Garmin Map Pilot: Erfahrungen, Probleme, Updates usw.
Ich eröffne mal dieses Thema, weil hier im 213er Forum der Map Pilot bislang nur ganz selten ein Thema ist/war. Trotzdem möchte ich eigentlich nicht glauben, dass außer mir alle nur das Comand Online haben, denn wenn man so bislang in den Glaspalästen nach gebrauchten 213ern schaut hat die Masse das Audio20 mit GMP verbaut! Und wie ich gestern wieder feststellen durfte, behandelt man das Thema bei Mercedes ja auch eher stiefmütterlich. Man hat mir zwar die Headunit nochmals und insgesamt nun zum dritten Mal upgedatet weil ich darüber geklagt habe, daß sich das System beim navigieren manchmal total verlangsamt, aber man konnte mir noch nicht mal Auskunft geben, ob ich momentan mit dem aktuellsten Kartenmaterial fahre. Mein Serviceberater schien sich irgendwie noch schlechter auszukennen wie ich, meinte ich solle mir im Internet einen Downloadmanager ziehen und da könnte ich mir immer die neuesten Karten runterladen, außerdem wäre das Garmin sowieso nie aktuell und mit dem Straßenstand immer mindestens ein Jahr hinterher. 🙄
Bislang beobachte ich das Thema Garmin Map Pilot im 205er-Forum und wäre sehr froh, wenn man sich in Zukunft auch hier ein bißchen austauschen könnte!
Meine ersten Fragen hier wären: Was ist momentan die aktuellste Kartenversion (ich habe momentan 2018/2019) und klagen andere Leidensgenossen ebenso über die mangelnde Geschwindigkeit oder gar Abstürze?
Beste Antwort im Thema
Zum ganzen Themenbereich COMAND ja oder nein gibt es wenn man die Forensuche befragt schon einige Kommentare, auch von mir.
Trotzdem möchte ich hier wiederholen, dass mir (!) zwischen Nordsee und Mittelmeer der Garmin Map Pilot aus 2016 voll ausreicht. Das liegt daran, dass ich momentan nicht mehr à la Außendienst unterwegs bin. Bei mir funktioniert auch die Spracheingabe, und zwar auch durch Mitfahrende (ich nehme oft Kollegen und Kolleginnen zu Kundenterminen mit). Ich kann aber bestätigen, dass der Garmin Map Pilot bei mir ziemlich langsam ist und manchmal nicht die Route wählt die man nehmen würde wenn man sich selber gut auskennt.
Wer anders als ich beruflich täglich auf sein Navi angewiesen ist und einen eng getakteten Terminkalender hat, dem rate ich ganz klar zum COMAND.
Andere Leute haben andere Erfahrungen, Meinungen, Ratschläge.
34 Antworten
Zitat:
@Stony_07 schrieb am 10. Oktober 2019 um 21:00:51 Uhr:
Ich habe das Kartenupdate 2019/2020 vergangenes Wochenende angeboten bekommen, obwohl mein GLC bereits von 2017 ist. Habe ich natürlich dankend angenommen.
Der Download von gut 17 GB und die anschließende Installation waren recht zeitintensiv und der Schreibvorgang musste einmal neu gestartet werden.
Vorab hatte ich den Downloadmanager aktualisiert.
Hi, Kunden Zentrum hat mir ein Antwort gegegeben, das die Zertifizierung für den Manager abgelaufen ist und bald kommt ein Lösung. ( Coronazeit verlängert DIESE Wartezeit)
Hallo zusammen,
auch ich habe den w213 Baujahr 04/2016 und das APS20.
Ich kann bestätigen das es sehr langsam ist und eine doofe Straßenführung hat.
Auch ein Update auf die version V11 2018/2019 hat keine Besserung gegeben
Softwareversion ist derzeit V14.0, SW60.57, 19/40.00, E59.5.
Ein Update auf die aktuellste Version bekomme ich über den Downloadmanager nicht angeboten.
Auch ein Softwareupgrade der Steuergeräte etc über Herbrandt hat dieses Problem nicht behoben.
Herbrandt meinte nur:" Joa dann müssen Sie eine neue Karte kaufen"
Mein APS20 hat außerdem noch ein anderes Problem, wo mir Herbrandt auch nicht helfen kann.
Und zwar wenn es draußen extrem warm ist und sich das Auto in der Sonne aufheizt, zeigt mir das Radio nur noch einen Sender an anstatt alle die es gerade findet. Das legt sich nach einer langen Zeit wenn das Auto kühler geworden ist.
Also ich bin mit dem Garmin Map Pilot gar nicht zufrieden. Er ist einfach zu langsam,
für 1000,- € könnte man mehr erwarten. Hätte ich mir lieber ein Navi für 150,- € gekauft,
so wäre ich besser damit ausgerüstet.
Gruß Jak - Wolly
Stimmt, und jedes 150€ Scheibennavi ist besser und bietet dann noch Lifetime-Karten.
Für diese Zumutung sollte MB als Entschädigung auch wenigstens kostenlose Updates anbieten. Das dies mit MBUX zukünftig besser werden könnte, hilft denjenigen, die noch diesen alten Kernschrott besitzen nicht wirklich.
Beschwert man sich darüber in Maastricht, wird man an das Händlernetz verwiesen und dort zuckt man dann nur mit den Schultern.
Das Thema sollte MB nicht so stiefmütterlich behandeln! Nicht einmal mehr Alternativrouten werden angeboten...grausam!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kup1981 schrieb am 5. Juni 2020 um 13:33:33 Uhr:
Hallo zusammen,auch ich habe den w213 Baujahr 04/2016 und das APS20.
Ich kann bestätigen das es sehr langsam ist und eine doofe Straßenführung hat.
Auch ein Update auf die version V11 2018/2019 hat keine Besserung gegeben
Softwareversion ist derzeit V14.0, SW60.57, 19/40.00, E59.5.Ein Update auf die aktuellste Version bekomme ich über den Downloadmanager nicht angeboten.
Auch ein Softwareupgrade der Steuergeräte etc über Herbrandt hat dieses Problem nicht behoben.
Herbrandt meinte nur:" Joa dann müssen Sie eine neue Karte kaufen"
Mein APS20 hat außerdem noch ein anderes Problem, wo mir Herbrandt auch nicht helfen kann.
Und zwar wenn es draußen extrem warm ist und sich das Auto in der Sonne aufheizt, zeigt mir das Radio nur noch einen Sender an anstatt alle die es gerade findet. Das legt sich nach einer langen Zeit wenn das Auto kühler geworden ist.
Hier schon bezüglich Updates gelesen?
https://www.motor-talk.de/.../...er-garmin-map-pilot-t5130855.html?...
Guten Morgen zusammen!
Auch unser T-Modell hat den GMP - bis zum MJ19 oft noch Standard in den Ex-Mietfahrzeugen.
Da es ja bisher wenige Erfahrungen gibt, wollte ich einfach mal meine hinzufügen.
Zunächst einmal kann ich nicht alles bestätigen, was vorher hier so genannt wurde.
Mit den neueren Versionen geht die Routenberechnung bei unserem E einigermaßen flott und ich sehe auch durchaus Pluspunkte zu COMAND und SD-Karten-Navigation.
Die Bedienung im „Drehraddesign“ finde ich, vor allem während der Fahrt, deutlich übersichtlicher als die Listen beim NTG5.5, da das Display hier besser ausgenutzt wird. Auch finde ich es positiv, dass man Verkehrsmeldungen noch als Liste hat und unter Zieleingabe-AutobahnPOIs eine Übersicht der folgenden Ausfahrten und Rastplätze abrufen kann.
Die Sprachsteuerung ist okay, aber versteht halt nur Zieleingaben - diese dafür recht sicher.
Was mir persönlich fehlt ist die Splitscreen-Ansicht an Kreuzungen, wo die 12,3“-Displays ihre Größe halt ganz gut ausspielen können.
Auch ist die Rechenleistung bei den größeren Systemen besser, was man am schnelleren Nachladen beim Rein- und Rauszoomen merkt.
Am Meisten stört beim MapPilot m.M.n allerdings die langsame Neuberechnung, das starre Festhalten an der Route und die Stauumfahrung. LiveTraffic funktioniert zwar gut, aber die Umberechnung ist oft nicht sinnvoll, bzw ändert sich alle 3Minuten.
Immerhin kann man die ständigen Ansagen reduzieren, indem man die Meldungen auf „einfach“ setzt und somit nicht jede Baustelle und Fahrbahnverengung 10x angesagt wird. Wobei das ja beim COMAND auch alles nicht viel besser scheint - da ist wahrscheinlich nur MBUX besser.
Darüber hinaus fände ich eine Möglichkeit, von Beginn an aus alternativen Routen wählen zu können, sehr hilfreich.
Insgesamt finde ich das System also durchaus passabel.
Mit der Optik kann man nach dem großen Design-Update leben, die 8,4“ geben dem Innenraum halt einen eher klassischen Look.
Wichtiger als ein größeres Display finde ich aber unterm Strich eher das Holzdekor - das macht für mich von der Anmutung her den größeren Unterschied. Mit Klavierlack finde ich auch ein Interieur mit großem Display nicht gerade ansehnlich.
Zitat:
@lestar schrieb am 22. September 2020 um 10:43:13 Uhr:
Guten Morgen zusammen!
Auch unser T-Modell hat den GMP - bis zum MJ19 oft noch Standard in den Ex-Mietfahrzeugen.
Da es ja bisher wenige Erfahrungen gibt, wollte ich einfach mal meine hinzufügen.Zunächst einmal kann ich nicht alles bestätigen, was vorher hier so genannt wurde.
Mit den neueren Versionen geht die Routenberechnung bei unserem E einigermaßen flott und ich sehe auch durchaus Pluspunkte zu COMAND und SD-Karten-Navigation.
Die Bedienung im „Drehraddesign“ finde ich, vor allem während der Fahrt, deutlich übersichtlicher als die Listen beim NTG5.5, da das Display hier besser ausgenutzt wird. Auch finde ich es positiv, dass man Verkehrsmeldungen noch als Liste hat und unter Zieleingabe-AutobahnPOIs eine Übersicht der folgenden Ausfahrten und Rastplätze abrufen kann.
Die Sprachsteuerung ist okay, aber versteht halt nur Zieleingaben - diese dafür recht sicher.
Was mir persönlich fehlt ist die Splitscreen-Ansicht an Kreuzungen, wo die 12,3“-Displays ihre Größe halt ganz gut ausspielen können.
Auch ist die Rechenleistung bei den größeren Systemen besser, was man am schnelleren Nachladen beim Rein- und Rauszoomen merkt.
Am Meisten stört beim MapPilot m.M.n allerdings die langsame Neuberechnung, das starre Festhalten an der Route und die Stauumfahrung. LiveTraffic funktioniert zwar gut, aber die Umberechnung ist oft nicht sinnvoll, bzw ändert sich alle 3Minuten.
Immerhin kann man die ständigen Ansagen reduzieren, indem man die Meldungen auf „einfach“ setzt und somit nicht jede Baustelle und Fahrbahnverengung 10x angesagt wird. Wobei das ja beim COMAND auch alles nicht viel besser scheint - da ist wahrscheinlich nur MBUX besser.
Darüber hinaus fände ich eine Möglichkeit, von Beginn an aus alternativen Routen wählen zu können, sehr hilfreich.Insgesamt finde ich das System also durchaus passabel.
Mit der Optik kann man nach dem großen Design-Update leben, die 8,4“ geben dem Innenraum halt einen eher klassischen Look.
Wichtiger als ein größeres Display finde ich aber unterm Strich eher das Holzdekor - das macht für mich von der Anmutung her den größeren Unterschied. Mit Klavierlack finde ich auch ein Interieur mit großem Display nicht gerade ansehnlich.
Servus
Gut beschrieben,hab das gleiche System und bin zufrieden damit,Rechenleistung gerade beim Zoomen und laden könnte auch im Jahr 2017 (meiner) doch deutlich schneller sein.
Comand mit großem Display und schnick schnack hat meine Freundin im A238, schaut natürlich besser aus und ist um einiges schneller aber gut das kleine System mit SD-Karte tut es auch ,bisher immer angekommen und die fehlleitungen sind absolut im Rahmen.
Habe daher auch nichts zu meckern funzt alles tadellos,nur ein wenig langsamer als das große System was natürlich um einiges mehr kostete damals,heute ja Standard.....
Ich denke auch, dass der Hauptunterschied die Optik ist. Die großen Systeme wirken halt moderner mit ihrer großen Karte und natürlich nochmal mehr, wenn dann noch der Widescreen dabei ist.
Was die Funktionalität betrifft, ist der Unterschied gering - von der etwas langsameren Geschwindigkeit mal abgesehen. Und wie du es sagst: Die Zielführung ist beim COMAND auch nicht wirklich besser und die Fehler halten sich beim MapPilot eigentlich in Grenzen.
Und dafür finde ich den ehemaligen Preis auch echt happig. Wenn jetzt bei der MoPf 10,25“ schon Standard sind und das High-End-Paket im Business-Paket drin ist, nimmt man das natürlich gerne mit.
Zitat:
@lestar schrieb am 22. September 2020 um 11:41:46 Uhr:
Ich denke auch, dass der Hauptunterschied die Optik ist. Die großen Systeme wirken halt moderner mit ihrer großen Karte und natürlich nochmal mehr, wenn dann noch der Widescreen dabei ist.
Was die Funktionalität betrifft, ist der Unterschied gering - von der etwas langsameren Geschwindigkeit mal abgesehen. Und wie du es sagst: Die Zielführung ist beim COMAND auch nicht wirklich besser und die Fehler halten sich beim MapPilot eigentlich in Grenzen.Und dafür finde ich den ehemaligen Preis auch echt happig. Wenn jetzt bei der MoPf 10,25“ schon Standard sind und das High-End-Paket im Business-Paket drin ist, nimmt man das natürlich gerne mit.
Richtig.....wenn man hier so liest was einige viele an Problemen mit der Routenführung,Stau Umfahrung und Flecken am Display haben ,bin ich recht froh mit meinem System,auch wenn das große besser ausschaut.
Die Mehrkosten damals zumindest,glaub nicht so gerechtfertigt,meine Meinung natürlich.
Liebe Garmin-Map-Piloten,
jetzt haben wir unseren 213 schon 2 Jahre und die EZ liegt auch bald 3 Jahre zurück.
Wie die Zeit rennt!
Nun hat sich die Tage LiveTraffic mit der Meldung „abgelaufenes Abonnement“ verabschiedet.
Ich war immer der Meinung, dass LT mit unserem me-Konto verknüpft ist und von dessen Aktivierung an 3 Jahre läuft.
Somit müsste das Abo doch eigentlich noch ein Jahr bis 2022 gelten?
Bitte helft mir auf die Sprünge! 🙂
Servus
Nein ,Aktiviert wird LT wenn die Orginal SD Karte eingesteckt wird und sie sich verheiratet mit dem Benz,ab dann zählen 3Jahre...zumindest bei mir so.
Gruß
Zusatz: ab September 2017 aktiviert MB ab Werk automatisch LT
Okay Danke Dir - das erklärt so einiges.
Das heißt es gibt also keine Verknüpfung mit me.
Das Konto wird nur genutzt um eine Verlängerung zu kaufen.
Hat das schonmal jemand gemacht. Gibt man da die FIN ein und bei der nächsten Datenverbindung wird LT im Fahrzeug wieder freigeschaltet?
Jetzt stellt sich nur noch die Frage ob 139€ für LT alleine oder ob man nicht besser gleich eine neue Karte mit aktuellen Daten kauft.
Zitat:
@lestar schrieb am 22. März 2021 um 14:26:56 Uhr:
Okay Danke Dir - das erklärt so einiges.
Das heißt es gibt also keine Verknüpfung mit me.
Das Konto wird nur genutzt um eine Verlängerung zu kaufen.Hat das schonmal jemand gemacht. Gibt man da die FIN ein und bei der nächsten Datenverbindung wird LT im Fahrzeug wieder freigeschaltet?
Jetzt stellt sich nur noch die Frage ob 139€ für LT alleine oder ob man nicht besser gleich eine neue Karte mit aktuellen Daten kauft.
Geh doch einfach über Me in deinem Konto auf Shop und da kannst Du sehen welche Pakete du für dein Auto nachkaufen kannst.
Du kannst über ME keine Verlängerung des LiveTraffic kaufen. Du brauchst eine neue SD-Karte mit (aktuellem) Kartenmaterial. Bei Dritten kostet sie weniger als die Verlängerung des LT (für das Comand) bei ME.
Zitat:
@delvos schrieb am 22. März 2021 um 14:49:40 Uhr:
Du kannst über ME keine Verlängerung des LiveTraffic kaufen. Du brauchst eine neue SD-Karte mit (aktuellem) Kartenmaterial. Bei Dritten kostet sie weniger als die Verlängerung des LT (für das Comand) bei ME.
Dienste kannst Du über Me / Store nachkaufen. Allerdings muss eine Karte hinterlegt sein um zu bezahlen.