Gas Caddy nur noch Maxi !!!
Habe erfahren da die Hinterachse geändert wurde gibts den Gas Caddy nur noch als Maxi TGI !! Kommt etwa Mitte Jahr Tank Grösse etc. noch unbekannt nur der Motor wird der 130 PS sein !
23 Antworten
Wieviel denn? 3 Stück?
Genauso kann ich auch erstmal ne Birne pflanzen wenn ich eigentlich ein Apfel haben will. Diese Technik ist durch. Ich würde mir das nicht mehr antun. Mit Sicherheit will das in 3 Jahren kein Mensch mehr haben. Kostenmäßig sicher auch in der Wartung teurer als reiner Verbrenner oder reiner Elektro.
Wieso bist du hier so aggressiv?
Die aktuelle Hybridgeneration wird >60km elektrisch fahren können. Für mich reicht das locker als Auto für den Arbeitsweg. Gleichzeitig muss ich am Wochenende / für den Urlaub mir aber keine lange Ladeplanung für einen reinen BEV antun.
Ich sehe gerade für Haushalte mit nur einem Fahrzeug ein ziemlich großen Markt für einen PHEV.
Das ist richtig, die Technik ist durch. Ab nächstem Jahr wird sie auch denke ich bei Neukonstruktionen in D keine große Rolle mehr spielen. Keine Förderung, viel zu schwer, keine Reichweite...
Irgendwie vergesst ihr alle, dass Toyota schon seit vielen Jahren erfolgreich seine Hybridfahrzeuge absetzt. Und die sind zum Großteil sogar ungefördert, da Mildhybrid und kein PlugIn.
Sie haben damit auch bestätigt, dass es für gute Technik keine Förderung braucht.
Mir könnte in meinem Ränger auch eine Diesel/Hybrid-Lösung gut gefallen. Die täglichen Strecken elektrisch und wenn die Power und Strecke es erfordern dann den Diesel. So würde man die Scheiße mit der Motorölverdünnung und dauernden Regenerationsabbrüchen umgehen. Pickups gab's bis dato in EU in den letzten Jahren nur als Diesel.
Ähnliche Themen
Hier soll es doch primär um den TGI gehen - nicht um Hybrid und seine Vor- bzw. Nachteile (die es sicherlich beide gibt).
Über 4.000 € Aufpreis (gegenüber den Benziner) sind natürlich auch erstmal eine Hausnummer, die man wieder reinfahren muss.
Nach meiner Rechnung wäre er ab 75.000 km II aktuellen Kraftstoffpreisen die günstigste Variante.
Also wenn man den Neuwagen bis zum bitteren Ende fährt, spricht (soweit eine CNG-Tankstelle auf dem täglichen Weg liegt) vieles für den TGI.
Zitat:
@Benni_LDK schrieb am 16. August 2022 um 08:52:49 Uhr:
Nach meiner Rechnung wäre er ab 75.000 km II aktuellen Kraftstoffpreisen die günstigste Variante.
Also wenn man den Neuwagen bis zum bitteren Ende fährt, spricht (soweit eine CNG-Tankstelle auf dem täglichen Weg liegt) vieles für den TGI.
In der Theorie ja. Die Vergangenheit hat dann aber leider gezeigt, dass zwischendrin doch mal teure Reparaturen am alten Ecofuel anstanden, die diese schöne Rechnerei zerstört haben. Da muss man sehen, wann man die Kiste abstößt. Trifft auch auf die Diesel zu. Irgendwann ist der Partikelfilter zu und alles was man früher über die Dieselersparnis reingefahren hat, geht beim DPF-Wechsel wieder drauf.
Ob die aktuellen TGI da besser sind als die alten Ecos, wird man erst mit der Zeit erfahren.
Wenn es den Caddy wirklich wieder als TGI gibt, dann schade, den hätte ich eigentlich lieber gehabt als den grossen Diesel. Allerdings scheint der Motor nur ein aufgeblasener 1,4 L zu sein. Den habe ich im letzten Modell gefahren und war im Allgemeinen recht zufrieden. Und obendrein, billiger kann man nicht fahren. Gegenüber den Dieselmodellen habe ich auch vor den ganzen Preiserhöhungen immer deutlich unterhalb der Dieselkonkurenz gelegen.
~5,5 kg Verbrauch CNG = ca. 6,30 € / ~5,2 L Diesel = ca. 9,60 € bei 1,15 € / kg CNG und 1,85 € / L Diesel.
Macht bei 25.000 km rund 875.- € Einsparung im Jahr. Die Einsparung erhöht sich natürlich mit den erheblich höheren Dieselpreisen heute. Lediglich das Drehmoment lies deutliche Schwächen erkennen. Und deswegen weiss ich nicht ob ich mit meinen heutigen Erfahrungen nach immer noch den Erdgasverbrenner kaufen würde. Der, wenn ich auf´s Gaspedal trete, tritt nämlich sofort mit richtig Leistung an, währen der "Vergaser" sich erstmal verschluckt und dann gaaanz gemächlich auf Touren kommt. Und ich glaube nicht dass VW das mit einem 1,5 L Motor in den Griff bekommen hat.
Zitat:
@Benni_LDK schrieb am 11. August 2022 um 21:31:56 Uhr:
Hallo,ich bin auch am überlegen mal wieder einen CNG zu nehmen.
Caddy maxi Style wäre meine Wahl! Nur der Ausschluss der Anhängerkupplung in Verbindung mit 7 Sitzen stört mich.
Über die Gründe habe ich schon im Caddy IV Forum gelesen.Denkt ihr daran wird sich noch etwas ändern?
Oder ist es möglich eine Anhängerkupplung nachzurüsten?
Der Ausschluss beim 7-Sitzer war bei der Konfig. meines Diesels nicht mehr präsent. Könnte aber sein, dass die CNG-Tanks der Grund für den Ausschluss werden.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 16. August 2022 um 10:11:48 Uhr:
Zitat:
@Benni_LDK schrieb am 16. August 2022 um 08:52:49 Uhr:
Nach meiner Rechnung wäre er ab 75.000 km II aktuellen Kraftstoffpreisen die günstigste Variante.
Also wenn man den Neuwagen bis zum bitteren Ende fährt, spricht (soweit eine CNG-Tankstelle auf dem täglichen Weg liegt) vieles für den TGI.
In der Theorie ja. Die Vergangenheit hat dann aber leider gezeigt, dass zwischendrin doch mal teure Reparaturen am alten Ecofuel anstanden, die diese schöne Rechnerei zerstört haben. Da muss man sehen, wann man die Kiste abstößt. Trifft auch auf die Diesel zu. Irgendwann ist der Partikelfilter zu und alles was man früher über die Dieselersparnis reingefahren hat, geht beim DPF-Wechsel wieder drauf.Ob die aktuellen TGI da besser sind als die alten Ecos, wird man erst mit der Zeit erfahren.
Meine Rechnung sieht da aber ganz anders aus ( siehe oben ). Ich habe in 5 Jahren mit einer Gesamtlaufleistung von 140.000 km keinerlei Probleme auf der Gasseite gehabt. Bei etwa 60.000 km hat VW die Gastanks im Rahmen einer Inspektion kostenlos getauscht. Ich war mit dem Auto in Frankreich, Spanien und Polen und habe den Benzintank lediglich 2x annähernd leer fahren müssen weil keine Gastanke in der Nähe war. Ansonsten 1x im Jahr 10 L Benzin aufgefüllt weil er das beim Starten braucht und wenn es sehr kalt ist damit auch noch ein paar Meter fährt.
Und um noch einmal auf die Kosten zu kommen, in meiner Umgebung ( Berliner Umland / Brandenburg ) verkauft ARAL schon seit Oktober 2021 das Erdgas für stabile 0,99 € und der Dieselpreis liegt im Tagesmittel bei ~2,10 €. Damit hätte ich den Mehrpreis deutlich schneller wieder drin.