Gas-Umbau E46 Cabrio?

BMW 3er E46

Hallo,
mein bekannter möchte sich ein E46 Cabrio zulegen, und dieses auf Gasbetrieb umbauen lassen.
Ist das eigentlich möglich? Gibt´s schon Erfahrungen oder Links bei denen man sich informieren kann?

"suche" Funktion hat wieder mal nix gebracht :-(

Danke schonmal.....
Mario

30 Antworten

Re: Gas-Umbau E46 Cabrio?

Zitat:

Original geschrieben von dermario


Hallo,
mein bekannter möchte sich ein E46 Cabrio zulegen, und dieses auf Gasbetrieb umbauen lassen.
Ist das eigentlich möglich? Gibt´s schon Erfahrungen oder Links bei denen man sich informieren kann?

"suche" Funktion hat wieder mal nix gebracht :-(

Danke schonmal.....
Mario

ist möglich, hier im forum hat einer nen z4 2,5 liter mit LPG

kostet ca. 2.500 EUR die Geschichte

jo incognito alias jokin alias frank fährt gas in seinem 2.5 Z4.

geht ja prinzipiell bei jedem motor?!

bei fast jedem bezinner ja, gut die ganz neuen direkteinspritzenden turboaufgeladenen motoren aus dem VW/Audi Regal würde ich mal ausklammern

*wink*

Warum kauft sich dein Bekannter nicht 'nen Diesel? Kostenmäßig nehmen sich die Varianten nicht viel.

Vorteil Diesel gegenüber LPG:
- keine "Bastellösung"
- Diesel kann man überall tanken
- Jederzeit wieder verkaufbar ohne Amortisationsrechnerei
- höhere Reichweite

Vorteil LPG gegenüber Diesel:
- geringere Steuern (wie Benzin eben)
- geringere Versicherung (wie Benzin eben)

Gleichstand:
- Kosten je 100 km für Diesel oder LPG

Spekulation:
- Diesel technisch aufwändiger, daher "vielleicht" höhere Wartungskosten
- Dieselpreisentwicklung der Zukunft kennt keiner
- LPG-Preisentwicklung auch nicht.

Beide Antriebsarten "lohnen" sich erst ab einer bestimmten Laufleistung im Jahr gegenüber einem Benziner. So um die 20.000 km sollten es schon sein (ich betrachte hier auch die Mehrkosten bei der Anschaffung)

Wenn die Entscheidung für LPG fällt, dann gleich 'nen 6-Zylinder fahren - ob 2.5 oder 3.0 ist da schon fast nebensächlich ...

Die Umrüstung auf Gas hat bei mir einen Tag gedauert. Die M54-Motoren lassen sich problemlos umrüsten, Platz ist auch beim E46 genug. Im BMW-Treff postet "e46" über seine Erfahrungen.

Die Kosten sollten bei ca. 2.500 liegen, wie schon geschrieben ... Der Rank kommt dann in die Reserveradmulde (hat das Cabrio doch, oder?) - für den Tankstutzen frag mal "e46".

Ich hab nun 15.000 km mit meiner Anlage runter und bin immernoch super zufrieden - immer wieder schön tanken zu fahren (450 km für 30 Euro ...)

Aber wie schon gesagt, bei einer Neuanschaffung sollte man sich schon überlegen, ob ein Diesel nicht auch die Ansprüche erfüllt. Die Umrüstung auf LPG sehe ich persönlich als "Notlösung", um das Wunschfahrzeug auch 40.000 km im jahr bewegen zu können ohne dabei arm zu werden.

Und für Leute, die emotional keinen Diesel wollen, ist es eine prima Lösung, um dennoch zum Dieselpreis unterwegs zu sein.

Erdgasfahrzeuge lohnen sich nur bei Extremvielfahrern, die 200 kg Mehrgewicht nicht stören - eine LPG-Anlgae kommt auf ca. 40 kg (zzgl. tankfüllung) - diese 40 kg spart man schon halbwegs, wenn der normale Tank nur noch halbvoll ist.

