Garmin MAP Pilot Erfahrungen

Mercedes GLC X253

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
Beste Antwort im Thema

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
1168 weitere Antworten
1168 Antworten

Musst du neues Kartenmaterial bei Mercedes kaufen dann wird Livetraffic verlängert

Oder wenn die Route neu berechnet wird per Sprachbefehl die Alternativen Routen anfordern. Das geht auch bei der Zieleingabe.

Kann man LiveTraffic bzw Stauumfahrung auch komplett abschalten?

Also downgarde von der aktuellen V12 auf V1 hat problemlos geklappt und ich bin zufrieden. Ich habe keinen einzigen Vorteil sehen können bei V12. Da haben die Software-Entwickler in 3-4 Jahren super arbeit geleistet. Nur das Design hat sich verändert, aber dafür alles langsamer und gewisse Sachen fehlen (Routenauswahl, Auto-Icon...).

Ähnliche Themen

Zitat:

@demichve schrieb am 8. Oktober 2015 um 21:14:46 Uhr:


Kann man eigene POI's installieren?

ja kann man, eigene POIs können als GPI-Datei installiert werden. Das geht sehr bequem und kostenlos über POIbase möglich und hier gut beschrieben https://www.pocketnavigation.de/.../

Die eigenen POIs werden mit eigenem Icon auf der Karte angezeigt, allerdings ist die Zielauswahl etwas tricky. Man muss etwas tricksen um die eigenen POIs auch in der Umkreissuche als Ziele aus einer Liste wählen zu können. Man muss die Händler GPI-Datei umbenennen und die eigene GPI als diese ausgeben. Dann kann man die eigenen Ziele unter MB-Service im Navi aufrufen.

VG

Garmin-map-pilot-pois-map

Gestern gabs einen Unfall auf der Autobahn, Fahrbahn gesperrt. Das Garmin hat ihn brav angesagt und unter "Verkehr" auch gelistet. Nur eine Umfahrung hat es einfach nicht berechnet, obwohl es zwei Abfahrt zuvor gab.
Musste ich mir dann selbst ausdenken 🙁

Hast die Option angekreuzt/gehakelt im Menue.

Natürlich. Sonst macht er es auch. Nur gestern nicht.

Warum sollter eine Umfahrung anbieten die potentiel länger dauert (als Vollsperrung)?....

Zitat:

@lex-golf schrieb am 8. März 2019 um 14:39:05 Uhr:


Warum sollter eine Umfahrung anbieten die potentiel länger dauert (als Vollsperrung)?....

Das war ja nicht der Fall. Du verdrehst die Fakten.
Die Sperrung hatte schon einen Stau von 12km und die Umfahrung dauerte 6 Minuten länger. Ich bezweifele mal, dass 12km Stau schneller gehen als 6 Minuten.

Du kannst das dewerten. Kollege Computer nicht. Dein Assistenzsystem rechnet ganz trocken die Zeit und verwirft jede länger dauernde Alternative.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 8. März 2019 um 20:15:37 Uhr:


Du kannst das dewerten. Kollege Computer nicht. Dein Assistenzsystem rechnet ganz trocken die Zeit und verwirft jede länger dauernde Alternative.

Die Alternative dauerte aber nicht länger, sondern kürzer!
Google Maps hat eine Umleitung berechnet. Waze hat eine Umleitung berechnet. An den digitalen Schilderbrücken haben sie die Umleitung ausgeschildert. Im Radio haben sie den Stau angesagt.
Nur das Garmin hat nicht umgeleitet. Es wurde auch der Stau nicht rot eingefärbt, obwohl das Symbol für Auto auf dem Dach an der korrekten Stelle auf der Autobahn war.
Ergo: Garmin hat gesponnen und Mist angezeigt.

Scheint so!

Kann mir jemand erläutern, warum mein Auto auf der Garmin Karte bei aktivierter Routenführung manchmal als blauer Pfeil und manchmal als roter Pfeil dargestellt wird? Was ist da der Unterschied?

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen