Garmin MAP Pilot Erfahrungen

Mercedes C-Klasse W205

Nachdem ja nun schon einige von euch mit der neuen C Klasse unterwegs sind würde mich mal eure Erfahrungen mit dem Garmin MAP Piloten (von denen die ihn haben und benutzen) interessieren. Besonders im Vergleich zum alten Becker System.Merkt man Unterschiede im Bezug auf Kartenaktualität und Performance ? Wie gefällt euch die Darstellung auf dem Display?

Zusatzfrage wenn Ihr nur die Vorrüstung bestellt habt: wo habt ihr dann eure Karte herbekommen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wie vielen von Euch, habe auch ich einen Teil meiner extrem lange Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit dem fleissigen Mitlesen in diesem Forum verbracht. Wie der Mensch nun mal so ist, habe ich mich trotz meiner schier unbegrenzten Vorfreude auch den kritischeren Themen angenommen und muss sagen das ich in den vergangenen Monaten des öfteren gedacht habe bei meiner Konfiguration vieles falsch gemacht zu haben.
Gerne möchte ich ein paar Dinge u.a. zu diesem Thema beitragen um anderen z.T. noch wartenden ein paar Informationen zukommen zu lassen.
Vorab gesagt, meine vorherigen Fahrzeuge waren aus dem V.A.G. Konzern. Letzter Wagen ein Passat Variant Blue TDI (Euro 6), Highline mit 105 KW, kleines Navi RNS 315 und der großen Soundanlage.
Nachdem vielen Lesen gerade bei diesem Thema wurde mir schon ein wenig Angst und Bange.
Habe aufgrund des Budgets mich für das Garmin entschieden und kann auf gesammt 400.000 km im Vergleich zu VW bereits einen Vergleich ziehen. Unterm Strich empfinde ich das Garmin nicht so schlecht wie manch einer hier vorgibt. Die Frage ist doch womit verglichen wird. zum RNS 315 ist es ein wenig langsamer bei der Routenberechnung, aber noch völlig im Rahmen. Wenn ich falsch abgebogen bin, z.B. in einer fremden Großstadt benötigt das Navi ca. 15-20 sek. um eine Alternativroute vorzugeben. Ja, dieser Vorgang könnte von mir aus schneller sein, aber es ist ja nicht so das ich in diesem Zeitraum "Blind" durch die Gegend fahre. logisches Denken und geografische intuität lassen einen schon nicht in eine völlig falsche Richtung fahren. Dazu muss ich sagen, das ich kein geografisches Genie bin und selbst meinen Wohnort regelmäßig neu kennenlerne;-)
Von daher an alle die sich für das Garmin entschieden haben, immer noch auf euer Auto wartenund bisweilen zweifeln das häkchen richtig gesetzt zu haben ein eindeutiges "alles richtig gemacht"! Abgesehen von der Optik im Vergleich zum Command bereue es nicht. Es bleibt einem ja auch keine andere Wahl zwischen rund 800 € und 3000 € zu entscheiden. Externes Navi versaut definitiv die Optik!
Ein weiteres Thema in diesem Forum ist das Problem Windgeräusche. Ich habe kein Akustikglas und kann in meinem Fall sagen, das ich noch nie ein so leises Fahrzeug hatte. Gut ich komme nicht von der E-Klasse. Meine Passats im vorherein waren von der Geräuschkulisse völlig in Ordnung, aber die C-Klasse ist sehr viel leiser im Innenraum! Auch auf der Beifahrerseite. Bin mir nicht sicher ob ich einfach nur Glück habe oder von der Fahrzeugkategorie ein Upgrade und kein Downgrade hinter mir habe. Bis 200 km/h alles im grünen Bereich! Einzig beim zuziehen der Fahrertür habe ich das Gefühl dabei mehr Schwung aufbringen zu müssen.
Anlage ist bei mir die Burmeester und bis jetzt auch hier: Alles richtig gemacht.
Zum Thema Parkassistenz wurde bereits auch viel geschrieben. Auch wenn es nicht hier rein gehört kurz zwei Sätze dazu. Bei VW beginnt die optische und akustische Warnung vor Hindernissen bei gefühlten 150 cm Abstand. Es gefiel mir auf dem Bildschirm direkt zu sehen an welchem Sensor gerade das Hindernis ist. Nach einiger Zeit konnte man problemlos per Gehör einparken. Bei Mercedes ist dies nicht ganz so penetrant gelöst. Die akustische Anzeige kommt im Verhleich zum Passat sehr spät, aber nicht zu spät. Es sorgt bei mir für mehr Aufmerksamkeit beim Einparken, ohne das es mich nervt. Aich hier alles gut.
Es tut mir für jeden leid der in diesen Fällen nicht so positiv denkt. Für eine Vollausstattung fehlte mir das nötige Budget und ich bin mir den Abstrichen meiner Ausstattung im Bezug aufs Navi bewusst.

Ich wünsche allen Wartenden das die Zeit schnell vorbei geht und allen die geplagt sind von den unannehmlichkeiten die bei Fahrzeugen > 50k nicht hinzunehmen sind (Windgeräusche, Systemabstürze, laute Geräusche im Innenraum durch Regen,...), das die Werkstatt es vernünftig richten kann. In meinem Fall kann ich keine Fehlkondtruktion in den genannten Bereichen feststellen und freue mich auf jeden Tag an dem ich mein Auto starten kann.
So und jetzt gehts ab zur Arbeit.

Viele Grüße

2402 weitere Antworten
2402 Antworten

Zitat:

@marcilio schrieb am 5. August 2015 um 13:14:22 Uhr:


.. bin mit eingegebener Route tip top nach Italien gekommen ...

Das verrückte ist ja dass es oft ganz gut funktioniert, aber immer wieder auch Blödsinn anzeigt. Gruß

Respekt, dass du dem System noch Chancen gibst. Ich gehe das Risiko nicht mehr ein 🙂.

Hallo Zusammen,

Also ich weiß nicht aber nach einer kompletten Route von Deutschland nach Griechenland über Österreicher, Slowenien Kroatien Serbien Mazedonien und Griechenland bin ich bis dato 2500km gefahren mit Garmin und ich kann nichts im geringsten beanstanden. Das einzige was ich sagen kann ja er braucht eine gedankenminute länger als mein altes rns510 von meinem Passat. Ansonsten kann ich bis dato nicht meckern.

Ich habe festgestellt, dass das Navi bei der Vorgabe kürzere zeit immer wieder versucht einen vezweifelt auf eine Autobahn über riesige Umwege zu führen.

Lässt man die gleiche Strecke mit der Vorgabe kürzere Route berechnen ist man gerade bei längeren Strecken sehr oft bei einer kürzeren Route und einer kürzeren berechneten Zeit.

Versucht es mal selber. Ich hatte bei einer Strecke von ca 180 KM bei kürzere zeit einen Vorschlag von 220 KM Länge bekommen. Der Umweg führte dazu, dass ich 50 Kilometer mehr Autobahn hätte fahren können, was aber bei 40 Kilometer mehr immer noch länger ist und so auch vom navi bei Auswahl kürzeste Strecke bestätigt wurde.

Da hilft kein Update mehr. Denke das Ding ist einfach verhunzt. Das Ding ist wenn man ein wenig Orientierungssinn hat grausam. Klar man kommt ans Ziel aber wie. So stelle ich mir die ersten navis vor.

War gerade in Polen und bin spontan vier Tage nach Zakopane gefahren. Leider ohne Möglichkeit vorher die Route über Google zu checken. Ich bin über Wege geführt worden über die wahrscheinlich seit Jahrzehnten kein Tourist mehr gefahren ist.

Ähnliche Themen

Ich bin seit einem Jahr mit dem Garmin in Deutschland und Frankreich unterwegs und kann seit dem letzten Update Ende 2014 nichts Negatives mehr feststellen.

Das Navi tut zuverlässig seinen Dienst und wir sind immer sicher und problemlos am Ziel angekommen.

Dass die schnellste Strecke nicht die kürzeste ist und stets über Autobahnen führt ist bei allen Navis (und ich kenne viele) völlig normal.
Dafür findet das Garmin besonders im Öko-Modus sehr oft genau die richtige und intelligenteste Strecke, die andere Geräte früher nicht fahren wollten.

Ich bin mit meiner Entscheidung absolut zufrieden, und wenn hier immer wieder die härteste Kritik am Garmin geäußert wird, so kann wenigstens ich persönlich dies glücklicherweise nicht nachvollziehen.

+1

Also ich kann dem nicht ganz zustimmen. Habe den Garmin Map Pilot in meinem neuen CLA Shooting Brake drin. Habe ich seit Ende Juni 2015. Auch schon die aktuellste Software etc. drauf. Bei unserer Fahrt vom Süden Deutschlands an die Nordsee hatte ich vorsichtshalber meine Handynavigation mit dem TOMTOM und LiveTraffic mitlaufen lassen.
Ganz ehrlich - ohne die Handynavigation wären wir oftmals sonst wo hingekommen. Bis das Garmin irgendwann mal ellenlange Staus, die eigentlich gar nicht mehr existierten, als beendet erklärte dauerte es ewig. Immer wieder wollte es uns von der Autobahn ableiten und über Bundesstraßen führen. Es war ein hin- und her. Ich bin ehrlich. Hätte ich vorher gewusst was der Garmin Map Pilot bringt, hätte ich trotz 8" Media-Display darauf verzichtet.
Ich denke er ist erst mit der Integration der Live Traffic-Daten gut zu gebrauchen. In der C-Klasse hat er das ja schon. Im CLA gibt es ihn auch demnächst.

Hat wer eine Übersicht welche Länder standardmäßig abgedeckt sind?

Zitat:

@chunter1 schrieb am 6. August 2015 um 09:52:04 Uhr:


Hat wer eine Übersicht welche Länder standardmäßig abgedeckt sind?

Zitat:

Garmin® MAP PILOT, Europa, Version 2014

Enthaltene Länder:

Andorra, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Griechenland, Großbritannien (England, Wales, Schottland, Nordirland, Kanalinseln, Isle of Man), Irland, Island, Italien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal (einschließlich Madeira und Azoren), Rumänien, Russland (einschließlich Oblast Kaliningrad), San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowenien, Slowakei, Spanien (einschließlich kanarische Inseln), Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt.

Quelle:

http://lmgtfy.com/

-> Treffer Nummer 1 🙄

cu termi0815

Geil 😁😁, das kannte ich auch noch nicht.

Zitat:

@tippexx schrieb am 5. August 2015 um 23:52:44 Uhr:


Ich bin seit einem Jahr mit dem Garmin in Deutschland und Frankreich unterwegs und kann seit dem letzten Update Ende 2014 nichts Negatives mehr feststellen.

Das Navi tut zuverlässig seinen Dienst und wir sind immer sicher und problemlos am Ziel angekommen.

Dass die schnellste Strecke nicht die kürzeste ist und stets über Autobahnen führt ist bei allen Navis (und ich kenne viele) völlig normal.
Dafür findet das Garmin besonders im Öko-Modus sehr oft genau die richtige und intelligenteste Strecke, die andere Geräte früher nicht fahren wollten.

Ich bin mit meiner Entscheidung absolut zufrieden, und wenn hier immer wieder die härteste Kritik am Garmin geäußert wird, so kann wenigstens ich persönlich dies glücklicherweise nicht nachvollziehen.

Ich glaube, du hast das Problem mit der Routenpräferenz nicht richtig verstanden. Wenn unter der schnellsten Strecke die mit der längsten Fahrzeit angegeben wird, ist das einfach falsch (siehe das Bild in meinem Beitrag vom 03.08.). Es ist so, wie thommyk28 schreibt. Es wird als schnellste Strecke immer die über die Autobahn angegeben, auch wenn Garmin diese nicht als schnellste errechnet hat. Das ist eben nicht bei allen Navis so. Dort ist die schnellste Strecke zwar nicht immer die kürzeste, aber trotzdem immer die schnellste.

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 19. April 2014 um 17:54:36 Uhr:


Hallo,
jedes 50 Euro Navi ist besser als die MB Navis.
Der Preis dafür ist purer Nepp.

Das ist Steinzeittechnik was MB hier verkauft.

Gruss Ralf

Da hast du technisch sicherlich Recht.

Aber ein nachträglich hineingestöpseltes Navi während der Fahrt zu bedienen ist absolut grauenhaft!

Da ist mir dann das fix integrierte mit Lenkradbedienung etc. trotz seiner Macken doch wesentlich lieber.

Sonst mußt zu BMW gehn - aber das altmodische, stillose, billige Plastik Armaturenbrett würd ich nicht aushalten 😉

Das System ist mit zahlreichen Unzulänglichkeiten behaftet, die in Summe vom Verbraucher kaum zu akzeptieren sind. Leider scheint der Hersteller sich auch nicht wirklich bemühen zu wollen, die sicher bekannten Probleme beheben zuwollen-das Fahrzeug verkauft sich wohl auch so noch gut genug.
Daher mein Gedanke, ob nicht im Rahmen der Garantiezeit hier die leidgeplagten Fahrer eine Mängelbeseitigung einfordern können und auch sollten bzw welche Erfolgsaussichten gäbe es wohl bei einer juristischen Auseinandersetzung.
Fakt ist, wenn das System Straßen nicht kennt, die seit Jahren da sind und wenn die kürzeste Routenberechnung nicht die kürzeste Route berechnet, dann liefert das Produkt nicht, was es in einem mangelfreien Zustand anzunehmender Weise liefern sollte.
Was meinen die Juristen im Forum?

Zitat:

@Sonne0815 schrieb am 6. August 2015 um 18:15:41 Uhr:


Das System ist mit zahlreichen Unzulänglichkeiten behaftet, die in Summe vom Verbraucher kaum zu akzeptieren sind. Leider scheint der Hersteller sich auch nicht wirklich bemühen zu wollen, die sicher bekannten Probleme beheben zuwollen-das Fahrzeug verkauft sich wohl auch so noch gut genug.
Daher mein Gedanke, ob nicht im Rahmen der Garantiezeit hier die leidgeplagten Fahrer eine Mängelbeseitigung einfordern können und auch sollten bzw welche Erfolgsaussichten gäbe es wohl bei einer juristischen Auseinandersetzung.
Fakt ist, wenn das System Straßen nicht kennt, die seit Jahren da sind und wenn die kürzeste Routenberechnung nicht die kürzeste Route berechnet, dann liefert das Produkt nicht, was es in einem mangelfreien Zustand anzunehmender Weise liefern sollte.
Was meinen die Juristen im Forum?

Ich wünsch mir sowas ja auch immer, aber die Erfolgsaussichten sind gleich null.

Zitat:

@Sonne0815 schrieb am 6. August 2015 um 18:15:41 Uhr:


Fakt ist, wenn das System Straßen nicht kennt, die seit Jahren da sind und wenn die kürzeste Routenberechnung nicht die kürzeste Route berechnet, dann liefert das Produkt nicht, was es in einem mangelfreien Zustand anzunehmender Weise liefern sollte.
Was meinen die Juristen im Forum?

Alle aktuellen Straßen kennt auch das COMAND leider nicht. Es gibt auch hier nur jährliche Updates, die natürlicherweise bei Erscheinen bereits nicht mehr aktuell sind. Dazu gibt es hier im Forum auch einen Thread.

http://www.motor-talk.de/.../...-2015-fuer-comand-online-t5200113.html

Also COMAND bitte auch gleich mit verklagen. 🙂

Das Garmin liefert schon richtig die kürzeste Route. Lediglich die Zeitangaben werden bei dieser manchmal geringfügig günstiger als bei der schnellsten Route berechnet. Diesen Fehler habe ich schon bei der Vorgängerversion des heutigen COMAND festgestellt. Bei Umstellung auf eine andere kürzere Strecke verschob sich die voraussichtliche Ankunftszeit überraschenderweise gerne nach vorne. Das hat (wie andere Mängel des COMAND) niemanden gestört.

Man sollte grundsätzlich bei der Bedienung des Navi das Gehirn nicht ganz abschalten. Das gilt auch für sonstige Computer- und Assistenzsysteme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen