Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
Beste Antwort im Thema
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
1168 Antworten
es verbleiben beim vorherigen Beispiel noch 103 km zum Ziel und die Ankunftszeit ist 19:41.
Ich folge jedoch nicht dem Weg zur A30, sondern biege bei Münster auf die B54 ab.
Garmin berechnet neu:
Neue Ankunftszeit 19:29 und es verbleiben nur noch 58 km!!
12 Minuten schneller und 45 km gespart (das ist fast nur noch die Hälfte der vorherigen Zielstrecke!)
Egal wie die Einstellung beim Navi auch wäre, das dürfte es meiner Meinug nach nicht passieren!
Zur Routenplanung bei Garmin. Ich verwende immer die Einstellung 'kürzeste Zeit'.
Auf dem Weg von Bad Bentheim nach Wilhelmshaven: 32 kilometer und 12 Minuten gespart, nur weil ich nicht der Garmin Route wie im nächsten Bild folge, sondern bei der Abfahrt Leer Ost die Autobahn verlasse und schon rechnet das Navi über Wiesmoor um. 32 km sparen bei einer verbleibenden Strecke von 57 km!!!!!
Was geht da beim Garmin Navi falsch?
Zur Routenplanung bei Garmin. Ich verwende immer die Einstellung 'kürzeste Zeit'.
Von Bad Bentheim nach Detmold.
Selbst eine Blondine findet da einen besseren Weg als das Garmin Navi diesen orschlägt
Folge ich der Garmin Route sind es noch 60 km. Ich bitte zu entschuldigen, dass die folgende Darstellung durch einen Haufen Schilder, die da eigentlich nicht hingehören sollten, so schlecht leserlich ist.
Abfahren und gewinnen: Fahre ich in Bünde ab und folge nicht der Garmin Routenplanung, dann spare ich 23 Kilometer !!! und auch noch 6 Minuten Zeit bis zum Ziel!!!
Zur Routenplanung bei Garmin. Ich verwende immer die Einstellung 'kürzeste Zeit'.
A67 A5 Wechsel von Hockenheim nach Köln
Ohne ersichtlichen Grund soll von der A67 über die B47 auf die A5 gewechselt werden. Warum soll ein Umweg kürzer oder schneller sein!!! Für mich unverständlich
Ähnliche Themen
Zur Routenplanung bei Garmin. Ich verwende immer die Einstellung 'kürzeste Zeit'.
Und manchmal kommt man auch durch einen Stau durch.
Nach einem Stau soll man von der Autobahn abfahren, umdrehen und wieder auf die Autobahn drauffahren. Was das auch immer soll – ein Test für Blondinen?
Zur Routenplanung bei Garmin. Ich verwende immer die Einstellung 'kürzeste Zeit'.
Ziel: Bremen Mitte - Raddison Blue Hotel
Das Navi möchte, statt gerade aus zu fahren was völlig unproblematisch ist, noch ne kleine Sightseeing Tour mit mir machen. Siehe Bild 1
Ich fahre an der Kreuzung nicht rechts ab, sondern gerade aus. Siehe Bild 2, Puhh jetzt wird es kompliziert.🙁
Ich habe mir ein Tom Tom Navi geliehen: So gehts richtig: siehe Bild 3
Auch hier ist die Routenplanung etwas unverständlich, aber das ist vielleicht nur ein Kartenfehler.... das TomTom ist zwei Jahre alt🙂
Zur Routenplanung bei Garmin. Ich verwende immer die Einstellung 'kürzeste Zeit'.
Verkehrsmeldungen auswerten und darstellen:
Beispiel für die Baustellenproblematiken
In Limburg wird die Brücke auf der A3 erneuert. Das Garmin Navi meldet 27 km Baustelle!!!!
am 16.02.2016 um 07:25 Uhr von Bentheim nach Hofheim Taunus. Siehe 1stes Bild
In Realität ist die Baustelle nur ca 3 km (!!) lang. TomTom kann mit den gleichen Meldungen wohl eindeutig besser umgehen. Siehe 2tes Bild
Irgendwie hat Gramin das Bedürfniss die Baustellen immer von Anschlusstelle bis Anschlussstelle auszuwerten, obwohl die Verkehrsdaten eigentlich auf wenige Meter genau sein sollten.
Viel problematischer wird es bei Garmin wenn dann auch noch Stau ist, der dann scheinbar auch mit den 27 km hochgerechnet wird - keine Ahnung - aber beim Tom Tom waren es anschließend 5 Minuten und bei Garmin über eine Stuunde Stau!
Zur Routenplanung bei Garmin. Ich verwende immer die Einstellung 'kürzeste Zeit'.
Verkehrsmeldungen auswerten und darstellen:
Beispiel für die Baustellenproblematiken
Bild bs1: Auch hier wieder die Problematik mit den Baustellen. Ebenfalls ist die Richtung der Meldung nicht erkennbar, aber das eingeblendete Baustellenzeichen sollte wohl meine Fahrtrichtung betreffen.
Die Baustelle kommt erst in 20 Km. Wieder scheinbar das Problem, Garmi meldet schon eine Baustelle eine ganze Anschlusstelle zur früh.
Bild Bs1TomTom: so war die Verkehrssituation richtig, es war gar keine Baustelle da, sondern die folgte erst 20km später!
Zur Routenplanung bei Garmin. Ich verwende immer die Einstellung 'kürzeste Zeit'.
Verkehrsmeldungen auswerten und darstellen siehe Bild:
Garmin Baustellenmarathon
Von Bottrop nach Hofheim Taunus
50 km Baustellen wie bei den Garmin verkehrsmeldungen dargestellt, da wird einem ja ganz schlecht und man sollte wohl nach alternativen Routen Ausschau halten?
In der Realität waren es nur 10 Baustellenkilometer auf der Strecke!
27 km kamen beim Garmin alleine schon wegen der Brückenbaustelle in Limburg zustande, die in der Realität nur 3 km war.
Zur Routenplanung bei Garmin. Ich verwende immer die Einstellung 'kürzeste Zeit'.
Verkehrsmeldungen auswerten und darstellen:
Selbst wenn die grafische Darstellung der Verkehrsmeldungen auf den Routen beim Garmin auch etwas besser wäre, denn derzeit kann man bei etwas größeren Maßstäben eigentlich gar nichts erkennen, dann kanns bei der Darstellung von Garmin so wie auf den beigefügten Bildern aussehen.
Bei dem Schilderwald kann man rein gar nichts mehr erkennen, welche alternative Route man ggf noch nehmen könnte.
Zur Routenplanung bei Garmin. Ich verwende immer die Einstellung 'kürzeste Zeit'.
Verkehrsmeldungen auswerten und darstellen:
Siehe Bilder: welcher Umleitung soll man hier bei den Baustellen folgen?
Bei vielen Verkehrsmeldungen werden in der Detailansicht ZickZack Kurse dargestellt, was einem nicht wirklich hilft. Wie wäre es denn mal mit der Darstellung einer alternativen Route zur Verkehrsmeldung?
Ich habe eine alternative Route beim Garmin Gerät noch nie gesehen!
@MBVielfahrer
Vielleicht solltest Du mal eine andere Einstellung als 'kürzeste Zeit' verwenden ...
Zur Routenplanung bei Garmin.
Meine Erfahrungen:
1. manchmal meldet das Navi stimmlich Verkehrsmeldungen, manchmal nicht (wenn man das Navi so eingestellt hat , dass man immer alle Verkehrsmeldungen hören möchte).
2. Manchmal ist das Navi so redselig, dass die Verkehrsmeldungen in einem Takt von 30 Sekunden bis zu 20 Mal wiederholt werden (siehe ersten Beitrag)
2. Manchmal wird bei Staus die Route umgerechnet, manchmal nicht. Das wäre ja gut so - wenn's richtig wäre, aber nach vielen Umrechnungen ist dann auch noch die verbleibende Reisezeit manchmal erheblich länger als mit den Staus auf der originalen Route – merkwürdig. Ich habe es schon gehabt, das nach der Berechnung einer Umleitung, die Reisezeit eine Stunde länger als vor der Umrechnung war.
3. Hat das Garmin Navi aufgrund von Staus eine neue Route berechnet, dann wird scheinbar die ursprüngliche Route weiterhin nicht mehr überprüft, ob diese zwischenzeitlich wieder die schnellere Route sein könnte.
Ich habe es bisher beim Garmin bei 32.000 km Fahrstrecke jedenfalls noch nicht mit erlebt.
4. Die grafische Darstellung von Verkehrsmeldungen ist bei etwas größeren Maßstäben beim Garmin absolut nicht mehr zeitgemäß, um nicht zu sagen ......
5. Als reines Kartendarstellungsgerät ist das Garmin gut, wenn man alle Verkehrsmeldungen und Ebenen mit Symbolen ausgeschaltet hat. Aber dann sollte man bei Mercedes die Werbung weglassen: Mit dem Garmin Zeit sparen bei optimaler Routenberechnung. Das stimmt viel zu häufig nicht, wie in den vorherigen Beiträgen aufgeführt. Hätte ich das Garmin als einzelnes Navi im Laden gekauft, dann hätte ich es dem Verkäufer schon lange ……
6. Ich habe mir jetzt ein TomTom zugelegt. Auf der gleichen Basis von Verkehrsmeldungen soll ja angeblich das Garmin auch Verkehrsmeldungen auswerten, aber beide Geräte haben da im Vergleich sehr unterschiedliche Meinungen wenn es um Staumeldungen, Auswerten von Umleitungen und Routenberechnungen geht.
Mit dem Garmin wird man jedoch in jedem Fall immer am Ziel ankommen, nur wie und in welcher Zeit ist dabei die Frage.
7. Selbst wenn man bei längeren Routen alle Alternativen vom Garmin Gerät berechnen lässt, stimmt oftmals nicht eine der Routen mit den Routenvorschlägen bei Google Maps, Navigon oder TomTom überein- merkwürdig.
8. für Vielfahrer ist der Art der Auswertung von Verkehrsmeldungen über Telefon immer ein Problem bei längeren Routen, da beim Start nur die Verkehrsmeldungen in einer Umgebung von ca. 150 km abgefragt werden. Beispiel: Man startet in Heilbronn mit Ziel Bochum. Das Navi wählt die Route mit die A3 über Köln. Auch wenn die A3 vor Köln zum Startzeitpunkt schon seit Stunden(!) gesperrt ist und auch für die nächsten Stunden voll gesperrt bleibt, erhält man die Meldung über die gesperrte AB im Navi viel zu spät, so in etwas erst dann, wenn man auf der Höhe von Limburg ist. Viel zu spät um ggf. die A45 als Alternative wählen zu können, die beim Start fast die gleiche Fahrtstrecke bedeutet hätte.
Diese Thematik trifft bei allen Routen, die so etwas länger als 200km Fahrtstrecke haben, zu!
Würden vom Navi die Verkehrsmeldungen entlang der gesamten Route abgefragt werden, dann gäbe es dieses Problem erst gar nicht. Alternativ schaut man sich vorm Start im Internet um.
Ach ja, mein Garmin hat lt Händler den aktuellsten Stand Juni 2016.
Genug berichtet, der GLC macht mir bisher richtig viel Spaß, ist sparsam und sehr laufruhig.
Für ein solches Navi würde ich im Nachhinein nicht einen Cent ausgeben, aber um die Schwiegermutter in nicht allzuweiter Entfernung zu besuchen wirds bestimmt reichen- wie sagt die Werbung: der Weg ist das Ziel.
Die Stimmerkennung beim Garmin ist übrigens richtig gut.
Hast du zufällig bei den Routen Präferenzen bei Autobahn "bevorzugt " ausgewählt? Ich hatte im Vorgänger Auto ein ähnliches Problem als vielfahrer. Es lag daran. Geändert auf "in Routen Berechnung einbeziehen " oder so ähnlich, dann war es OK. Jetzt mit dem Comand ist es wesentlich stressfreier die 70 Tkm im Jahr runterzuspulen.