Garantieverlängerung abschließen? Meinungen bitte

Mercedes E-Klasse W213

Als jungen Stern im Sommer 2016 gekauft nun überlege ich mir langsam ob ich weitere Maßnahmen zur Garantie Verlängerung in Anspruch nehmen soll ?
Bitte um Rückmeldungen was für oder dagegen spricht.
LG

Beste Antwort im Thema

Du hast das xenonelement vermutlich bezahlt... wenn dein Händler fair gewesen wäre, dann wäre das über Kulanz gelaufen....
Bei mir wurde beim letzten w212 auf Garantie ein led Element gewechselt.

Kosten: 0,-€

Das ab 100.000 km eigenanteile fällig sind ist richtig, aber....

Material wird bis zu 200.000 km immer voll übernommen!!
Lohn wird anteilig berechnet.. pro mehr gefahrene 10.000km hast du 10% Eigenanteil
D. Bei 150.000 km hast du bei Lohn 50% Eigenanteil.... aber 0% bei Material!!!

181 weitere Antworten
181 Antworten

Sehe ich genauso.
Mich haben 3 Jahre (Anschlussversicherung) allerdings zusammen nur 319 € gekostet, deshalb habe ich es gemacht. Zu einem anderen Preis hätte ich es nicht abgeschlossen.

Zitat:

@Flodder schrieb am 3. Oktober 2021 um 19:58:14 Uhr:


Eine Versicherung ist gleich zu setzen wie mit einer Wette; in dem Moment in dem Du diese abschließt wettest Du darauf das an deinem Fahrzeug etwas passiert.
Die Höhe der Wette richtet sich für den Ausrichter nach der Wahrscheinlichkeit. Zusätzlich wird sich der Ausrichter eine Marge einräumen.
ICH würde es, auch privat, nicht machen, oder dann direkt leasen; aber das muss jeder selbst kalkulieren.

Mich würden 3 Jahre verlängern 1600 kosten…

Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 3. Oktober 2021 um 20:40:27 Uhr:


Sehe ich genauso.
Mich haben 3 Jahre (Anschlussversicherung) allerdings zusammen nur 319 € gekostet, deshalb habe ich es gemacht. Zu einem anderen Preis hätte ich es nicht abgeschlossen.

Wie bist du an dieses Angebot gekommen?

Ich habe zwar noch zwei Jahre, aber es zu wissen wäre schon cool!??

Das war ein Angebot unmittelbar bei/nach Kauf eines Neuwagens.
Nennt sich "3 für 1". Ging nur bei Kauf von Neufahrzeug oder Vorführwagen.

Zitat:

@dreass schrieb am 3. Oktober 2021 um 23:02:51 Uhr:



Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 3. Oktober 2021 um 20:40:27 Uhr:


Sehe ich genauso.
Mich haben 3 Jahre (Anschlussversicherung) allerdings zusammen nur 319 € gekostet, deshalb habe ich es gemacht. Zu einem anderen Preis hätte ich es nicht abgeschlossen.

Wie bist du an dieses Angebot gekommen?
Ich habe zwar noch zwei Jahre, aber es zu wissen wäre schon cool!??
Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 3. Oktober 2021 um 20:20:19 Uhr:


....machst du das auch so bei deiner Wohngebäudeversicherung, deiner Hausratversicherung, deiner Privathaftpflichtversicherung oder deiner Kfz-Kaskoversicherung?

Moin!

Äpfel und Birnen... 😎

Die Kosten für ein Schadensereignis beim einem defekten Multibeamscheinwerfer und einem weggeschwemmten Haus unterscheiden sich nicht unwesentlich.

Aus meiner persönlichen Sicht sind Versicherungen dann sinnvoll, wenn mich der Schaden finanziell stressen oder überfordern könnte. Alle andere sind aus meiner Sicht Flatrate-Komfort-Absicherungen, die man nur braucht, wenn man entweder keine unvorhergesehenen, größeren Rechnungen mag oder schlichtweg eine plötzliche Rechnung in der Höhe nicht zahlen kann. Es soll ja Leute geben, die sich sogar gegen Zahnersatz versichern...

Beim 400d würde ich aus bekannten Gründen immer zur Garantieversicherung raten, ansonsten eher nicht. Das hängt allerdings auch vom Fahrprofil ab. Da die Versicherung nicht von der jährlichen Fahrleistung abhängt, macht sie mehr Sinn bei Vielfahrern, denn da kommen bis zum Erreichen der 200.000 km weniger Prämien pro km zusammen, also bei jemandem, der <20tkm pro Jahr fährt.

Wenn ich die Versicherung abschließen würde, dann kurz bevor der Wagen 5 Jahre alt wird, da zwischen 2 und 5 Jahren die Wahrscheinlichkeit für Probleme geringer und die Aussicht auf Kulanz höher ist.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 4. Oktober 2021 um 10:16:24 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 3. Oktober 2021 um 20:20:19 Uhr:


....machst du das auch so bei deiner Wohngebäudeversicherung, deiner Hausratversicherung, deiner Privathaftpflichtversicherung oder deiner Kfz-Kaskoversicherung?

Äpfel und Birnen... 😎

Die Kosten für ein Schadensereignis beim einem defekten Multibeamscheinwerfer und einem weggeschwemmten Haus unterscheiden sich nicht unwesentlich.

Zwischen dem weggeschwemmten Haus und dem Multibeamschweinwerfer gibt es aber auch noch den Motor-/Getriebeschaden und insofern ist die Frage nach der Hausratversicherung oder der Vollkaskoversicherung dann doch nicht ganz so "Apfel/Birne".

Und für den Vielfahrer lohnt sich die Garantie auch nur bedingt, weil er ab einer Laufleistung von 100t km an den Materialkosten beteiligt wird.

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 4. Oktober 2021 um 10:16:24 Uhr:


Aus meiner persönlichen Sicht sind Versicherungen dann sinnvoll, wenn mich der Schaden finanziell stressen oder überfordern könnte.

Richtig, denn eines muss einem klar sein, am Ende gewinnt immer die Bank … äähhh Versicherung.

"Lohnen" tut das nicht, sondern man bezahlt am Ende Geld. Geld um Risiken zu minimieren bzw. auszuschließen. Diese Risiken sollten eben auch entsprechend hoch vorhanden sein, ansonsten bezahlt man Geld ohne Mehrwert.

Da stellt sich mir die Frage,ist das Risiko hoch genug um nach JS Garantie die MB100 zu buchen? Aber das kann wohl niemand voraussagen.
Gruß

In den 2 Jahren Junge Sterne in denen ich meinen fahre wurden ca. 5 Garantiearbeiten im Wert von ca. 4000 € ausgeführt.
Das sind im Jahr 2000 €. Und die Lenkung muss auch noch repariert werden.
Nach 2 Jahren zum Kundendienst und MB100 abgeschlossen. Zum Glück! Wurden gleich ca 700 € drauf abgerechnet. Hab also am 1. Tag schon 100 € gespart, obwohl ich gar nicht wusste das was kaputt war.
-> Ich glaube, die 2000 € bekomme ich auch dieses Jahr locker wieder voll (Lenkung und Zierleisten kommen ja noch, bzw. wieder).
Wenn nix außergewöhnliches kommt, sonst wir´s mehr.
Ich glaube nicht, dass die Reparaturen mit dem Alter weniger werden.
W213 - NIEMALS ohne zusätzliche Garantie!

Ich habe seit 5 Jahren eine MB100 und ich hatte jedes Jahr die Kosten durch Arbeiten mindestens ausgeglichen. Auf jeden Fall abschließen!

In den knapp 2 Jahren JS-Garantie wurden an meinem 0 Garantiearbeiten im Wert von 0€ abgeschlossen … bloß nicht abschließen! 🙂

Zitat:

@aaaaa schrieb am 5. Oktober 2021 um 12:07:30 Uhr:


In den 2 Jahren Junge Sterne in denen ich meinen fahre wurden ca. 5 Garantiearbeiten im Wert von ca. 4000 € ausgeführt.
Das sind im Jahr 2000 €. Und die Lenkung muss auch noch repariert werden.
Nach 2 Jahren zum Kundendienst und MB100 abgeschlossen. Zum Glück! Wurden gleich ca 700 € drauf abgerechnet. Hab also am 1. Tag schon 100 € gespart, obwohl ich gar nicht wusste das was kaputt war.
-> Ich glaube, die 2000 € bekomme ich auch dieses Jahr locker wieder voll (Lenkung und Zierleisten kommen ja noch, bzw. wieder).
Wenn nix außergewöhnliches kommt, sonst wir´s mehr.
Ich glaube nicht, dass die Reparaturen mit dem Alter weniger werden.
W213 - NIEMALS ohne zusätzliche Garantie!

Die Rechnung geht insofern nicht auf, als dass hier die mögliche Kulanz gegen gerechnet werden muss, die du auf die o.g. Arbeiten bekommen hättest, und es müssen Arbeiten abgezogen werden, die nicht in der MB100 eingeschlossen sind, z.B. "Zierleisten".

Im übrigen finde ich diesen Satz sehr bezeichnend für das, was da in einigen Werkstätten getrieben wird und das ist nicht das erste Mal, dass das jemand erzählt:

"Hab also am 1. Tag schon 100 € gespart, obwohl ich gar nicht wusste das was kaputt war." 😠🙄

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 5. Oktober 2021 um 12:44:43 Uhr:



Zitat:

@aaaaa schrieb am 5. Oktober 2021 um 12:07:30 Uhr:


In den 2 Jahren Junge Sterne in denen ich meinen fahre wurden ca. 5 Garantiearbeiten im Wert von ca. 4000 € ausgeführt.
Das sind im Jahr 2000 €. Und die Lenkung muss auch noch repariert werden.
Nach 2 Jahren zum Kundendienst und MB100 abgeschlossen. Zum Glück! Wurden gleich ca 700 € drauf abgerechnet. Hab also am 1. Tag schon 100 € gespart, obwohl ich gar nicht wusste das was kaputt war.
-> Ich glaube, die 2000 € bekomme ich auch dieses Jahr locker wieder voll (Lenkung und Zierleisten kommen ja noch, bzw. wieder).
Wenn nix außergewöhnliches kommt, sonst wir´s mehr.
Ich glaube nicht, dass die Reparaturen mit dem Alter weniger werden.
W213 - NIEMALS ohne zusätzliche Garantie!

Die Rechnung geht insofern nicht auf, als dass hier die mögliche Kulanz gegen gerechnet werden muss, die du auf die o.g. Arbeiten bekommen hättest, und es müssen Arbeiten abgezogen werden, die nicht in der MB100 eingeschlossen sind, z.B. "Zierleisten".

Im übrigen finde ich diesen Satz sehr bezeichnend für das, was da in einigen Werkstätten getrieben wird und das ist nicht das erste Mal, dass das jemand erzählt:

"Hab

also am 1. Tag schon 100 € gespart, obwohl ich gar nicht wusste das was kaputt war."[\i] 😠🙄

Gruß

FilderSLK

Evtl. hast Du Recht.
Wenn ich mir aber anschaue, was so alles an dem Wagen schon kaputt gegangen ist, gibt mit die MB100 schon ein gutes Gefühl.
Mal davon abgesehen, dass ich diese Werkstatthopperei nicht mehr mitmachen werde (4 Rückrufe in 2 Jahren) und als nächstes mir was ganz anderes holen werde.
Schade, ich mochte Mercedes immer, aber das was die hier abgeliefert haben geht gar nicht.
Und wenn ich so ins W206 Forum schaue, dann wird mir ganz anders, wenn ich an den 214er denke....

Danke für die Entscheidungshilfen…
Werde definitiv die Garantie verlängern.
Gruß Micha

Ich habe bei anderen Fahrzeugen die Garantie früher nie mehr als 1-2 Jahre verlängert. Wenn ich aber zurückblicke, wie oft unser Mercedes Sehnsucht nach der Werkstatt hat, gibt mir hier die Garantie bei vielen Reparaturen zumindest mal ein gutes Gefühl 😉
Ich würde sagen, wenn die Kiste bisher wenig gezickt hat, dann keine Garantieverlängerung ab einem bestimmten alten, wenn er aber öfter mal was hat, dann besser verlängern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen