Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Nachdem ja nun schon einige von euch mit der neuen C Klasse unterwegs sind würde mich mal eure Erfahrungen mit dem Garmin MAP Piloten (von denen die ihn haben und benutzen) interessieren. Besonders im Vergleich zum alten Becker System.Merkt man Unterschiede im Bezug auf Kartenaktualität und Performance ? Wie gefällt euch die Darstellung auf dem Display?
Zusatzfrage wenn Ihr nur die Vorrüstung bestellt habt: wo habt ihr dann eure Karte herbekommen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie vielen von Euch, habe auch ich einen Teil meiner extrem lange Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit dem fleissigen Mitlesen in diesem Forum verbracht. Wie der Mensch nun mal so ist, habe ich mich trotz meiner schier unbegrenzten Vorfreude auch den kritischeren Themen angenommen und muss sagen das ich in den vergangenen Monaten des öfteren gedacht habe bei meiner Konfiguration vieles falsch gemacht zu haben.
Gerne möchte ich ein paar Dinge u.a. zu diesem Thema beitragen um anderen z.T. noch wartenden ein paar Informationen zukommen zu lassen.
Vorab gesagt, meine vorherigen Fahrzeuge waren aus dem V.A.G. Konzern. Letzter Wagen ein Passat Variant Blue TDI (Euro 6), Highline mit 105 KW, kleines Navi RNS 315 und der großen Soundanlage.
Nachdem vielen Lesen gerade bei diesem Thema wurde mir schon ein wenig Angst und Bange.
Habe aufgrund des Budgets mich für das Garmin entschieden und kann auf gesammt 400.000 km im Vergleich zu VW bereits einen Vergleich ziehen. Unterm Strich empfinde ich das Garmin nicht so schlecht wie manch einer hier vorgibt. Die Frage ist doch womit verglichen wird. zum RNS 315 ist es ein wenig langsamer bei der Routenberechnung, aber noch völlig im Rahmen. Wenn ich falsch abgebogen bin, z.B. in einer fremden Großstadt benötigt das Navi ca. 15-20 sek. um eine Alternativroute vorzugeben. Ja, dieser Vorgang könnte von mir aus schneller sein, aber es ist ja nicht so das ich in diesem Zeitraum "Blind" durch die Gegend fahre. logisches Denken und geografische intuität lassen einen schon nicht in eine völlig falsche Richtung fahren. Dazu muss ich sagen, das ich kein geografisches Genie bin und selbst meinen Wohnort regelmäßig neu kennenlerne;-)
Von daher an alle die sich für das Garmin entschieden haben, immer noch auf euer Auto wartenund bisweilen zweifeln das häkchen richtig gesetzt zu haben ein eindeutiges "alles richtig gemacht"! Abgesehen von der Optik im Vergleich zum Command bereue es nicht. Es bleibt einem ja auch keine andere Wahl zwischen rund 800 € und 3000 € zu entscheiden. Externes Navi versaut definitiv die Optik!
Ein weiteres Thema in diesem Forum ist das Problem Windgeräusche. Ich habe kein Akustikglas und kann in meinem Fall sagen, das ich noch nie ein so leises Fahrzeug hatte. Gut ich komme nicht von der E-Klasse. Meine Passats im vorherein waren von der Geräuschkulisse völlig in Ordnung, aber die C-Klasse ist sehr viel leiser im Innenraum! Auch auf der Beifahrerseite. Bin mir nicht sicher ob ich einfach nur Glück habe oder von der Fahrzeugkategorie ein Upgrade und kein Downgrade hinter mir habe. Bis 200 km/h alles im grünen Bereich! Einzig beim zuziehen der Fahrertür habe ich das Gefühl dabei mehr Schwung aufbringen zu müssen.
Anlage ist bei mir die Burmeester und bis jetzt auch hier: Alles richtig gemacht.
Zum Thema Parkassistenz wurde bereits auch viel geschrieben. Auch wenn es nicht hier rein gehört kurz zwei Sätze dazu. Bei VW beginnt die optische und akustische Warnung vor Hindernissen bei gefühlten 150 cm Abstand. Es gefiel mir auf dem Bildschirm direkt zu sehen an welchem Sensor gerade das Hindernis ist. Nach einiger Zeit konnte man problemlos per Gehör einparken. Bei Mercedes ist dies nicht ganz so penetrant gelöst. Die akustische Anzeige kommt im Verhleich zum Passat sehr spät, aber nicht zu spät. Es sorgt bei mir für mehr Aufmerksamkeit beim Einparken, ohne das es mich nervt. Aich hier alles gut.
Es tut mir für jeden leid der in diesen Fällen nicht so positiv denkt. Für eine Vollausstattung fehlte mir das nötige Budget und ich bin mir den Abstrichen meiner Ausstattung im Bezug aufs Navi bewusst.
Ich wünsche allen Wartenden das die Zeit schnell vorbei geht und allen die geplagt sind von den unannehmlichkeiten die bei Fahrzeugen > 50k nicht hinzunehmen sind (Windgeräusche, Systemabstürze, laute Geräusche im Innenraum durch Regen,...), das die Werkstatt es vernünftig richten kann. In meinem Fall kann ich keine Fehlkondtruktion in den genannten Bereichen feststellen und freue mich auf jeden Tag an dem ich mein Auto starten kann.
So und jetzt gehts ab zur Arbeit.
Viele Grüße
2402 Antworten
Der MB Downloadmanager hat gestern beim Aufruf eine neue Version auf meinem Rechner installiert (2.0.16). Wenn ich nun meine SD Karte auf Updates prüfen lassen will, sucht er ewig lange die SD Karte, dann läuft ewig lange die Anmeldung, aber nichts sonst passiert. Das ging vor dem Update viel flotter. Adobe Air ist installiert und aktuell. Hat noch jemand dieses Prob? Dann müsste ich wahrscheinlich nur auf das nächste MB Update warten, um den Fehler zu korrigieren.
http://www.motor-talk.de/.../...-funktioniert-nicht-mehr-t5234233.htmlZitat:
@klosibaer schrieb am 10. März 2015 um 13:30:49 Uhr:
Der MB Downloadmanager hat gestern beim Aufruf eine neue Version auf meinem Rechner installiert (2.0.16). Wenn ich nun meine SD Karte auf Updates prüfen lassen will, sucht er ewig lange die SD Karte, dann läuft ewig lange die Anmeldung, aber nichts sonst passiert. Das ging vor dem Update viel flotter. Adobe Air ist installiert und aktuell. Hat noch jemand dieses Prob? Dann müsste ich wahrscheinlich nur auf das nächste MB Update warten, um den Fehler zu korrigieren.
🙂
So, heute habe ich auch mal gestoppt.
Gestern mit Navi nach Hause gefahren und draußen geparkt.
Vom Motorstart bis zum Warnhinweis beim Navi hat es 56 Sekunden gedauert.
Weitere 25 Sekunden bis eine gespeicherte 45km entfernte Adresse berechnet war.
Ich finde das schlicht zu langsam!
Ähnliche Themen
Zitat:
@voltshock schrieb am 10. März 2015 um 15:48:06 Uhr:
http://www.motor-talk.de/.../...-funktioniert-nicht-mehr-t5234233.htmlZitat:
@klosibaer schrieb am 10. März 2015 um 13:30:49 Uhr:
Der MB Downloadmanager hat gestern beim Aufruf eine neue Version auf meinem Rechner installiert (2.0.16). Wenn ich nun meine SD Karte auf Updates prüfen lassen will, sucht er ewig lange die SD Karte, dann läuft ewig lange die Anmeldung, aber nichts sonst passiert. Das ging vor dem Update viel flotter. Adobe Air ist installiert und aktuell. Hat noch jemand dieses Prob? Dann müsste ich wahrscheinlich nur auf das nächste MB Update warten, um den Fehler zu korrigieren.🙂
Habe soeben erneut versucht. Ohne Änderungen auf meiner Seite läuft das Update jetzt. Alles wieder gut. :-)
Hi,
Außendienst, pro Jahr 80.000km.
Hatte lang ein 4 Jahre altes Navigon und seit 2 Monaten muss ich mich mit dem Garmin rumschlagen.
Desaster:
- viel zu langsam - Abhilfe wäre wenn man immer an der Kreuzung anhält bis die Neuberechnung steht, das kann nämlich schon mal 45s dauern
-findet nix! Sonderziele fährt man am nächsten munter dran vorbei obwohl es in der Karte steht.
-Routenführung scheint auf "längst mögliche Strecke berechnen" eingestellt zu sein.
-Optik ist eine Frechheit - das konnte mein 4 Jahre altes für 100 Schleifen auch
-völliger Wahnsinn ist die Umfahrung von Staustrecken, 20km durch die City (90min) ersetzen 2 min Zeitverlust durch stockenden Verkehr auf 2km?
Abhilfe für das nicht gerade günstige Zubehör habe ich bei Mercedes erhofft. Fehlanzeige: das ist halt so langsam, bla bla SD-Karte bla! Ja sicher Jungs, event. habt ihr ne lahme Schnittstelle eingebaut! Bestimmt 2cent billiger. Dafür aber dann einen 4-stelligen Betrag abfordern vom Kunden.
Setzen 6!
Warum haben die denn nicht mit Tomtom kooperiert? Das Garmin war schon immer nicht auf der Höhe der Zeit.
Frage: Was hat denn der grössere Monitor mit dem mehrere Tausend Euro Feature für ein Navi-System? Ist das auch Garmin?
Lieferant des COMAND Online 5 ist die Fa. Harman/Becker.
Das Kartenmaterial stammt von Navteq
Navteq gehört zu NOKIA (auch nach Verkauf der Mobilfunksparte).
Einer der wichtigsten Kunden von Navteq ist übrigens Garmin.
Zitat:
@tippexx schrieb am 14. März 2015 um 08:42:29 Uhr:
Lieferant des COMAND Online 5 ist die Fa. Harman/Becker.
Das Kartenmaterial stammt von Navteq
Navteq gehört zu NOKIA (auch nach Verkauf der Mobilfunksparte).
Einer der wichtigsten Kunden von Navteq ist übrigens Garmin.
Das Grund(Karten)material ist dasselbe bzw. kommt aus derselben Quelle. Unterschiedliche Kartenstände ergeben sich eher aus der Adaption des Materials an die unterschiedlichen Systeme. Here Karten gibt's ja z.B. auch für IOS, Android, Symbian und WP um nur mal die gängigsten Smartphone Betriebssysteme zu nennen, dazu kommen dann noch die reinen Navisysteme.
Daran erklärt sich der Unterschied des Audio20 zum Comand nicht, das ist aber auch nicht neu.
Ich könnte mir auch vorstellen das die Manufaktur aus der die Hardware kommt identisch ist (Vermutung).
Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen beiden Varianten von Mercedes genau so gewollt.
Viel lieber möchte man das Comand absetzen.
Der Kostenunterschied bei der Herstellung dürfte marginal sein.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 14. März 2015 um 10:01:46 Uhr:
Here Karten gibt's ja z.B. auch für IOS, Android, Symbian und WP um nur mal die gängigsten Smartphone Betriebssysteme zu nennen, dazu kommen dann noch die reinen Navisysteme.
HERE = Nokia = Navteq.
Irgendwie kommt alles aus dem gleichen Topf. 🙂
Zitat:
@helalwi schrieb am 13. März 2015 um 21:27:24 Uhr:
Warum haben die denn nicht mit Tomtom kooperiert? Das Garmin war schon immer nicht auf der Höhe der Zeit.
Garmin und TomTom sind die Marktführer bei Navigationsgeräten.
Auch bei Tests sind beide meistens fast gleichauf ganz vorne dabei.
Stiftung Warentest Navis 2015An den mangelnden Fähigkeiten von Garmin liegt es sicherlich nicht, dass das Gerät im 205er etwas langsamer rechnet.
Ich finde es sonst übrigens völlig ok und bin damit zufrieden.
Zitat:
@tippexx schrieb am 14. März 2015 um 12:37:16 Uhr:
HERE = Nokia = Navteq.Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 14. März 2015 um 10:01:46 Uhr:
Here Karten gibt's ja z.B. auch für IOS, Android, Symbian und WP um nur mal die gängigsten Smartphone Betriebssysteme zu nennen, dazu kommen dann noch die reinen Navisysteme.Irgendwie kommt alles aus dem gleichen Topf. 🙂
An den mangelnden Fähigkeiten von Garmin liegt es sicherlich nicht, dass das Gerät im 205er etwas langsamer rechnet.
Ich finde es sonst übrigens völlig ok und bin damit zufrieden.
Genau das habe ich damit sagen wollen.
Das Audio20 mit dem Garmin ist genau so wie es von Mercedes aus sein soll, wem das nicht genug ist ordert dann für weit über 2Tsd mehr das Comand. MB hat sich dann gefreut denn dann ist die Rechnung voll aufgegangen, für die vielleicht gut 20€ mehr Materialeinsatz das Hundertfache an Marge.
Im Hinblick auf das gesparte bin ich mit meiner Wahl auch nach wie vor zufrieden, das Marketing sehe ich etwas skeptischer.
Mein Garmin wollte mich bei meiner letzten Fahrt durch Dresden an einer Kreuzung zweier Bundesstraßen nach links abbiegen lassen, obwohl das seit Jahrzehnten nicht
möglich ist. Das Schlimme daran ist, dass das keine Ausnahme ist, sondern dass
solche oder ähnliche Fehler ständig passieren. Was habe ich mich über dieses Ding
schon aufgeregt.
Ich kann alle gut verstehen, die sich hier ihren Frust von der Seele schreiben. Fast
alle hier im Forum genannten Unzulänglichkeiten kann ich genauso bestätigen. Ich
kenne sogar noch einige mehr, wie zum Beispiel die fehlende Möglichkeit, die grässlich
klingende Ansage der Straßennamen abzustellen. Mein Vorgängernavi für 60 Euro (!!)
konnte das. Es war klein, die Schrift kaum zu erkennen und die Sprache klang blechern,
aber in den Funktionen und in der Routenführung war es dem Garmin um Welten
überlegen. Das angehängte Bild ist ein weiteres Beispiel für das ganze Drama, mit
dem man sich abfinden soll.
Ich muss mich schon wundern, wo bei einigen der Qualitätsanspruch an Mercedes
geblieben ist, wenn man sich schon damit zufrieden gibt, dass man mit diesem Navi
"leben kann". Von einem Premiumautohersteller erwarte ich auch ein Premium-
navigationsgerät. Schließlich bezahle ich auch einen Premiumpreis. Hier wird einen
nichtmal der allgemein übliche technische Stand geboten. Der Garmin Map Pilot ist eine
Zumutung und wertet Fahrzeug insgesamt ab.
Würde ich das Display nicht als Bildschirm für die Rückfahrkamera brauchen, hätte ich
wirklich eine gute Halterung für ein richtiges Navi.
Ich habe hier meine ganz persönliche Meinung dargelegt, die keinen Anspruch auf
Richtigkeit erhebt. Letztlich muss jeder selbst entscheiden, wie er den Garmin Map Pilot
bewertet.
Keine Ahnung wie du das mit dem Bild geschafft hast. Ist mir noch nie passiert. Vielleicht waren die beiden letzten Alternativen noch nicht vollständig berechnet?
Die Ansage der Straßennamen während der Navigation kann man natürlich abschalten. Es gibt zwei Frauenstimmen zur Auswahl: einmal mit und einmal ohne diese Ansage.
😉
Die Ausstattung mit dem Garmin ist echt ein Trauerspiel, für MB uind für die Benutzer. In Dresden schalte ich es schon gar nicht mehr ein, schaue lieber vorher auf die Karte,Stadtplan. Gegen das Becker im 204er ist es eine Blamage für MB,als ob da keiner hingeschaut hat was Garmin da anbietet. Gruss