Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Nachdem ja nun schon einige von euch mit der neuen C Klasse unterwegs sind würde mich mal eure Erfahrungen mit dem Garmin MAP Piloten (von denen die ihn haben und benutzen) interessieren. Besonders im Vergleich zum alten Becker System.Merkt man Unterschiede im Bezug auf Kartenaktualität und Performance ? Wie gefällt euch die Darstellung auf dem Display?
Zusatzfrage wenn Ihr nur die Vorrüstung bestellt habt: wo habt ihr dann eure Karte herbekommen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie vielen von Euch, habe auch ich einen Teil meiner extrem lange Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit dem fleissigen Mitlesen in diesem Forum verbracht. Wie der Mensch nun mal so ist, habe ich mich trotz meiner schier unbegrenzten Vorfreude auch den kritischeren Themen angenommen und muss sagen das ich in den vergangenen Monaten des öfteren gedacht habe bei meiner Konfiguration vieles falsch gemacht zu haben.
Gerne möchte ich ein paar Dinge u.a. zu diesem Thema beitragen um anderen z.T. noch wartenden ein paar Informationen zukommen zu lassen.
Vorab gesagt, meine vorherigen Fahrzeuge waren aus dem V.A.G. Konzern. Letzter Wagen ein Passat Variant Blue TDI (Euro 6), Highline mit 105 KW, kleines Navi RNS 315 und der großen Soundanlage.
Nachdem vielen Lesen gerade bei diesem Thema wurde mir schon ein wenig Angst und Bange.
Habe aufgrund des Budgets mich für das Garmin entschieden und kann auf gesammt 400.000 km im Vergleich zu VW bereits einen Vergleich ziehen. Unterm Strich empfinde ich das Garmin nicht so schlecht wie manch einer hier vorgibt. Die Frage ist doch womit verglichen wird. zum RNS 315 ist es ein wenig langsamer bei der Routenberechnung, aber noch völlig im Rahmen. Wenn ich falsch abgebogen bin, z.B. in einer fremden Großstadt benötigt das Navi ca. 15-20 sek. um eine Alternativroute vorzugeben. Ja, dieser Vorgang könnte von mir aus schneller sein, aber es ist ja nicht so das ich in diesem Zeitraum "Blind" durch die Gegend fahre. logisches Denken und geografische intuität lassen einen schon nicht in eine völlig falsche Richtung fahren. Dazu muss ich sagen, das ich kein geografisches Genie bin und selbst meinen Wohnort regelmäßig neu kennenlerne;-)
Von daher an alle die sich für das Garmin entschieden haben, immer noch auf euer Auto wartenund bisweilen zweifeln das häkchen richtig gesetzt zu haben ein eindeutiges "alles richtig gemacht"! Abgesehen von der Optik im Vergleich zum Command bereue es nicht. Es bleibt einem ja auch keine andere Wahl zwischen rund 800 € und 3000 € zu entscheiden. Externes Navi versaut definitiv die Optik!
Ein weiteres Thema in diesem Forum ist das Problem Windgeräusche. Ich habe kein Akustikglas und kann in meinem Fall sagen, das ich noch nie ein so leises Fahrzeug hatte. Gut ich komme nicht von der E-Klasse. Meine Passats im vorherein waren von der Geräuschkulisse völlig in Ordnung, aber die C-Klasse ist sehr viel leiser im Innenraum! Auch auf der Beifahrerseite. Bin mir nicht sicher ob ich einfach nur Glück habe oder von der Fahrzeugkategorie ein Upgrade und kein Downgrade hinter mir habe. Bis 200 km/h alles im grünen Bereich! Einzig beim zuziehen der Fahrertür habe ich das Gefühl dabei mehr Schwung aufbringen zu müssen.
Anlage ist bei mir die Burmeester und bis jetzt auch hier: Alles richtig gemacht.
Zum Thema Parkassistenz wurde bereits auch viel geschrieben. Auch wenn es nicht hier rein gehört kurz zwei Sätze dazu. Bei VW beginnt die optische und akustische Warnung vor Hindernissen bei gefühlten 150 cm Abstand. Es gefiel mir auf dem Bildschirm direkt zu sehen an welchem Sensor gerade das Hindernis ist. Nach einiger Zeit konnte man problemlos per Gehör einparken. Bei Mercedes ist dies nicht ganz so penetrant gelöst. Die akustische Anzeige kommt im Verhleich zum Passat sehr spät, aber nicht zu spät. Es sorgt bei mir für mehr Aufmerksamkeit beim Einparken, ohne das es mich nervt. Aich hier alles gut.
Es tut mir für jeden leid der in diesen Fällen nicht so positiv denkt. Für eine Vollausstattung fehlte mir das nötige Budget und ich bin mir den Abstrichen meiner Ausstattung im Bezug aufs Navi bewusst.
Ich wünsche allen Wartenden das die Zeit schnell vorbei geht und allen die geplagt sind von den unannehmlichkeiten die bei Fahrzeugen > 50k nicht hinzunehmen sind (Windgeräusche, Systemabstürze, laute Geräusche im Innenraum durch Regen,...), das die Werkstatt es vernünftig richten kann. In meinem Fall kann ich keine Fehlkondtruktion in den genannten Bereichen feststellen und freue mich auf jeden Tag an dem ich mein Auto starten kann.
So und jetzt gehts ab zur Arbeit.
Viele Grüße
2402 Antworten
Kein Grund zum Schämen.
Es läuft absolut stabil und macht was es soll.
Die Navigation mit dem Garmin ist immerhin erheblich besser als vorher mit meinem COMAND von 2007.
Zitat:
@tippexx schrieb am 27. Februar 2015 um 12:08:00 Uhr:
Die Navigation mit dem Garmin ist immerhin erheblich besser als vorher mit meinem COMAND von 2007.
Hatte in meinem 2007er W204 auch Comand und jetzt das Audio20TP mit Garmin. Was jetzt
erheblichbesser sein soll verstehe ich gerade nicht.
Erkläre bitte mal.
1. Die Streckenführung bei der Einstellung "kürzeste Strecke" ist beim Garmin logischer. Das COMAND wollte manche Straßen (z. B. 30er Zonen) partout nicht fahren.
2. Das alte COMAND änderte, wenn man falsch abbog, manchmal sofort die Streckenführung und schickte uns auf seltsame Umwege. Das Garmin versucht, solange es noch sinnvoll ist, auf die alte kürzere Strecke zurückzuführen.
3. Das alte COMAND kannte kein Autozoom.
4. Das alte COMAND zeigte in bestimmten kleinen Zoomeinstellungen bei Überlandfahrten die Ortsnamen nicht mit an.
Das ist beim Garmin besser gelöst.
5. Das COMAND in meinem W204 stürzte, wenn man zu oft von der vorgeschlagenen Strecke abwich, häufig ab. Man musste dann anhalten, den Motor einige Zeit abstellen und wieder neu starten. Das Garmin macht (seit den letzten Updates!) solche Faxen nicht.
6. Die Spracherkennung im Garmin ist besser.
7. Man kann beim Garmin die gespeicherten Favoriten mit individuellen Symbolen versehen und sie so auf der Karte anzeigen lassen.
8. Listen mit POIs können beim Garmin über die SD-Karte integriert werden. Ging beim alten COMAND von 2007 nicht.
9. Das Fahrzeugsymbol des Garmin kann individuell dargestellt werden, es kann also ein kleiner Mercedes sein statt des Pfeils. Diese Symbole kann man im Internet kostenlos herunterladen oder selbst erstellen.
10. Die Karten des Garmin werden (bisher kostenlos vierteljährlich) ganz einfach am PC über das Internet aktualisiert. Es ist dazu keine teure jährliche CD und/oder Serviceaufenthalt notwendig wie beim COMAND.
11. Das Garmin zeigt Geschwindigkeitsbegrenzungen an.
12. Das Garmin zeigt Autobahnausfahrten fotorealistisch im Display an. Das konnte das alte COMAND nicht.
13. Man kann die Anzeige des Garmin konfigurieren, dass z.B. die Höhenmeter und die Ankunftszeit ständig angezeigt werden.
14. Das Garmin hat eine Handschrifterkennung, die prima funktioniert.
15. Die Streckenpfeile des Garmin und die voraussichtliche Ankuftszeit werden in das HUD eingespiegelt. Das gab es früher nicht, finde ich aber genial. Es wird (sogar wenn die Navigation nicht läuft) immer der aktuelle Straßenname in die Windschutzscheibe projiziert.
Alle Vergleiche beziehen sich auf das alte COMAND von 2007 (mit dem ich sehr zufrieden war).
Ich fahre das Garmin nun seit drei Wochen im neuen C220, hatte vorher immer Audi MMI, und finde "unterirdisch" eigentlich noch untertrieben. Das Medion Navi im Fiesta meiner Tochter ist um Längen besser. Schon allein die Warnung jedesmal beim Einschalten geht mir auf den Wecker, und dass man diese nicht einfach mit OK am Lenkrad wegdrücken kann. Bisher ist es mir nur ein einziges Mal gelungen, die "Sprachsteuerung" erfolgreich zu nutzen, sinnigerweise bei der "Benzstrasse" (die ist wohl voreingestellt). Auch der Meister in der Werkstatt hatte keinen Erfolg mit den drei letzten Beispielen, die ich ihm gab.
Ich finde es einfach nur schlecht. Eine Schande für "Das Beste oder nichts". Dann lieber nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tippexx schrieb am 27. Februar 2015 um 12:55:36 Uhr:
1.Die Streckenführung bei der Einstellung "kürzeste Strecke" ist beim Garmin logischer. Das COMAND wollte manche Straßen (z. B. 30er Zonen) partout nicht fahren.2.Das alte COMAND änderte, wenn man falsch abbog, manchmal sofort die Streckenführung und schickte uns auf seltsame Umwege. Das Garmin versucht, solange es noch sinnvoll ist, auf die alte kürzere Strecke zurückzuführen.
3.Das alte COMAND kannte kein Autozoom.
4.Das alte COMAND zeigte in den kleineren Zoomeinstellungen bei Überlandfahrten die Ortsnamen nicht mehr an.
Das ist beim Garmin besser gelöst.5.Das COMAND in meinem W204 stürzte, wenn man zu oft von der vorgeschlagenen Strecke abwich, häufig ab. Man musste dann anhalten, den Motor einige Zeit abstellen und wieder neu starten. Das Garmin macht (seit den letzten Updates!) solche Faxen nicht.
6.Die Spracherkennung im Garmin ist besser.
7.Man kann beim Garmin die gespeicherten Favoriten mit individuellen Symbolen versehen und sie so auf der Karte anzeigen lassen.
8.Listen mit POIs können beim Garmin über die SD-Karte integriert werden. Ging beim alten COMAND von 2007 nicht.
9.Das Fahrzeugsymbol des Garmin kann individuell dargestellt werden, es kann also ein kleiner Mercedes sein statt des Pfeils.
Die Symbole kann man im Internet herunterladen oder selbst erstellen.10.Die Karten des Garmin werden (bisher vierteljährlich) ganz einfach am PC über das Internet aktualisiert. Es ist dazu keine jährliche CD oder Serviceaufenthalt notwendig wie beim COMAND.
OK. Danke.
Ich kenne keinen einzigen Absturz meines alten Comand.
Habs mal der Übersichtlichkeit halber nummeriert
Punkt 3, 8 und 10 halte ich auch für wesentlich besser
Was mir grad noch einfällt aber nicht das Garmin an sich betrifft, war das umständliche Einspeichern des Adressbuches beim alten Comand.
In Anbetracht des wesentlich geringeren Preises habe ich meine Wahl bisher auch nicht bereut. Vielleicht kommen per Update auch noch Verbesserungen hinzu.
Also ehrlich, ich versteh das nicht. Wenn jemand sagt es schnell läuft, dann wird er das wohl auch meinen. Gibt es evtl. schon einen neu verbauten Prozessor der dies schneller verarbeiten kann? Kann ich mir nur so vorstellen oder die anderen hatten vielleicht eines der ersten Navis die es gab in ihren Autos?
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 27. Februar 2015 um 13:36:33 Uhr:
OK. Danke.
Ich kenne keinen einzigen Absturz meines alten Comand.
Habs mal der Übersichtlichkeit halber nummeriert
Punkt 3, 8 und 10 halte ich auch für wesentlich besser
Was mir grad noch einfällt aber nicht das Garmin an sich betrifft, war das umständliche Einspeichern des Adressbuches beim alten Comand.In Anbetracht des wesentlich geringeren Preises habe ich meine Wahl bisher auch nicht bereut. Vielleicht kommen per Update auch noch Verbesserungen hinzu.
Ebenfalls danke, ich habe deine Nummerierung übernommen und noch ein paar weitere Punkte hinzugefügt.
Ich benutzte das Garmin jetzt seit September und dafür lobende Worte zu lesen ist sehr überraschend. Das kann nur daran liegen das die Geräte je nach Bauzeit unterschiede aufweisen. Oder es liegt an den verwendeten USB Sticks die das ganze System beeinträchtigen.
Von Becker Map Pilot über Commmand habe ich die verschiedesten Navigationssysteme in den letzten Jahren gehabt und keines war so schlecht wie das Garmin. Sicher, es gibt auch positives im Detail aber in der Summe ist nicht gut.
Startzeiten: Mal ist es nach dem Motorstart sofort da mal dauertst es fast 2 Minuten bis ich eine Eingabe machen kann. Natürlich erst nach Bestätigung der Warnung.
Dann die schon oft besprochene Neuberechnung. Ich bin neulich an mehreren Querstraßen vorbei gefahren bis das Garmin endlich seine Berechnungen fertig gestellt hatte.
Auch das immer wieder erwähnte Problem der Sonderziele. Entweder man blendet alle ein oder keine.
Glücklicherweise könnte ich diese Knall rosa Routen anzeige in Orange ändern. Auch wenn dann manche Straßen die gleichen Farbei haben wie die Route ist mir das lieber.
Und im auch wenn das hier nicht ganz das Thema ist: Das Zusammenspiel mit dem Audio 20 ist eine Katastrophe. Auch dort das Thema Startzeiten bis denn mal Musik spiet, die Navigation in den Listen, und auch die eingeschränkte Verwendung der Wiedergabelisten (ich darf nicht mehr als 7000 Songs auf dem Stick haben, sonst funktioieren die Wiedergabelisten nicht mehr).
Ich könnte noch mit einigem Fortsetzten aber das sollte reichen. Auch wenn das Garmin deutlich günstiger ist als das Command sind fast 900 Euro eine Menge Geld. Da erwarte ich einfach mehr.
jp
Zitat:
@tippexx schrieb am 27. Februar 2015 um 13:47:42 Uhr:
Ebenfalls danke, ich habe deine Nummerierung übernommen und noch ein paar weitere Punkte hinzugefügt.
Bei 11, 12 und 13 hast du auch meine Zustimmung (immer im Sinne von wesentlich)
Beim Punkt 15 gebe ich Dir auch Recht, rechne das aber eher zum HUD. Und da bringt mich dann auf die Palme warum die zul. Höchstgeschwindigkeit nicht mit übernommen wird. Wir haben doch schließlich dasselbe für das HUD bezahlt wie die Comand-Fraktion.
Edit: Punkt2 sehe ich eher als Nachteil. Bei Umleitungen hat das alte Comand nicht rumgenervt. War mir lieber.
Das nennt man Marketing 🙂
Was für ein Vergleich! Hardware von 2007 und 2014.... In den 7 Jahren kann man eigene POIs und KFZ-Symbole erstellen. WOW. Darauf hat die Welt gewartet. Alle 18 Monate verdoppelt sich die Leistungsfähigkeit unserer PC-Systeme und alles was Benz hier schafft ist s.o. -> sorry aber lächerlich!
Die "Schnelligkeit" des Systems ist grotesk.
Alleine das Starten des Systems bis zur Warnmeldung. Manchmal innerhalb von 10 Sekunden, manchmal 2-3 Minuten! Aber es ist keine Regel erkennbar.
Bei der Routenberechnung ist meine Frau mit der Karte schneller.... :-).
Bis zu den ersten 25% wird noch hochgezählt. 4, 7, 15,...25 dann: PAUSE! pause und nochmal pause.
Dann kommt die Route ganz plötzlich. Natürlich ist man ja aber währenddessen weiter gefahren, also muss das System neu berechnen und... Ihr ahnt es...PAUSE pause pause.
Ich hab wieder mein 5 Jahre altes Navigon zum an die Fensterscheibe kleben installiert und/oder mit Iphone. Beides geht um so viele Längen besser...
Liefertermin war bei mir in der KW um Weihnachten. Neuere Prozessoren und dergleichen werden sicherlich icht innerhalb ein und derselben Serie verbaut....??!!
..und wie lange habe ich schon nicht mehr gesehen, das sich ein Navi Bild beim zoomen in blöcken aufbaut. Erst erscheint immer ein BLock in der Mitte und dann rund herum ..blob...blob..blob....
Vermutlich bist du unzufrieden, weil du immer noch die Uralt-Software drauf hast.
Version 14.15 hatte einige Mängel.
Hast du dein Garmin denn inzwischen instandsetzen lassen und das Update drauf?
Zitat:
@sk_gothe schrieb am 23. Dezember 2014 um 17:35:51 Uhr:
Hi,
hab den W205 mit dem neuen Garmin. Lieferzustand ist Stand 2.2 und die Software 14.15 (oder sowas).
Jetzt wolle ich ein Update machen…
Der Downloadmanager startet und findet die Original SD.
Der findet auch ein Update (Version 2.4; 529MB)
Es fängt auch an runterzuladen, bricht aber bei 6 - 32 MB immer ab!
Fehlermeldung😁er mercedes benz download manager funktioniert nicht mehr.
Was issn das für ein SCH….???Getestet mit Win 8 und Win 7 mit 4 Browsern!!
Toll ist auch: Stecke ichj die SD rein, öffnet sich ein Fenster mit dem Ordner "Garmin" und dem "Owners Manual vom 17.3.14" als pdf. Kann man mit Adobe aber nicht öffnen, da die Datei beschädigt sei...
Zitat:
@jp_hh schrieb am 27. Februar 2015 um 14:26:03 Uhr:
..und wie lange habe ich schon nicht mehr gesehen, das sich ein Navi Bild beim zoomen in blöcken aufbaut. Erst erscheint immer ein BLock in der Mitte und dann rund herum ..blob...blob..blob....
Das macht meins wirklich nicht.
Seltsam, langsam glaube ich fast, es gibt verschiedene Ausführungen des Geräts. 😁
Oder ist es doch noch alte Firmware/Software?
ja, das hat der Freundliche gemacht und die Überprüfung per Onlineuüdater hat ergeben dass keine weiteren Updates verfügbar sind...