Gute Foren suche ich auch schon, aber so richtig viel gibt's da noch nicht:
- http://www.autogas-boerse.de/forum/board.php
- http://www.g-lengemann.de/board/search.php?action=new
- http://www.autogas-einbau-umbau.de/modules.php?name=XForum

Tankstellen:
- http://www.gas-tankstellen.de

Und hier nochmal eine Tankstellenverteilung in Deutschland (Farben = Abweichungen zum Durchschnittspreis)
- http://www.jokin.de/lpg-map/index.php

Es kursiert leider immernoch der Glaube, dass Gasfahrzeuge nicht in Tiefgaragen dürfen, das ist aber nur sehr vereinzelt in Bremen und im Saarland der Fall - man sieht einem Gasfahrzeug aber nicht an, dass es mit Gas fährt.
Das Motorgeräusch ist genau gleich, der Auspuff klingt genau gleich. Lediglich die Gaseinspritzdüsen hört man im Leerlauf tickern.
Gas ist wesentlich reiner als die Benzinpampe mit ihren zig Zusätzen. Dadurch gibt es weit weniger Verbrennungsrückstände und "man sagt", dass der Motor deshalb eine wesentlich höhere Lebenserwartung hat - abgesehen von Lagern, die natürlich genauso leiden.

Ich kann jedoch selbst bestätigen, dass das Öl nach meinen 15.000 km wie neu aussieht. absolut keine sichtbaren Rückstände drin!

Die Abgase von Gas-Fahrzeugen sind ebenfalls wesentlich sauberer. Ich poliere meinen Auspuff nun auch innen ... kein Scherz 😁

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

@incognito
Mensch..... herzlichen Dank! Das ist mal eine Antwort!!!!
Werde das alles meinem Kumpel mitteilen, entscheiden muß er dann doch selbst.
Hilft aber mit Sicherheit weiter.
DANKE nochmal!!!

mario.

Hi lncognito,

da du dich ja anscheinend sehr gut mit LPG auskennst, hätte ich auch mal ein paar Fragen.
Wie ich festgestellt habe steigen die LPG Preise ja mittlerweile auch (teilweise 0,70€), was meinst du wie weit das dieses Jahr noch geht? Wenn die Preise bald auch über 1€ steigen, lohnt sich der Umbau wirklich im vergleich zum Diesel nicht mehr oder?
Gibt es was neues zu den Steuern, oder Zuschüssen? Hatte mal gelesen das die Steuern für LPG bis 2009 festgeschrieben sind, aber was ist danach? Gibt es immernoch keine Zuschüsse für den Umbau wie beim Erdgas?

Mfg, Don Jupp

Hallo!!
Bei Reuters stand mal, das die Steuer ( Autogas) bis auf 2020 festlegen möchten. In Italien, Schweden, Holland gibt es viele Gasfahrer. Ich glaube auch nicht, das Gas den Benzinpreis so schnell einholt. Gas ist angeblich ein Abfallprodukt aus der Benzingewinnung. Die Preisgestaltung ist ziemlich unterschiedlich. Manche berichten von 0,54 Euro, bei mir in der Nähe kostet es 0,62 Euro. Ich lasse meinen 320I Touring auch auf Gas umrüsten.
MfG. Andreas

Fahre seit ca 500Km auch auf Autogas
Volltanken für 33€ so macht tanken spass! 😁
Der Umbau eines Cabrios dürfte genauso wenig Probleme bereiten wie der meines Coupes!

Zitat:

Original geschrieben von ldk-vm-xx


Fahre seit ca 500Km auch auf Autogas
Volltanken für 33€ so macht tanken spass! 😁
Der Umbau eines Cabrios dürfte genauso wenig Probleme bereiten wie der meines Coupes!

moin

ich interessiere mir auch für lpg, lediglich der tanktstutzen hat mich immer abgeschreckt. hast du zufällig ein bild vom tankstutzen ?

ich will mir die schöne ansicht meines silbernen coupes nicht mit einer hässligen schwarzen plastik kappe, die mich an garten steckdosen erinnern, versauen

Hallo!!
Sie mal hier:
http://www.bbg-tm.de/.../index.html

Die schwarze Kappe kann man in Wagenfarbe lackiern.
MfG. Andreas

Tja, das mit den Steuern weiß noch keiner. In einem Gas-Forum hat mal jemand an das Bundesfinanz- (oder -umwelt-?)ministerium geschrieben, aber so richtig eindeutig ist das alles nicht.

Wenne s so bleibt wie es ist, geht der Gaspreis am 1.1.2010 um 12 bis 14 Cent rauf. Das tut nicht wirklich weh.

Reuters hat mal verkündet, dass eine Verlängerung der Steuerbegünstigung (wie bei Erdgas) auf 2020 verlängert wird. Reuters beruft sich auf eine Gesetzesvorlage - diese wurde aber nirgendwo im Netz gefunden, parallel dazu sind viele andere aber im Netz veröffentlicht - eine Ente?

Die aktuelle Preiserhöhung finde ich auch etwas schade ... aber man spart auch bei 80 Cent noch ziemlich viel ein.

Aktuell sind die Spritpreise recht stabil bis auf kleinere Schwankungen - mal schauen was kommt.

Flüssiggas ist ein Abfallprodukt und wird in erster Linie abgefackelt. ... wie auch Erdgas bei vielen Erdölförderstätten :-((

In der Stern 03/2006 ist ein Artikel "Heizen mit Weizen" zu finden. Dort ist auch eine Karte drin, woher Deutschland seine Energie bezieht. Interessanterweise wird nirgendwo erwähnt, wo wir Flüssiggas brauchen, aber in Wilhelmshaven entsteht ab 2010 einen Flüssiggasumfüllanlage. Es scheint, als ob wir ab 2010 Flüssiggas aus dem Ausland hinzukaufen werden.

Die Preisentwicklung kann man bei www.gas-tankstellen.de sehr gut verfolgen.
Ich hatte mal eine Karte erstellt, die das Preisniveau und die Tankstellenverteilung in Deutschland darstellt: http://www.jokin.de/lpg-map/index.php (der Stand ist aber so ca. 2 Wochen alt)
Im Endeffekt bestimmt auch bei Flüssiggas das Angebot und die Nachfrage den Preis - immer mehr Autofahrer rüsten um. Noch muss man an den Tanksäulen nicht anstehen - aber das wird sich bald ändern ... leider.

Wenn beim E46 der Tankstutzen bei der Tankklappe verschwindet, sit dies die allerbeste Lösung! Beim Z4 passt das nicht, ich hab ihn unter meinem Klappkennzeichen versteckt :-)

Die BMW-Motoren stecken das schon seit vielen Jahren sehr gut weg. Denn die Ventilsitze werden stärker belastet, weil das Gas trockener und somit heißer verbrennt.

Gruß, Frank

habe im norden noch keinen umrüster gefunden der den tankeinfüllstutzen der LPG unter der tankklappe montiert.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Beim Z4 passt das nicht, ich hab ihn unter meinem Klappkennzeichen versteckt :-)

Find ich ne gute Idee, nur das Tanken sieht wohl etwas seltsam aus, oder??

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Find ich ne gute Idee, nur das Tanken sieht wohl etwas seltsam aus, oder??

Eigentlich geht das, man muss halt nur in die Hocke gehen ... bisher haben alle 4 Z4 das so gelöst *gg*

Und außerdem wird man als Gasfahrer wieder in die 50er-Jahre versetzt. Zumindest sieht man das in den Filmen - man fährt auf eine einsame verlassene Tankstelle - kein Mensch weit und breit. Der Schlüssel steckt, man sucht den Tankwart.
Ist der Tankwart erstmal wiederbelebt, schüttelt man ihm die Hand und plauscht ein wenig, danach geht's zum Auto und der Tankwart betankt das Auto.
Man selber plauscht noch ein wenig und lässt sich Infos zur Gasanlage entlocken.

Nach dem Tanken geht's in's Häuschen zurück und man bezahlt mit Bargeld.

Danach verabschiedet man sich per Händedruck bis zur nächsten Woche. Tankwart und Autofahrer haben ein Lächeln im Gesicht :-)

Zwischendurch wird man wieder in die reale Welt gerissen - an überfüllten Tankstelen steckt man selbst den Rüssel rein, schaut betroffen auf die Tankanzeige und bekommt jedes Mal einen Schock, weil die größere Zahl ja nun der Europ-Betrag ist und nicht die getankte Menge - gefrustet stapft man zum Zahlen und zückt nur noch die Karte, schaut in das hämische Grinsen des Tankwarts und hat für den Rest des Tages schlechte Laune ...

So oder so ähnlich ist das dann *g*

... wobei mir auffällt, dass das noch nicht erwähnt wurde. Die meisten aktuellen Gasanlagen gehen erst ab ca. 30 bis 40 °C in den Gasbetrieb. Das heißt, der Motor wird auf Benzin gestartet und die Warmlaufphase (200 - 1000 m) wird im Benzinbetrieb gefahren.

Dadurch verbraucht man je Kaltstart ca. 0,2 Liter Benzin. Somit tanke ich monatlich für ca. 20 Euro Benzin und für ca. 200 Euro Gas.

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen