Garmin MAP Pilot Erfahrungen

Mercedes GLC X253

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
Beste Antwort im Thema

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
1168 weitere Antworten
1168 Antworten

Das Beste oder nichts. Schallendes Gelächter.
Man will wohl die Kunden mit aller Macht zum Command zwingen. Mit dem Becker hatte ich null Probleme.

wer keine Vergleichsmöglichkeiten hat, kann die Qualität des Garmins gar nicht beurteilen, auch wenn es 1000 mal als spitze bejubelt wird, es ist unterdurchscnittlich und das Geld nicht wert.

Was heißt keine Vergleichsmöglichkeiten? Hatte vorher das APS50 und das hat gereicht. Genauso wie aktuell das sogar noch 850 Euro preiswertere Garmin.
Kauf doch dann endlich das schweineteure Comand. Dann musst du hier nicht ständig jammern und anderer Leute Meinung und Erfahrung in Abrede stellen.

Zitat:

@JZ41 schrieb am 12. Dezember 2016 um 09:32:43 Uhr:



Zitat:

@demichve schrieb am 12. Dezember 2016 um 08:36:36 Uhr:


@benz_HB
Hast Du in den Einstellungen für die Route angegeben, dass das Navi "unbefahrbare" Straßen ausklammern soll?

wenn diese Option eingeschaltet wird, werden alle Zone 30 Straßen ausgeblendet und das Resultat wird noch miserabler. Bei mir darf das Garmin nur noch navigieren, wenn ich vorab die Strecke mit Google Maps oder TomTom geprüft habe und keine gravierenden Unterschiede festgestellt wurden. Habe in der Vergangenheit mehrere Strecken mit dem Garmin abgefahren die 30% weiter waren.

Gruss JZ41

Das ist Blödsinn, dann dürfte ich mein Zuhause dank der ausgeblendeten Zone 30 Straßen nie mit Navi erreichen. Unbefestigte Straßen vermeiden ist aktiviert.

Ähnliche Themen

Ja, das istBlödsinn und so wird hier eben weiter immer Stuss verbreitet. Ich wohne auch in einer Tempo 30 Zone, die aus kleinen Nebenstraßen besteht und die alle wie selbstverständlich angezeigt werden.

"Nach Hause" in die Zone 30 klappt immer, aber das Ziel wird nur auf Umwegen erreicht. Ich wohne auch in einem beruhigten Viertel, das Garmin führt mich direkt hinaus, um das Viertel herum und dann zu BAB - Umweg 1,5 Km.
Tatsache ist, es präferiert Autobahnen und Hauptstraßen und meidet Nebenstraßen und nimmt dabei Umwege in Kauf.
Ihr könnt mir glauben, ich fahre seit einem Jahr mit dem Garmin und habe diese Erfahrungen persönlich gemacht, Unterschiede kann es nicht geben, wir haben alle die gleiche HW und SW, vorausgesetzt alle haben upgedated.
Gruss JZ41

Zitat:

@JZ41 schrieb am 13. Dezember 2016 um 11:34:03 Uhr:


"Nach Hause" in die Zone 30 klappt immer, aber das Ziel wird nur auf Umwegen erreicht. Ich wohne auch in einem beruhigten Viertel, das Garmin führt mich direkt hinaus, um das Viertel herum und dann zu BAB - Umweg 1,5 Km.
Tatsache ist, es präferiert Autobahnen und Hauptstraßen und meidet Nebenstraßen und nimmt dabei Umwege in Kauf.
Ihr könnt mir glauben, ich fahre seit einem Jahr mit dem Garmin und habe diese Erfahrungen persönlich gemacht, Unterschiede kann es nicht geben, wir haben alle die gleiche HW und SW, vorausgesetzt alle haben upgedated.
Gruss JZ41

Dann haben wir verschiedene Einstellungen gewählt. Bei mir ist ungefestigte Straßen und Fähre vermeiden eingegeben, Vignettengebiete habe ich freigegeben. Mit dieser Einstellung wird direkt durch Zone 30 navigiert und auch heraus werden keine Umwege genommen.

Ich kann nur vom BeckerMapPilot ausgehen - aber habt ihr mal verifiziert, ob eine längere Strecke vielleicht trotzdem zu einer kürzeren Fahrzeit bzw. zeitigeren Ankunft führt?
Ich hab mich nämlich auch gewundert, warum mein Navi nicht den direkten Weg durch eine 30er Zone wählt, sondern die geringfügig längere Umgehung. Im Endeffekt war es wirklich so, dass ich über die Umgehung paar Sekunden eher da war.

Ich habe übrigens nicht"schnellste Strecke" eingestellt; aber wer weiss was für Algorithmen hinter der SW stecken.

tiny

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:16:18 Uhr:


Ich kann nur vom BeckerMapPilot ausgehen - aber habt ihr mal verifiziert, ob eine längere Strecke vielleicht trotzdem zu einer kürzeren Fahrzeit bzw. zeitigeren Ankunft führt?
Ich hab mich nämlich auch gewundert, warum mein Navi nicht den direkten Weg durch eine 30er Zone wählt, sondern die geringfügig längere Umgehung. Im Endeffekt war es wirklich so, dass ich über die Umgehung paar Sekunden eher da war.

Ich habe übrigens nicht"schnellste Strecke" eingestellt; aber wer weiss was für Algorithmen hinter der SW stecken.

tiny

Garmin Map Pilot gibt hier verschiedene Optionen, ich lasse mir immer drei Strecken (schnellste, kürzeste und verbrauchsoptimiert) berechnen. Je nachdem aus welcher Richtung ich komme geht die schnellste Strecke = kürzeste Fahrzeit) einmal um die 30iger Zone herum, ein anderes Mal mitten hindurch.
Möchte man bei kürzester Strecke halbwegs vernünftige Ergebnisse bekommen, dann müssen unbefestigte Straßen und Fähren deaktiviert sein. Interessant ist, was Garmin unter Vignettengebiet versteht. Leider ist das Handbuch, herausgegeben von Mercedes, aber im Garminstil geschrieben eher wertlos. Auf die Auswirkungen verschiedener Voreinstellungen wird einfach nicht eingegangen.

im Prinzip hast du recht, die Ankunftszeit war gleich oder geringfügig später, die Strecke war aber bis zu 30% weiter

Zitat:

@JZ41 schrieb am 13. Dezember 2016 um 15:07:31 Uhr:


im Prinzip hast du recht, die Ankunftszeit war gleich oder geringfügig später, die Strecke war aber bis zu 30%

Das Garmin versucht, verkehrsberuhigte Zonen zu vermeiden (besonders, wenn die Zeit gleich ist). Das war auch die Antwort als ich ein ähnliche Frage bzgl. meines Garmin Zumo 390LM direkt an Garmin stellte. Ich bin mit dem Garmin in meinem 250d zufrieden.

Zitat:

@demichve schrieb am 12. Dezember 2016 um 08:36:36 Uhr:


@benz_HB
Hast Du in den Einstellungen für die Route angegeben, dass das Navi "unbefahrbare" Straßen ausklammern soll?

Habe heute Nachmittag noch mal mein Navi gecheckt. Mußte leider
feststellen das der Punkt 'unbefahrbare Straßen' oder 'nicht befestigte
Wege' ausgeklammert ist.
Das Navi hat somit meine Einstellungen ignoriert und wollte mich trotzdem
auf einen Feldweg navigieren. Denke ich werde noch
einige Probeläufe starten. Aber das war nicht mein erstes negatives
Erlebnis.
Den Vergleich zum Becker Map Pilot hat es für mich jetzt schon verloren.
Da hatte ich überhaupt keine Probleme.

ohjeeee wenn ich das hier so alles lese wird mir Angst und Bange.
Bei meiner jetzigen C Klasse (BJ 2012) habe ich Command, wollte aber bei meinem GLC darauf verzichten und habe nur das Garmin genommen. Ab dem 21.12. soll mein GLC in die Produktion gehen, ich bin dann mal gespannt, ob das kleine Navi wirklich so eine Katastrophe ist

Keine Bange - Im Wesentlichen (und Vergleich zu meinen bisherigen NAVIs) ist MIR mein Garmin Map Pilot langsam. Es bringt mich im Endeffekt überall hin. Wenn auch manchmal über Umwege 😉 Dazu kommen bei mir noch die Karten aus 2014 dazu, welche ich nach/ab gerade mal 6Mt seit Premimium Neuwagenkauf! nicht bereit bin für viel Geld zu erneuern 🙁

Fazit: Einfach genügend Zeit einplanen, wenn es auf Reise mit Navi gehen soll 🙄

Ps: Hoffe immer noch, dass hier MB mitliest und zumindest für die wenigen unzufriedenen Garmin Map Fahrer kostenlos nachbessert. Es gibt auch einige, die sind damit glücklich.

Wie sind wir bloß vor 20 Jahren an unser Ziel gekommen.Karte in der Hand und los ging es,wir waren genau schnell am Ziel wie mit dem Navi . Meine Meinung Navi ist eine schöne Erfindung aber Navi verblödet , man passt garnicht mehr auf wo man herfährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen