Garantieverlängerung abschließen? Meinungen bitte

Mercedes E-Klasse W213

Als jungen Stern im Sommer 2016 gekauft nun überlege ich mir langsam ob ich weitere Maßnahmen zur Garantie Verlängerung in Anspruch nehmen soll ?
Bitte um Rückmeldungen was für oder dagegen spricht.
LG

Beste Antwort im Thema

Du hast das xenonelement vermutlich bezahlt... wenn dein Händler fair gewesen wäre, dann wäre das über Kulanz gelaufen....
Bei mir wurde beim letzten w212 auf Garantie ein led Element gewechselt.

Kosten: 0,-€

Das ab 100.000 km eigenanteile fällig sind ist richtig, aber....

Material wird bis zu 200.000 km immer voll übernommen!!
Lohn wird anteilig berechnet.. pro mehr gefahrene 10.000km hast du 10% Eigenanteil
D. Bei 150.000 km hast du bei Lohn 50% Eigenanteil.... aber 0% bei Material!!!

181 weitere Antworten
181 Antworten

Ich werde ein Jahr MB100 zukaufen für mein 3 Leasingjahr. Meiner macht bisher überhaupt keine Probleme. EZ08/19 mit 40000km.

Die Versicherung freut sich über jeden, der sie abschließt und ein gutes Gefühl dabei hat.

MB freut sich auch über jede Versicherung, weil die Diskussionen mit Kunden bei Defekten dadurch kürzer ausfallen.

Es hängt doch immer von den persönlichen Finanzen ab. Heute würde ich auch noch zum Abschluss tendieren, in 5-10 Jahren vielleicht immer weniger, wenn sich das verfügbare Einkommen weiter wie bisher erhöht.

Ich werde die JS-Garantie nicht verlängern. Das FZ ist gut, es wird damit gut umgegangen und kommt regelmäßig zum Service, Das Vertrauen in ein deutsches Markenprodukt ist ungebrochen und hoch.

Eine zugekaufte Garantie ist in etwa wie eine breit gestreute Risikoversicherung, OK, warum nicht. Für die unwägbaren Risiken des privaten Lebens muss man sowieso Rücklagen bilden um liquide zu sein und nach mehr als zehn Jahren M-B mussten die jedenfalls für Unerwartetes noch nicht angefasst werden, außer bekannt hohe Wartungskosten.

Die Vorsicht und Angstmacherei vor Risiken muss man nicht ohne Gegenwert vorfinanzieren. Wenn mal was sein sollte, wird man sehen wenn das soweit ist.

Ähnliche Themen

Berichte über gelängte Steuerketten, defekte Ölpumpen, Öl in Kabelbäumen und Steuergeräten sowie auszutauschende weil angeblich nicht zu reparierende Automatikgetriebe, zunächst als Einzelfälle abgetan, dann doch vermehrt aufgetreten und immer mit exorbitanten Kosten verbunden haben mich gelehrt, den Wert einer Reparaturversicherung zu schätzen und die Kosten dafür den Wartungskosten zuzuschlagen. Tut weh, ist aber so.

Ich wäre für eine Verlängerung einer JS- Garantie, wenn sie dediziert für meinen E 200 zu haben wäre, analog zu Risiko- und Prämienbewertungen von Versicherern. So muss ich die komplette Bandbreite der technischen Risiken der gesamten PKW- Produktpalette von M-B vorab mit bezahlen.

Das möchte ich so nicht und trage deshalb mein Risiko genau deshalb selbst. Ich will nicht auch noch vorab für andere Risiken mit bezahlen, von 2,0l bis 6,3l inklusiv notorischer Stressmacher und Rechtsbewanderte, die hohe Kosten verursachen.

Interessant wären mal die Renditefaktoren der JS- Garantie! Die werden ähnlich absurd hoch sein wie die cash-cow völlig überflüssiger Navi- updates!

Ich rate auch unbedingt zur Verlängerung im privaten Bereich sichert man sich doch auch gegen unvorsehbaren Ereignissen ab egal ob Hausrat,Berufsunfähigkeit etc. Wenn am Ende nichts passiert umso besser,aber wehe es passiert was dann ist man froh abgesichert zu sein

@HSV-Michi das stimmt so nicht… die Garantie ist nach Modell, zT Hubraum und AMG differenziert.

Bei der E Klasse gibt es 3 Kategorien.

8 Zylinder AMG (63er)
6 Zylinder AMG (43er, 53er)
Rest

Ich denke, das meiste wurde hier schon gesagt:
– der Garantiegeber muss bei diesem Geschäftsmodell mitverdienen, ansonsten wäre es für ihn nicht nachhaltig. Also ist die Garantieverlängerung im Durchschnitt gesehen auf jeden Fall teurer, als die Reparaturen selbst zu bezahlen.
– natürlich schützt die Garantieverlängerung vor gelegentlichen und unvorhergesehenen höheren finanziellen Belastungen. Kann man sich die aber leisten, wird man im Durchschnitt ohne Garantieverlängerung finanziell besser fahren.
– zusätzlich bin ich ohne Garantieverlängerung nicht an den überteuerten MB Service gebunden, das sind auch signifikante Einsparungen
– Ausnahmen gibts natürlich, wie zB die fast schon vorhersagbar eintretenden Probleme beim OM656, hier macht die Garantieverlängerung Sinn. Das ist aber vermutlich einer der wenigen Fälle, wo der Garantiegeber nichts verdient.

Zitat:

So muss ich die komplette Bandbreite der technischen Risiken der gesamten PKW- Produktpalette von M-B vorab mit bezahlen.

Das möchte ich so nicht und trage deshalb mein Risiko genau deshalb selbst. Ich will nicht auch noch vorab für andere Risiken mit bezahlen, von 2,0l bis 6,3l inklusiv notorischer Stressmacher und Rechtsbewanderte, die hohe Kosten verursachen.

Hallo Michi,

wie schon von den Vorrednern geschrieben gibt es eine Staffelung nach Modell (E-Klasse, C-Klasse etc.), so dass du nicht direkt für die Probleme in anderen Baureihen blechst (eine Staffelung nach Hubraum gibt es nicht mehr, das war früher mal). Somit deckt die Versicherung der E-Klasse quasi den Hubraum 1,6 - 3,0l ab (nicht 2,0 bis 6,3).
Die AMG-Fahrzeuge fahren dabei preislich grundsätzlich in einer ganz anderen Liga (unabhängig vom Hubraum). Da würdest du auf jeden Fall für ganzen Heizer und Id...n mit zahlen. Und wenn ich überlege was ich für meinen AMG schon an Prämien gespart habe, dann bin ich bald bei der Hälfte des noch verbliebenen Zeitwerts...😎

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@TaxiMercedes1968 schrieb am 6. Oktober 2021 um 06:21:29 Uhr:


Ich rate auch unbedingt zur Verlängerung im privaten Bereich sichert man sich doch auch gegen unvorsehbaren Ereignissen ab egal ob Hausrat,Berufsunfähigkeit etc. Wenn am Ende nichts passiert umso besser,aber wehe es passiert was dann ist man froh abgesichert zu sein

Moin,

ich weiß nicht wer "man" ist, aber ich gehöre sicher nicht dazu.

Ich habe eine Vollkasko mit etwas höherer SB, eine Hausrat, eine Privathaftplicht und eine Rechtsschutz. Das sind Versicherungen, bei denen ich mich mit geringen Prämien gegen hohe Einzelrisiken absichere (wobei ich da die Rechtsschutz schon für grenzwertig halte).

Andere Versicherungen für Berufsunfähigkeit, Reiserücktritt, Zahnersatz, MB100 und was es da sonst noch so gibt, werde ich nicht abschließen. Und wenn ich mal zusammenrechne, was ich in all den Jahren an Prämien gespart habe, dann kann gerne mal etwas passieren, ohne dass ich mich ärgern würde. Aber soll jeder machen wie er meint...Am Ende gewinnt immer die Bank - ähh - Versicherung. 😉

Gruß

FilderSLK

Leider sind die finanziellen Unwägbarkeiten bei MB recht groß. Selbst vermeintliche "Kinkerlitzchen" (bei anderen Fabrikaten) wie z.B. eine undichte Ölwanne, wachsen sich z.B. beim GLK zu ausgemachten Groschengräbern mit unvermutet hohen Kosten aus. Erwähnte Ölwannenabdichtung kostet 2.500 € weil wahnwitzig mit einer Antriebswellendurchführung durch die Ölwanne konstruiert. Derart Beispiele gibt es auch für die E-Klasse.

Nahezu jeder Getriebeschaden am Automatikgetriebe endet mit dem Austausch desselben und Kosten von 8.000 +++

@FilderSLK Die Berufsunfähigsversicherung zählt zu den essentiell wichtigen Versicherungen (im Gegensatz zu Hausrat und Vollkasko) weil die Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeit existenzbedrohend ist. Ohne Berufsausübung (oder die Fähigkeit dazu) kein Einkommen (von einer winzigen Rente abgesehen), ohne Einkommen kein Hausrat und eine Vollkasko schon gar nicht. Mal drüber nachdenken. In jungen Jahren mit langer Laufzeit, idealerweise bis zur Rente, abgeschlossen, sind die Beiträge nicht so hoch. Im fortgeschrittenen Alter mit den beginnenden Wehwehchen bekommst Du erst gar keine BU-Versicherung mehr.

Zitat:

@R1200GS schrieb am 6. Oktober 2021 um 08:23:37 Uhr:


Ich denke, das meiste wurde hier schon gesagt:
– der Garantiegeber muss bei diesem Geschäftsmodell mitverdienen, ansonsten wäre es für ihn nicht nachhaltig. Also ist die Garantieverlängerung im Durchschnitt gesehen auf jeden Fall teurer, als die Reparaturen selbst zu bezahlen.
– natürlich schützt die Garantieverlängerung vor gelegentlichen und unvorhergesehenen höheren finanziellen Belastungen. Kann man sich die aber leisten, wird man im Durchschnitt ohne Garantieverlängerung finanziell besser fahren.
– zusätzlich bin ich ohne Garantieverlängerung nicht an den überteuerten MB Service gebunden, das sind auch signifikante Einsparungen
– Ausnahmen gibts natürlich, wie zB die fast schon vorhersagbar eintretenden Probleme beim OM656, hier macht die Garantieverlängerung Sinn. Das ist aber vermutlich einer der wenigen Fälle, wo der Garantiegeber nichts verdient.

Bin ich ganz bei Dir, trotzdem hängt es wohl auch an den Erfahrungen mit dem eigenen Fahrzeug. Wenn er in der Vergangenheit laufend in der Werkstatt stand, würde ich eine Garantieverlängerung abschliessen. Wenn er die letzten Jahre problemlos lief (was wohl doch die meisten tun), würde ich mir das Geld auch sparen.

Zitat:

@TaxiMercedes1968 schrieb am 6. Oktober 2021 um 06:21:29 Uhr:


Wenn am Ende nichts passiert umso besser,aber wehe es passiert was dann ist man froh abgesichert zu sein

Wenn am Ende nichts passiert, dann bin ich der letzte der froh darüber ist viel Geld für Nichts bezahlt zu haben.

Natürlich kann man sich für jeden Käse im Leben versichern und natürlich gibt es auch eine kleine Minderheit der Fälle wo man sagen kann, dass es sich gelohnt hat, aber die Erfahrung zeigt, dass das in 9 von 10 Fällen nicht so ist. Und wenn man das alles zusammenrechnet, was man für 10 Versicherungen abdrückt, dann kann man den einen Fall aus eigener Tasche zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen