Gasfeder aktiver Fußgängerschutz

BMW X1 F48

Guten Abend,

ich war heute bei BMW, weil TÜV und Bremsflüssigkeit fällig waren. Noch dazu ist mein X1 nun 5 Jahre alt. Daher müssen wohl unbedingt die Gasfedern für den aktiven Fußgängerschutz getauscht werden. Ansonsten gibt es keinen TÜV. So zumindest BMW.
Nun meine eigentliche Frage: die Dinger sehen alt aus, wurden meines Erachtens nach nicht getauscht. Noch dazu steht neben dem Hersteller und Verbringer "2017" auf dem Aufkleber. Ich vermute mal sehr stark, dass dies das Produktionsdatum ist und nun eigentlich "2022" darauf stehen sollte und müsste.
Wie ist eure Erfahrung damit und was steht ggfs. bei euren X1 auf dem Aufkleber? Werde wohl morgen noch einmal da hin fahren und energisch und mit schlechter Laune um eine Erklärung "bitten".

Wäre super, wenn ich zuvor ein paar andere Meinungen hören könnte.
Danke im Voraus.
Schöne Grüße aus Dortmund

213 Antworten

Hallo,
brauche mal Hilfe, fahre einen X2 F39 (frage aber hier im F48 Forum, da die Beteiligung höher ist) aus 11/2018 ohne MHD der Gasfeder.
Wollte die mir nun im weiter oben genannten link bei qp24.de bestellen. Allerdings zeigt die HP mir das Stabilus 280139 nicht kompatibel für den F39 seien? Ich dachte der F39 und F48 sind bis zur A-Säule baugleich?
Wenn ich über die Fahrzeugauswahl suche werden mir die Stabilus 516600 vorgeschlagen, allerdings ohne Bild, deswegen bin ich etwas unsicher......

Eventuell kann mir ein X2 Fahrer der hier mitliest helfen und sagen welche er bestellt hat?
@MichaelN eventuell du?

Vielen Dank!

So heute habe ich die Stabilus 280139 in meinem F39 verbaut. Obwohl lt. qp24 nur für F48 passend, passen diese auch 1:1 für den F39. Federkraft scheint mit 175N genauso zu sein wie bei den Alten. Datumsaufdruck ist 08/28, somit habe ich einige Jahre Ruhe.
Was mich aber zum Nachdenken bringt, man tauscht ein Bauteil aus, welches maximal 10-15 mal in 5 Jahren beansprucht wurde!? Nachhaltigkeit und sieht m. M. nach anders aus, aber Sicherheit geht vor.

Zitat:

@Panoramadach-Hans schrieb am 20. October 2023 um 16:06:33 Uhr:


Was mich aber zum Nachdenken bringt, man tauscht ein Bauteil aus, welches maximal 10-15 mal in 5 Jahren beansprucht wurde!? Nachhaltigkeit und sieht m. M. nach anders aus, aber Sicherheit geht vor.

Wie sieht denn eine "Beanspruchung" überhaupt aus, wie muss ich mir das vorstellen? Danke im Voraus.

Zitat:

@freetime schrieb am 20. October 2023 um 17:44:01 Uhr:



Zitat:

@Panoramadach-Hans schrieb am 20. October 2023 um 16:06:33 Uhr:


Was mich aber zum Nachdenken bringt, man tauscht ein Bauteil aus, welches maximal 10-15 mal in 5 Jahren beansprucht wurde!? Nachhaltigkeit und sieht m. M. nach anders aus, aber Sicherheit geht vor.

Wie sieht denn eine "Beanspruchung" überhaupt aus, wie muss ich mir das vorstellen? Danke im Voraus.

Die Beanspruchung ist das Aufschieben der Motorhaube mittels der Gasfeder.

Ähnliche Themen

Weshalb die getauscht werden sollen versteh ich eh nicht. Der Fußgängerschutz funktioniert doch durch das Anheben der Haube auf der Seite der Windschutzscheibe durch den Aktor und der zerstörten des Haltebolzens des Schaniers. Die Gasfedern sind da doch nicht beteiligt…

Könnten bei mangelnder Leichtgängigkeit aber den Anhebeprozess beeinträchtigen.

Kleinlicher und bürokratischer geht es dann wohl nicht mehr. Schon komisch, in welchem Land wir leben. Der TÜV moniert, dass ein Bauteil ausgewechselt werden muss für eine gar nicht vorgeschriebene, in den meisten Autos von Haus nicht vorhandene, ohnehin vergleichsweise ineffektive Schutzfunktion, die dieses Bauteil gar nicht sicherstellt, aber schlimmstenfalls etwas beeinträchtigen könnte.

Übrigens habe ich bei KÜS selbst erlebt, dass der KÜS-Prüfer die "abgelaufenen" Heber bei einem anderen Auto (ich meine, es war kein BMW, aber das weiß ich nicht mehr) monierte und der Fahrerin vor Ort, den kostenpflichtigen Austausch gegen Plakette anbot.

Follow the money....

Wenn man dann diese neurotisch kleinlichen Maßstäbe vergleicht mit anderen Sachverhalten in unserem Land...

Der TÜV hat damit erstmal nur sekundär als Prüforganisation etwas zu tun. Maßgeblich für Konstruktion und Wartungsvorschriften eines solchen Systems ist der Hersteller, ggf. noch gebunden durch gesetzliche Vorgaben.

Mir ging es natürlich nicht um Kritik an TÜV, Dekra, KÜS und Co. Auch nicht um BMW.

"Ggf. gebunden durch gesetzliche Vorgaben" - das ist der Punkt..

Zitat:

@Ebble schrieb am 21. October 2023 um 12:42:11 Uhr:


Mir ging es natürlich nicht um Kritik an TÜV, Dekra, KÜS und Co. Auch nicht um BMW.

"Ggf. gebunden durch gesetzliche Vorgaben" - das ist der Punkt..

Nein, natürlich ging es dir nur darum, dass wahrscheinlich die Gasdruckfeder am Getriebe im Reinraum befestigt wurde und nun nach dem Austausch eben eine andere Farbe bekommen hat, weil da dran geschaubt wurde.

Man, was stimmt bei dir eigentlich nicht?

Grüße

War heute bei der Dekra mit 5-jährigen "abgelaufenen" Gasfedern. Ich wollte es drauf ankommen lassen. Der Prüfer hat dies pflichtgemäß mündlich beanstandet, zeigte aber keinerlei Verständnis für diese BMW-Besonderheit. Deshalb wurde die Plakette erteilt.

Gruß, Klaus

Danke!

Zitat:

@klaus265 schrieb am 3. November 2023 um 17:31:36 Uhr:


War heute bei der Dekra mit 5-jährigen "abgelaufenen" Gasfedern. Ich wollte es drauf ankommen lassen. Der Prüfer hat dies pflichtgemäß mündlich beanstandet, zeigte aber keinerlei Verständnis für diese BMW-Besonderheit. Deshalb wurde die Plakette erteilt.
Gruß, Klaus

Noch bin ich 2 Jahre von diesem ominösen Termin entfernt, aber dass "mein" Prüfer wegen diesem Detail mir kein Plakette gibt, halt ich für ausgeschlossen. Der steht noch mit beiden Beinen im wirklichen Leben.

Unser F48 wird bald 8, war schon drei Mal bei der HU und hat die ersten Dämpfer drin - diese wurden bisher nie thematisiert.

Ist ein Datum auf den Dämpfern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen