Garantieverlängerung beim VIer sinnvoll?
Servus miteinander,
ein Thema, was mich heute beschäftigt hat, ist die Garantieverlängerung für 2 / 3 Jahre. Für meinen 80 PS Golf (hängt wohl vom Motor ab) würde die Zweijährige bis zur Unterschrift bei Abholung knapp 250 € kosten, danach 300 €. Hab ich heute vom VW Kundenservice erfahren. Was haltet ihr davon? Ist es bei einem doch recht unanfälligen KFZ wie dem Golf wahrscheinlich, dass man die je in Anspruch nehmen muss? Bei 100.000 km Tests der Zeitschriften war der Golf immer recht gut und es gibt ne Menge Ausschlüsse, die nicht beinhaltet sind. Dem entgegengesetzt sind die gesparten 200 € bei der KFZ Steuer vielleicht hier gut investiert?!
Wie würdet ihr entscheiden?
Indy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist wie bei jeder Versicherung:
Hast Du sie abgeschlossen, brauchst Du sie nicht, hast Du sie nicht abgeschlossen, brauchst Du sie garantiert.
Im übrigen bin ich der Meinung, daß der Preis der Versicherung im Verhältnis zum Fahrzeugpreis wohl noch zu verkraften ist.
Wenn ich sehe, wieviel Geld manchmal für unnütziges Sonderzubehör ausgegeben wird.
Es kommt m.E. auch darauf an, wie lange ich vorhabe, das Auto zu fahren.
579 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Hallo aaiirr,
du schreibst 400 Euro tun nicht weh. Darüber kann ich mich nur wundern. Ich finde diesen Betrag außerordentlich hoch und er ist für die meisten Bundesbürger ein hoher Prozentsatz ihres Nettoverdienstes. In welcher Welt lebst du eigentlich?
Gruß
Glogau
Wem 400€ wirklich weh tun, der hat bei einem Golf-Neuwagenkauf schon etwas falsch gemacht. Zudem im Vergleich zur Risikoabsicherung diese 400€ sicherlich sehr gut angelegt sind.
Ich habe für Anschlussgarantien schon ~800€ ausgegeben, Leistungen von ~2000€ wurden erbracht!
Der Golf bekommt auch eine, sicher ist sicher!
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Ich finde es übrigens von VW unverschämt die Kunden nachträglich für die Grantieverlängerung zur Kasse zu bitten. Ein Autohersteller der von der Qualität seiner Produkte überzeugt ist, kann doch von vornherein für seine Fahrzeuge eine Garantie von z. B. 5 Jahren anbieten ohne Mehrkosten für den Käufer. Diese Maßnahme wäre eine gute Werbung für VW und würde das Vertrauen der Kunden steigern.
Gruß
Glogau
Was glaubst du denn, wo sich die Kosten für die 3 Jahre zusätzlicher Garantie finden werden? Genau, im Kaufpreis, und dann zahlst du das IMMER mit, so hast du die Wahl, ob du das willst oder nicht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Hallo aaiirr,
du schreibst 400 Euro tun nicht weh. Darüber kann ich mich nur wundern. Ich finde diesen Betrag außerordentlich hoch und er ist für die meisten Bundesbürger ein hoher Prozentsatz ihres Nettoverdienstes. In welcher Welt lebst du eigentlich?
Gruß
Glogau
Hallo Glogau,
Okay hab vll etwas leichtfertig geschrieben. Entschuldige.
Aber gerade wenn man nicht so viel verdient, sollte man schauen wo man sparen kann.
Und man spart sich auf jedenfall Geld wenn mal 1-2 Reparaturen gemacht werden müssen (und ich denke in 4 Jahren werden die mit Sicherheit kommen).
Das Geld wird man also wieder drin haben. Und ich vermute noch sehr viel mehr.
Allein wenn der Turbo kaputt gehen sollte ist man mit 1000Euro dabei.
So zahlt man den Betrag und ist für 4 Jahre auf der sicheren Seite.
Anders müste man ja auch einen gewissen Betrag auf Seite legen falls was mit dem Auto sein sollte.
Deswegen meinte ich ja auch -> Die 400€ tun nicht weh (wenn man sieht was man dafür bekommt)
Grüße
und als kleiner Zusatz:
gerade dann, wenn man finanziell etwas eingeengt ist, sollte man die Garantie abschließen. Ggf. anfallende Reparaturen können bei einem Vielfachen der 400 Euro liegen.
Ist genauso wie im Leben, Vorsicht ist besser und in diesem Fall auch günstiger als Nachsicht. Und wie ich schon gesagt habe, der monatliche Aufwand beträgt ca. 16 Euro auf die 2 Folgejahre gerechnet.
Ähnliche Themen
Liebe Teilnehmer in diesem Forum,
wenn nach dem Kauf eines brandneuen Autos für ca. 25 000 Euro vom 1. Tag an die Angst vor einen teuren Reparatur in den ersten Jahren mitfährt und diese Reparaturen auch noch als nicht außergewöhnlich angesehen werden, dann scheint in diesem Land einiges nicht mehr zu stimmen. D. h. doch nichts anderes, dass wir uns mit hochpreisigen Produkten minderwertiger Qualität abgefunden haben und mit unseren Käufen einen schlimmen Produzenten unterstützen.
Im Jahre 2001 gaben meine Eltern ihren Mercedes 190D an mich ab mit einer Kilometerleistung von 75 000. Dieses Fahrzeug habe ich regelmäßig zur Inspektion gebracht, wobei die Werkstattkosten viel geringer waren als bei meinen späteren Golf und hatte nie einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Auch nach über 100 000 Kilometern hatte ich immer das Gefühl in einem fast neuen Fahrzeug zu sitzen und nie hatte ich eine gewisse Furcht davor einmal unterwegs liegen zu bleiben.
Nachdem ich auf Golf umgestiegen bin und schlimme Erfahrungen mit VW-Werkstätten gemacht habe geht es mir wie euch. Auch ich habe immer Angst was könnte als nächstes passieren. Wenn ich in den Motorraum meines 18 Monate alten Golf TSI hineinschaue wird mir als Ingenieur immer fast schlecht. So eine schludrige Montage habe ich noch nie gesehen.
Mit diesen Beitrag möchte ich hier die Gleichgültigkeit und Schönfärberei vieler Käufer kritisieren und daran erinnern, dass noch vor wenigen Jahren Reparaturen erst nach ca. 6 Jahren oder später in einem Autoleben anfielen.
Liebe Grüße von
Glogau
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Liebe Teilnehmer in diesem Forum,
wenn nach dem Kauf eines brandneuen Autos für ca. 25 000 Euro vom 1. Tag an die Angst vor einen teuren Reparatur in den ersten Jahren mitfährt und diese Reparaturen auch noch als nicht außergewöhnlich angesehen werden, dann scheint in diesem Land einiges nicht mehr zu stimmen. D. h. doch nichts anderes, dass wir uns mit hochpreisigen Produkten minderwertiger Qualität abgefunden haben und mit unseren Käufen einen schlimmen Produzenten unterstützen.
Im Jahre 2001 gaben meine Eltern ihren Mercedes 190D an mich ab mit einer Kilometerleistung von 75 000. Dieses Fahrzeug habe ich regelmäßig zur Inspektion gebracht, wobei die Werkstattkosten viel geringer waren als bei meinen späteren Golf und hatte nie einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Auch nach über 100 000 Kilometern hatte ich immer das Gefühl in einem fast neuen Fahrzeug zu sitzen und nie hatte ich eine gewisse Furcht davor einmal unterwegs liegen zu bleiben.
Nachdem ich auf Golf umgestiegen bin und schlimme Erfahrungen mit VW-Werkstätten gemacht habe geht es mir wie euch. Auch ich habe immer Angst was könnte als nächstes passieren. Wenn ich in den Motorraum meines 18 Monate alten Golf TSI hineinschaue wird mir als Ingenieur immer fast schlecht. So eine schludrige Montage habe ich noch nie gesehen.
Mit diesen Beitrag möchte ich hier die Gleichgültigkeit und Schönfärberei vieler Käufer kritisieren und daran erinnern, dass noch vor wenigen Jahren Reparaturen erst nach ca. 6 Jahren oder später in einem Autoleben anfielen.
Liebe Grüße von
Glogau
Hör doch auf zu heulen !
Wenn Du es nicht bezahlen willst dann lass es. Aber jammer dann nicht rum, wenn irgendwann der Turbo oder sonstwas kaputt geht.
Ist doch jedem selbst überlassen, ob er die Sicherheit haben will oder nicht ???
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Liebe Teilnehmer in diesem Forum,
wenn nach dem Kauf eines brandneuen Autos für ca. 25 000 Euro vom 1. Tag an die Angst vor einen teuren Reparatur in den ersten Jahren mitfährt...
Liebe Grüße von
Glogau
Hallo lieber Glogau, vom 1. Tag nicht aber nach dem 730. Tag schon;-).
Leider ist das aber Realität, die Baugruppen haben hinsichtlich der hohen Komplexizität eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit.
Das betrifft alle Hersteller, die in diesem Segment mitmischen. Einen Kia-Sauger gibts halt mit 7 Jahren Garantie aber mit TSI_ähnlichen Motoren und DSG sehe das wohl anders aus. Ein 190D ist da wohl technisch auch einfacher gewesen.
Streitwert sind dann halt die 400€ für 2 Jahre und jeder Kunde muss das nach seinen finanzierbaren Ansprüchen entscheiden, darauf nimmt der Markt halt keine Rücksicht. Genügend Alternativen zum Golf gibt es ja.
Mit dem Elektroauto wird sich das spürbar ändern, da sämtl. ausfallriskanten Baugruppen "ausfallen". Preislich sicher erst nach 2016, solange sollte der GVI aber noch laufen, also noch ca. 120Tkm ohne Ausfall.
Gruß Peter
Zitat:
Hör doch auf zu heulen !Wenn Du es nicht bezahlen willst dann lass es. Aber jammer dann nicht rum, wenn irgendwann der Turbo oder sonstwas kaputt geht.
Ist doch jedem selbst überlassen, ob er die Sicherheit haben will oder nicht ???
Hast du eigentlich verstanden, auf was er raus wollte ?
Er jammert auch nicht, er stellt fest ! Und Unrecht hat er auch nicht !
Die Qualität hat gelitten bei dem Preisdruck, der unter den Lieferanten herrscht ....ist nun mal so und muß vom Käufer hingenommen werden, wenn es unbedingt ein VW sein soll..
Warum wohl vergibt VW nur eine Garantie von 2 Jahren ? Bei einem Preis von über 30.000 € !!???
Um etwaigen außergewöhnlichen Kosten entgegenzuwirken, ist die Garantieverlängerung notwendig geworden.
Zahl ca. 400 €, hast Du 2 Jahre Ruhe, ob jetzt wirklich was passiert, kann ja keiner vorhersehen.
Wenn mir nach 2 Jahren der Turbo hops geht, möchte ich nicht ohne Garantie dastehen. Daher hab ich auch gleich auf 4 Jahre erhöht, aus Angst vor hohen Kosten.
Zitat:
Original geschrieben von Zachi79
Hallo Zachi79,Zitat:
[
Hör doch auf zu heulen !
Wenn Du es nicht bezahlen willst dann lass es. Aber jammer dann nicht rum, wenn irgendwann der Turbo oder sonstwas kaputt geht.
Ist doch jedem selbst überlassen, ob er die Sicherheit haben will oder nicht ???
du hast leider kein einziges Wort meines Beitrages verstanden.
Gruß
Glogau
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Hallo aaiirr,
du schreibst 400 Euro tun nicht weh. Darüber kann ich mich nur wundern. Ich finde diesen Betrag außerordentlich hoch und er ist für die meisten Bundesbürger ein hoher Prozentsatz ihres Nettoverdienstes. In welcher Welt lebst du eigentlich?
400 € für zwei Jahre Verlängerung finde ich ok (also 200 € pro Jahr). Für nur ein Jahr (bei späteren Verlängerungen) ist es schon viel, aber die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen steigt natürlich auch mit zunehmendem Fahrzeugalter und Fahrleistung. Dagegen will sich VW natürlich schützen.
Abgesehen davon würde ich aber auch meinen, daß man sich nicht unbedingt einen Volkswagen Golf kaufen muß, wenn man eher weniger verdient, schließlich gibt es weit günstigere Hersteller.
Wenn das dennoch tut, muß eben ggf. auch mit den Preisen bei Garantieverlängerungen leben.
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Liebe Teilnehmer in diesem Forum,
wenn nach dem Kauf eines brandneuen Autos für ca. 25 000 Euro vom 1. Tag an die Angst vor einen teuren Reparatur in den ersten Jahren mitfährt und diese Reparaturen auch noch als nicht außergewöhnlich angesehen werden, dann scheint in diesem Land einiges nicht mehr zu stimmen. D. h. doch nichts anderes, dass wir uns mit hochpreisigen Produkten minderwertiger Qualität abgefunden haben und mit unseren Käufen einen schlimmen Produzenten unterstützen.
Im Jahre 2001 gaben meine Eltern ihren Mercedes 190D an mich ab mit einer Kilometerleistung von 75 000. Dieses Fahrzeug habe ich regelmäßig zur Inspektion gebracht, wobei die Werkstattkosten viel geringer waren als bei meinen späteren Golf und hatte nie einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Auch nach über 100 000 Kilometern hatte ich immer das Gefühl in einem fast neuen Fahrzeug zu sitzen und nie hatte ich eine gewisse Furcht davor einmal unterwegs liegen zu bleiben.
Nachdem ich auf Golf umgestiegen bin und schlimme Erfahrungen mit VW-Werkstätten gemacht habe geht es mir wie euch. Auch ich habe immer Angst was könnte als nächstes passieren. Wenn ich in den Motorraum meines 18 Monate alten Golf TSI hineinschaue wird mir als Ingenieur immer fast schlecht. So eine schludrige Montage habe ich noch nie gesehen.
Mit diesen Beitrag möchte ich hier die Gleichgültigkeit und Schönfärberei vieler Käufer kritisieren und daran erinnern, dass noch vor wenigen Jahren Reparaturen erst nach ca. 6 Jahren oder später in einem Autoleben anfielen.
Liebe Grüße von
Glogau
Von mir auch eindeutig: Hör auf zu heulen!
Und in den Motorraum hast du vor dem Kauf als Ingenieur nicht reingeschaut?
Mach es doch besser als Ingenieur, einfach unlogisch für einen ingenieur, was du hier vorbringst.
Hallo JokerGolf,
vielleicht ist es an der Zeit hier im Forum wieder sachlich zu diskutieren.
Ich habe nicht geheult, sondern habe versucht der Frage nachzugehen, warum VW-Kunden sich z. T. mit einer schlechten Qualität der Fahrzeuge klaglos abfinden und durch eine berechtigte Angst in kostspielige Garantieverlängerungen gedrängt werden.
Doch es ist anscheinend schwierig in einem Forum zu diskutieren wo VW als das Maß aller Dinge angesehen wird.
Grüße von
Glogau
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Hallo JokerGolf,
vielleicht ist es an der Zeit hier im Forum wieder sachlich zu diskutieren.
Ich habe nicht geheult, sondern habe versucht der Frage nachzugehen, warum VW-Kunden sich z. T. mit einer schlechten Qualität der Fahrzeuge klaglos abfinden und durch eine berechtigte Angst in kostspielige Garantieverlängerungen gedrängt werden.
Doch es ist anscheinend schwierig in einem Forum zu diskutieren wo VW als das Maß aller Dinge angesehen wird.
Grüße von
Glogau
Hier wird niemand zu irgendwas gedrängt!
Kauf dir eine Waschmaschine oder einen Fernseher, da bekommst du auch eine Garantieverlängerung angeboten. Ob du sie nimmst oder nicht, bleibt dir alleine überlassen.
Und der Stand der Technik ist nunmal das immer mehr Elektronik und neue Materialien verbaut werden. Das kannst du nicht mit alten Fahrzeugen vergleichen. Nimm den 190er Mercedes und vergleich den mal mit einem aktuellen Modell. Die brauchen auch keine 2 Wochen, dann sind die wieder in der Werkstatt.
Wenn du auf Technik verzichten kannst, dann kauf dir nen Dacia. Der ist billig, hat kaum Technik, also wird der sicher länger fahren ohne das er mal wegen einem Sensor in die Werkstatt muß.
Zitat:
Original geschrieben von Frankman28
Und der Stand der Technik ist nunmal das immer mehr Elektronik und neue Materialien verbaut werden. Das kannst du nicht mit alten Fahrzeugen vergleichen. Nimm den 190er Mercedes und vergleich den mal mit einem aktuellen Modell. Die brauchen auch keine 2 Wochen, dann sind die wieder in der Werkstatt.
DAS genau ist ja der Punkt ! Wo bleibt da die Qualität ?
Hier gehts nicht darum, daß ein Wagen mal in die Werkstatt muß...
Andere Hersteller vergeben mehr Garantie.
Opel z.B. vergibt Lebenslang Garantie auf alle wichtigen Bauteile und bis zu 160.000 km.
VW dagegen nur 2 Jahre . Wer sich die 400 € nicht leisten kann / will, hat dann halt Pech gehabt oder wie ???
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
DAS genau ist ja der Punkt ! Wo bleibt da die Qualität ?Zitat:
Original geschrieben von Frankman28
Und der Stand der Technik ist nunmal das immer mehr Elektronik und neue Materialien verbaut werden. Das kannst du nicht mit alten Fahrzeugen vergleichen. Nimm den 190er Mercedes und vergleich den mal mit einem aktuellen Modell. Die brauchen auch keine 2 Wochen, dann sind die wieder in der Werkstatt.
Hier gehts nicht darum, daß ein Wagen mal in die Werkstatt muß...Andere Hersteller vergeben mehr Garantie.
Opel z.B. vergibt Lebenslang Garantie auf alle wichtigen Bauteile und bis zu 160.000 km.VW dagegen nur 2 Jahre . Wer sich die 400 € nicht leisten kann / will, hat dann halt Pech gehabt oder wie ???
Opel aber mit Eigenbeteiligung und Aktivierunggebühr, die Garantie ist nur Augenwischerei.
Bei den Gesamtkosten die ein Auto verursacht, sind die 400€ nur Peanuts, wer die sich dann nicht leisten kann, macht wie schon gesagt, was falsch, einfach 2% beim Kauf mehr raushandeln und schon passt das mit der Garantie wieder....
Aber was Glogau anspricht, verstehe ich, bei manchen Sachen erschrecke ich mich selber, wie das heute zusammengeschustert wird.
Wobei auch vor 20 Jahren Autos auch kaputt gegangen sind, wenn man mal eins hatte, was über 200.000km kaum Probleme bereitetet, muss das noch lange nicht normal sein.
Die einzige Möglichkeit, die ich aber sehe, ist jeden Mangel auch mit aller Konsequenz bei VW anzeigen.