Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
Beste Antwort im Thema
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
1168 Antworten
http://www.mercsworld.com/Zitat:
@hoellol1 schrieb am 11. Dezember 2017 um 21:47:47 Uhr:
Zitat:
@rastata schrieb am 8. Dezember 2017 um 09:56:07 Uhr:
...Ich habe daher das Smartphone-Integrationspaket woanders (Werkstatt, die sich offenbar auf Mercedes Nachrüstungen spezialisiert hat) nachrüsten lassen...
Wäre es möglich, dass du die WS nennst.
haben mir auch das Carplay/Android Auto nachgerüstet, bei mir kam eine neue HU.
Dort habe ich es auch machen lassen.
Auf deren Facebook-Seite ist die Nachrüstmöglichkeit ausdrücklich angeführt:
https://www.facebook.com/pg/Mercsworld/posts/?ref=page_internal
Sollte aber schon ein Audio 20 NTG5Star1 mit dem entsprechenden USB-Anschluss verbaut sein, dann könnte vielleicht auch das (sh. Link) eine Möglichkeit sein (allerdings ist der GLC dort in der Liste nicht verzeichnet - aber bei allen Modellen, die verzeichnet sind, ist der Hinweis, dass mit "5.1"+"Mirror-Link USB Anschluss" sein muss):
https://www.realmediashop.de/...-Funktion-Aktivierer-Freischaltung-OBD
Das haben wir bei unserer B-Klasse aus 2017 mit NTG5Star1 (selbst) gemacht. Es hat etwa drei Minuten gedauert.
(unsere Mercedes-Werkstatt hat gemeint, bei der B-Klasse könne man mit Audio 20 das Smartphone-Integrationspaket nicht nachrüsten, und war sehr zerknirscht, als wir dann das Resultat präsentiert haben, O-Ton: "Warum können dann wir das nicht? Da muss ich jetzt aber nochmal nachfragen."😉
oder auch zum Vor-Ort-Machen-Lassen:
https://www.realmediashop.de/...auto-OBD2-Aktivierung-in-Neuss-Germany
Es hat so den Anschein, als ob Android Auto und Apple CarPlay im NTG5Star1 schon von vorherein implementiert sein dürfte und nur noch freigeschalten werden muss. Beim GLC scheint bei mir die HU von NTG5Star2 auf NTG5Star1 getauscht worden sein. Das klingt zwar im ersten Moment unlogisch und nach einer "Verschlechterung". Glaubt man aber den Stimmen im weiten Netz, bedeutet die Zahl 2 nach dem "Star" aber nicht, dass diese HU besser wäre, als Star1. Star1 und Star2 werden - dem Artikel zufolge - von unterschiedlichen Herstellern erzeugt und sind ziemlich, aber eben nicht völlig ident (Star1 eben mit Möglichkeit der Smartphone Integration, Star2 nicht).
siehe zum Unterschied von Star1 und Star2 auch hier (bisschen runterscrollen - Post vom 16. April 2017):
https://www.motor-talk.de/.../...p-pilot-version-4-0-t5334828.html?...
Eigenartig, bei mir steht NTG5/1 mein Codierer meint das es aber 2 ist, es ist aber sicher das neue, da ich sich die Lautstärke Anzeige einblendet, auch geht die Mappilot suche viel schneller und Carplay/Android Auto habe ich auch.
Genau das ist, was ich meine.
Normalerweise nimmt man an, dass es besser wird, wenn die Versionsnummer höher wird (also sollte eigentlich Star2 besser sein als Star1). Eben das dürfte scheinbar im Verhältnis Audio 20 NTG5Star1 und NTG5Star2 nicht so sein. Ich hatte vor der Nachrüstung Star2 (ohne Laustärkebalken) und jetzt Star1 (mit Lautstärkebalken, was aber wohl nur ein optischer Unterschied ist). Dieses optische Merkmal ist bei uns auch im B mit Star1 vorhanden (auch dort mit Lautstärkebalken). Ob der Garmin Map Pilot mit Star1 schneller als mit Star2 ist, kann ich nicht beurteilen, weil ich ihn seit der Nachrüstung nicht mehr verwende (nur noch Google Maps zum Navigieren). Dass aber die Garmin SD-Karte für das jeweilige System passend sein muss und nicht untereinander getauscht werden kann, deutet meiner Meinung nach darauf hin, dass es irgendwas geben muss (und sei es nur, dass die Geräte melden: "he, ich bin ein Star2 und ich mag Dich als SD-Karte nicht, weil Du einen Hinweis auf Star1 in Dir trägst"😉, was die Geräte (vielleicht auch nur ganz geringfügig) unterscheidet.
Insofern dürfte hier eben ein "Downgrade" von Star2 auf Star1 in Wahrheit ein "Upgrade" sein, weil im Star1 offenbar eine Funktion drinnen ist, die im Star2 nicht vorhanden ist.
(Nur zur Ergänzung: Alles was ich zuvor im Star2 hatte, ist auch jetzt im Star1 vorhanden [und eben noch mehr 😁].)
Aber Ihr merkt schon: Meine Ausführungen enthalten viel: "offenbar", "dürfte", "deutet ... darauf hin", "vielleicht".
Wissen werden wir das wohl erst dann genau, wenn Mercedes mal mit konkreten Informationen rausrücken würde (wovon ich aber bei diesem Thema auch in Zukunft nicht ausgehe).
Ähnliche Themen
habe jetzt eine schöne Nachricht meiner Werksniederlassung bekommen :
Hinweis zur Preiskalkulation
Die Ausstattung "Smartphone Integrationspaket (code 14U) " wird von der Daimler AG weder ab Werk noch als Nachrüstung angeboten.
Traurig fürn GLC mit Garmin Audio 20 CD von 01/16 , habs jetzt schriftlich
Komische Aussage. Ab Werk wird es ja bei Neubestellungen angeboten. Nur für die Fahrer, die den Wagen bis zum Frühsommer 2017 erhalten haben gibt es leider keine Nachrüstmöglichkeit.
nach der 2. Inspektion (B1) konnte ich heute das Update von 8.1 auf 10 (650mb 10min) machen .
Kartenstand ist aber immer noch 5.0.
Also steht V10 nicht in Verbindung mit ganz neuer Karte ToMTom HD hat sich auch verlängert bis ende 2020 ( weit über das Leasingende ... )
Danke! Dito.! Erster subjektiver Eindruck: Schnellere Berechnungen & Kartenaufbau. Kleine Änderungen in den Menüs. Bisher nur in der Garage getestet.
Macht das Garmin Bashing noch Spaß? 😉 Sorry...... 😉 🙂
Wer sich auf das Garmin einlässt, der sollte wissen, was es bekommt. Das dies nicht das Gelbe vom Ei ist, Ok....es könnte zumindest so gut sein, wie bei den Scheiben Garmins. Aber schon mit der Systemsoftware V8.x und der V9 wurde es besser. Und sollte die V10 nochmals eine kleine Verbesserung gebracht haben. Dann Danke dafür! Wer meint, aufs Command verzichten zu können und dann aber vom Garmin die Leistungen vom Command verlangt...Pech gehabt. 😉 🙂 Und Ja.....ein kpl. Systemupdate, incl. neuer Hardware würde ich mir von MB auch wünschen.....wünschen kann man sich viel. 🙂
Merry Christmas!
PS.: Hätte ich einen technisch erfülbaren Wunsch frei, dann würde ich mir, als Nachrüstmöglichkeit, den größeren Bildschirm wünschen. 🙂 Nach Möglichkeit gleich den neuen, breiteren, Bildschirm.
Zitat:
@Mainzer2013 schrieb am 19. Dez. 2017 um 18:40:37 Uhr:
Wer meint, aufs Command verzichten zu können und dann aber vom Garmin die Leistungen vom Command verlangt...Pech gehabt.
Ich denke, den meisten würde reichen, wenn der GarminMapPilot das leisten würde, was jedes € 150,- Navi kann, das man im Elektromarkt bekommt (die haben zumeist noch dazu lebenslange Kartenupdates).
Vielen - und auch mir - dürfte schlichtweg der nicht gerechtfertigte hohe Preis ein Dorn im Auge sein. Für einen solchen Preis darf man schon eine entsprechende Leistung erwarten und verlangen.
War jemand von uns gezwungen, dieses Extra zu nehmen? 😉 Klar es könnte besser sein, aber jeder von uns bzw. die meisten, hätten es testen können, Kreuzchen nicht machen und sich eine Nachrüstlösung an die Scheibe kleben können. Glücklich bin ich auch nicht. Wäre es mit dem Command, im Vergleich zum BMW Professional, aber auch nicht gewesen. 😉
Nix für Ungut - aber mich erstaunt immer wieder, wie sich manche Fehler, Mängel und Probleme an einem > 40000€ Fzg schönreden. Sorry aber bei dem Preis einer Premiummarke setze ich die korrekte Funktion der eingesetzten Bauteile einfach voraus - ohne wenn und aber.