Gasanlage im 4B V6 Probleme?

Audi A6 C5/4B

Mich würde mal interessieren wer von euch eine Gasanlage im Auto hat und welche Probleme ihr damit habt oder ob alles ok ist
oder vielleicht auch schon ein Motorschaden das ende vom Lied war.

also Gasanlage machen oder lieber lassen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quattrootti


Ralle180

Du hast doch angefangen.
Danke dass Du so Themen zerstörst.
Ich hab es gemeldet.
Schade dass es hier so zugeht.

Ich verstehe es nicht das ist doch kein streit forum hier, ich fand es interessant mit der Gas frage aber

ich habe es die ganze zeit verfolgt und es ist eindeutig das Ralle180 dieses thema kaputt gemacht hat, Er macht das anscheinend gerne .

42 weitere Antworten
42 Antworten

Welchen Lpg Typ hast du denn?
Beim Verdampfer müssen auch mal die Filter erneuert werden :-)

Kann dir nur den Hersteller sagen PRINS..!
Ich guck morgen noch mal genau was das für eine ist

Kann an der Einstellung liegen wenn er im Gasbetrieb zu fett läuft, wird dann auf Benzin gestartet dann regelt das STG in den Magerlauf.
Schalte dia Anlage ein paar km vor dem Abstellen auf Benzin und beobachte beim nächsten Start ob das Problem immer noch besteht.

Hab ich schon gemacht...und da startet er ganz normal..!!

Ähnliche Themen

Dann solltest die Gasanlage mal einstellen lassen

Habe ein 2,4er limo mit gasanlage Prinz . Mein audi war damals ein Behörden Fahrzeug und wurde auch damals nachträglich eingebaut von den erstbesitzer::-) wartungsintervalle alle eingehalten was mein Vorbesitzer nicht so ernst genommen hat :-( jetzt bin ich auf deutsch gesagt der Blödmann der alles nachholen darf. Soweit sogut läuft die Anlage gut momentan nur das Problem das sie im warmen zu früh umschalten wenn ich starten will. Muss erst ausschalten und wenn er an ist dann gasanlage zuschalten. Sonst Top :-)

Bin auch mit ner Icom JTG unterwegs seit über 100Tkm in meinem 2.8er ACK.

Einmal ist die Gaspumpe im Tank verreckt,wurde auf Garantie gemacht und war mehr oder weniger aus Unwissenheit selbst verschuldet.

Nachteil ist das er bei dieser Flüssigeinspritzenden ohne Temperatursteuerung immer nach 55s umschaltet.

Im Sommer oder bei Betriebswarmen Motor ist die Zeit zu lang und im Winter bei -15 Grad bekommt er das Gas bei kaltem Motor schlecht gezündet.

Kann da den Vorschreibern nur zustimmen,das wichtigste ist der nahezu Perfekte Einbau.

Mein Umrüster damals meinte mal es gibt heutzutage kaum noch schlechte Anlagen,der entscheidende Faktor ist der gute Einbau,damit steht und fällt der Hammer.

Wenn der Preis zu günstig und die Einbauzeit sehr kurz ist wäre ich vorsichtig,mit Pech steht die Kiste andauernd beim Umrüster. Da macht das Gasen schnell keinen Spaß mehr.

So sieht meine Icom aus:

Hab auch ein Video gemacht, von der Umschaltung und dem ruhtigendem Motorlauf.
Hört sich mit dem Handyvideo recht komisch an. Wenn man das live hört, hört es sich nicht wie ein TDI an.

Versuch morgen mal ein Video mit ner Cam zu machen.

mp4 - 28,1MB _ 1Min28
Icom A6 3.0 - Kaltstart (36h Stand) bei 4°C

Icom1
Icom2

A6 4.2V8 "ARS"+TT5

- KME NevoPro+ Hana Injektoren + Gold Verdampfer
- Komplett im Eigenumbau und selbst abgestimmt.
- Ruckfreies umschalten

keine Probleme, Umschalten bei 25° (ca. 1km nach Kaltstart bei -10°Grad)

Kostenpunkt inkl Abgasgutachten ~1100 Euro

Zitat:

Original geschrieben von PizzaSchnitzer


A6 4.2V8 "ARS"+TT5

- KME NevoPro+ Hana Injektoren + Gold Verdampfer
- Komplett im Eigenumbau und selbst abgestimmt.
- Ruckfreies umschalten

keine Probleme, Umschalten bei 25° (ca. 1km nach Kaltstart bei -10°Grad)

Kostenpunkt inkl Abgasgutachten ~1100 Euro

was machst du denn am Wochenende? kannst meine ja dann auch ein bauen 😁

das war klar.

;-)

mache es doch auch selbst, ist gar nicht so schwer wenn man sich vernünftig damit befasst.

wie lange hast du dich damit Beschäftigt?

es stellt sich die grundsätzliche Frage wieviel du von der Elektrik und Gemischgeschichte von Autos (ja, allgemein) verstehst.

Du musst dich über

- verbaubaren Tank
- Tankstutzen
- zu verwendende Leitung (6mm / 8mm, letztere logischerweise die bessere reserve)
- zu verwendendes Multiventil
- zu verwendenden Verdampfer (sofern verdampferanlage)
- Injektoren (von Billigbillig, was auch gut laufen kann, bis blingbling)
- Steuergerät (Anlagenhersteller) KME hat die Software frei, daher sehr beliebt und man kann echt unglaublich viel einstellen und "verstellen" wenn man es übertreibt
- korrekte Montage
- und zuguter letzt die richtige Abstimmung der Software

befassen und gut informieren.

insgesamt folgt das eine aus dem anderen.

Gehe nicht blauäugig da heran, sehe es aber auch nicht als Hexenwerk.

insgesamt lief mein Dicker ab der ersten Abstimmung schon echt vernünftig und je mehr man sich in die Software hineindenkt, je mehr hat man auch automatisch gelesen, andere Mappings gesehen und und und.

Das gesehene/gelesene/festgestellte kann man dann für sich selbst ableiten.

Ich bin aber auch ein perfektionist, was zur Folge hatte, das ich bestimmt über eine Woche lang mit dem Laptop an der Anlage herumgefahren bin um stets im Bilde zu sein.

Die Nevo Pro, welche ich verbaut hab, hat eine OBD Schnittstelle, welche gar nicht unbedingt gebraucht wird. Sie kann daraus allerdings Fueltrim Werte ableiten und in die Einspritzmenge einfließen lassen. (...) -> unendliche Weiten des Abstimmens...

Andersherum: Es gibt offensichtlich mehr Umrüster die "keine" Ahnung haben, als welche die wirklich wissen was sie machen, andersherum auch "richtig gute".
Es spricht nichts dagegen, sich bei den "guten" umrüsten zu lassen.
Ich habe aber auch schon von offensichtlich renomierten Umrüstern die übelsten Dinge gehört.

Summe: Man kann man es bei gewissenhafter Arbeit und sauberer Ausführung gut selbst erledigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen