Sonde sollte das reichen. Der meisste Strom (5A?) wird ja nur während der Aufheiz-Phase benötigt.
Wie könnte ich denn das schalten, damit der Kondensator nur die Stromversorgung von der Sonde glättet und nicht das gesamte Bordnetz? Ein paar 5A Leistungsdioden hätte ich da.
Ich glaube, der Regler ist futsch.
Drei dieser Hügel ergeben eine Umdrehung. Jeder Hügel wird von zwei Dioden erzeugt. Da alle Hügel das gleiche Problem haben, können es einzelne kaputte Dioden nicht sein, wäre eine der 6 Dioden kaputt, würde ein Hügel ausfallen.
So wie es aussieht, hat der Regler ein Problem, beim Stromstart eines Hügels ein Überregeln zu machen und dann kurz danach eine weitere Schwingung zu machen.
Entweder der Regler selbst oder eine verrottete Kontaktfahne am Regler/Limaschacht. Das kupferne Federblech 😉
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Ich glaube, der Regler ist futsch.Entweder der Regler selbst oder eine verrottete Kontaktfahne am Regler/Limaschacht. Das kupferne Federblech 😉
Das Federblech sah eigentlich gut aus. Natürlich kann man beim Zusammenbau nicht genau sagen, ob 100%ig Kontakt da ist. Auch war ich scheinbar nicht der erste, der dort reingeguckt hat.
Der Regler kostet jedenfalls 95€.
Da ich ohnehin über eine grössere Lima nachdenke, werde ich da nicht investieren. Es sei denn, ich sehe den Regler irgendwo mal billiger.
Vielleicht kann mir der Doc seinen vermachen. Kann ja sein, bei ihm ist er noch ganz.🙂
Den Rundlauf der Schleifringe hatte ich auch mal gemessen. 0,02mm dürfte eigentlich O.K. sein.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Wie könnte ich denn das schalten, damit der Kondensator nur die Stromversorgung von der Sonde glättet und nicht das gesamte Bordnetz? Ein paar 5A Leistungsdioden hätte ich da.
Die Anode der Diode an Zündungsplus, die LM Sonde dann an die Kathode. Und von der Kathode den Kondensator an Masse. Damit kann sich der Cap nur über die LM-Sonde entleeren.
Allerdings fließt im Augenblick des Einschaltens der Zündung ein gewaltiger Ladestrom des Cap durch die Diode. Das macht auch nicht jede mit. Deswegen noch ein Widerstand in Reihe zur Diode, ist auch für die Glättung besser.
Jetzt sagtest Du, das wären 5A in der ersten Minute, red sagt es ist 1 A. Glaube auch eher an die 1 A. Dann könntest Du 1 Ohm (1 Watt) nehmen als Widerstand.
Aber sowohl red als auch ich vermuten einen Defekt im Regler oder an den Schleifringen der Erregerwicklung. Das muss natürlich behoben werden.
Ähnliche Themen
Das LC-1 verlangt 5A in der Sicherung, gemessen sind's aber 1 A, hab das Teil hier neben dem Computer stehen, zusammen mit der Trijekt für die Abstimmung meiner Motoren am Labornetzteil.
Ich würde es fast genau so machen wie vorgeschlagen. Eine 1N5401 Gleichrichterdiode mitsamt 1 Ohm 0,5W Sicherungswiderstand und einem 2200uF Elko, möglicherweise auch einen 7812 Spannungsregler. Mehr ist für 1Ampere Strom nicht notwendig.
Klar, Red.
Sicher ist sicher, denn die Ingrid Bieser wurde dann ziemlich ungemütlich, als es an's Tauschen des LC-1 ging.
Es hätte nicht mehr lange gedauert, da hätte sie von meinem Anwalt Post gekriegt.😉
hi !
@ rudi
ev passt ja der regler fuer 59 euro http://www.kaeferklein.de/.../detail.php?artikelid=210&%3Bsource=2
lg
Danke Dir für den Hinweis.🙂
59€ ist aber auch noch zuviel.
Geplant ist ja eine grössere Lima, sowie diese als Ersatz aufzuheben. Dafür reicht die allemal. -Ist ja schließlich nicht kaputt-
gerne 🙂
lg
edit:
teuer stimmt!
Ein hueco 130502 http://cat.hueco-automotive.com/index.php?... sollte laut nummer auf deiner lm auch passen kostet im hohen norden 23,14 euro http://www.carshop.ee/.../26778.html
Hi, Doc.
Hier siehst Du die beiden Muttern, die beim Lima-Einbau unbedingt als selbstsichernde Muttern ausgeführt sein sollten.🙂
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Deine Entscheidung finde ich völlig korrekt und richtig.
Ich hatte mir auch mal an einer Gleichstrom-Lima und deren Regler Zeit und Geld verdallt.
- Erfolglos -Mit dem Lima-Fuß für Drehstrom-Lima, das ist richtig. Kostet so etwa 24Euro. Da die Lima kurz hinter der Riemenscheibe etwas dicker ist, brauchst Du den. Von Platzproblemen zum Vergaser habe ich auch mal gelesen, aber das Problem selbst nie gehabt. Soll aber lösbar sein.
Hallo Rudi, Hallo fatboy,
Hoffentlich steh ich jetzt nicht auf dem Schlauch, aber das Ganze hängt doch nicht mit dem Lima - Fuß zusammen! Die Lima muss doch sowieso immer in der gleichen Position sein - alleine wegen dem Gebläse kann die doch nicht "versetzt" sein!!!
Meines Wissens braucht mann da ein Distanzstück für den Vergaser, um den aus dem Weg zu bringen.
Auf dem Bild ganz am Anfang sieht man allerdings auch, dass die Benzinpumpe an die Lima stößt - auch da sollte man was tun und auch da gibts Pumpen, die in der Konst Konstellation passen!
Gruß
Hi rudi, mal ohne schei....,
es liegt doch nicht wirklich am Limafuß!
Wenn ein anderer Fuß die Lima aus dem Weg bringen würde, dann würde doch auch das Gebläse versetzt werden und nicht mehr in den Gebläsekasten richtig rein passen?!
also müsste doch eher der Vergaser versetzt werden, oder wo ist mein Denkfehler?
Gruß
Das Gehäuse der Lima ist anders.
Die Welle mit dem Lüfterrad bleibt trotzdem an der selben stelle wenn du aussen rum was anderes hast.
Mit dem Vergaser und der Benzinpumpe hat das nichts zu tun. Trotzdem passt aber eine Drehstrom-Lima nicht auf einen Gleichstrom-Fuss.🙂
Umgekehrt würde es aber gehen.
Hier Drehstrom-Fuss🙂
Im übrigen dachte das der Doc ja auch...
Meine Erklärungen hatte ich oben ja schon abgegeben.
Ich dachte, das war da verständlich.🙄