Garantieverlängerung abschließen? Meinungen bitte
Als jungen Stern im Sommer 2016 gekauft nun überlege ich mir langsam ob ich weitere Maßnahmen zur Garantie Verlängerung in Anspruch nehmen soll ?
Bitte um Rückmeldungen was für oder dagegen spricht.
LG
Beste Antwort im Thema
Du hast das xenonelement vermutlich bezahlt... wenn dein Händler fair gewesen wäre, dann wäre das über Kulanz gelaufen....
Bei mir wurde beim letzten w212 auf Garantie ein led Element gewechselt.
Kosten: 0,-€
Das ab 100.000 km eigenanteile fällig sind ist richtig, aber....
Material wird bis zu 200.000 km immer voll übernommen!!
Lohn wird anteilig berechnet.. pro mehr gefahrene 10.000km hast du 10% Eigenanteil
D. Bei 150.000 km hast du bei Lohn 50% Eigenanteil.... aber 0% bei Material!!!
181 Antworten
Bei dem anfälligen Auto spricht vieles für eine Garantieverlängerung. Man kann Glück haben und es passiert nichts, aber meistens tritt dann ein Problem ein, wenn keine Garantie mehr besteht. Ich würde das Geld lieber investieren und ruhig schlafen.
Würde ich immer (!!!) investieren!
Stell dir mal vor ein LED Scheinwerfer geht kaputt.... viel Spaß bei der Rechnung!
@mr.malle
Wo steht, dass LED Scheinwerfer enthalten sind?
Die Anschlussgarantie würde ich trotzdem abschließen. Und ich denke, mit Garantie kann man besser "verhandeln" und wird Mercedes insgesamt kulanter sein.
Ist mit drin!
Alle elektrischen Bauteile!
Ähnliche Themen
Zitat:
@mr.malle schrieb am 11. November 2018 um 13:43:07 Uhr:
Ist mit drin!
Alle elektrischen Bauteile!
Ich würde einen Scheinwerfer zur Beleuchtung zählen und diese waren 2012 nicht enthalten. Ich habe also 2 neue Xenon-Scheinwerfer bezahlen dürfen trotz Garantie.
Ich würde mir die Garantie sparen, da
- man für das Geld der Garantie bereits eine Rep bezahlen kann.
- viel ausgeschlossen ist und man immer noch Gefahr läuft, Garantie und Reperaturen zu zahlen.
- ab 100 tkm aufwärts Eigenanteile fällig werden.
War bisher bereits was am Fahrzeug defekt? - Falls nein, wärde ich difinitiv darauf verzichten.
Gruß c220
Du hast das xenonelement vermutlich bezahlt... wenn dein Händler fair gewesen wäre, dann wäre das über Kulanz gelaufen....
Bei mir wurde beim letzten w212 auf Garantie ein led Element gewechselt.
Kosten: 0,-€
Das ab 100.000 km eigenanteile fällig sind ist richtig, aber....
Material wird bis zu 200.000 km immer voll übernommen!!
Lohn wird anteilig berechnet.. pro mehr gefahrene 10.000km hast du 10% Eigenanteil
D. Bei 150.000 km hast du bei Lohn 50% Eigenanteil.... aber 0% bei Material!!!
Würde ich auf jeden Fall verlängern für die nächsten drei Jahre.
Ich habe die Anschlußgarantie abgeschlossen,aber nur weil es eine Sonderaktion gab wo man für den Preis von 1 Jahr 3 Jahre bekam.Wie C220 schon schrieb sind die Beleuchtung und viele weitere Teile ausgeschlossen.Am besten bei MB unter Garantiebedingungen MB 100 nachlesen.Für den aktuellen Preis von über1000 € für 3 Jahre würde ich nicht abschließen.
Bis 200.000 Km wird das Material voll übernommen ?
Bei 150.000 Km wird Null Prozent Material übernommen ?
Das erklär mal bitte.
Bisher war es immer so :
Bis Kilometerstand 100.000 wurde alles übernommen. Bis 120.000 Km volle Lohnübernahme, aber 20% Eigenanteil am Material, bis 140.000 Km 40% Eigenanteil am Material und danach bis 200.000 Km 60% Eigenanteil am Material und IMMER volle Übernahme der Lohnkosten.
Verlängern kann man die JS-Garantie bis zum 12. Betriebsjahr, ab dem 11. Jahr allerdings nur noch als MB 80.
Meinen E500 / W211 habe ich gekauft, als er etwas über 3 Jahre alt war, heute habe ich immer noch Garantie auf das Auto, das bietet außer Porsche meines Erachtens kein anderer Hersteller. Und bezahlt gemacht hat sich das ganze ebenfalls, es waren einige Reparaturen dabei, die ich vermutlich ohne diese Garantie nicht selbst bezahlt hätte, zum Beispiel war die Sitzheizung am Unterteil des Beifahrersitzes defekt, Kosten laut Mercedes knapp 1600€ , dank Garantie hat es mich keine 130€ gekostet. Ein Jahr später das gleiche am Fahrersitz. Da hatte ich die Kosten für die Garantie auf Jahre raus.
Viele Grüße
Zitat:
@bothi schrieb am 11. November 2018 um 17:13:06 Uhr:
@mr.malleBis 200.000 Km wird das Material voll übernommen ?
Bei 150.000 Km wird Null Prozent Material übernommen ?
Das erklär mal bitte.
Lies es noch mal 😉
Zitat:
@mr.malle schrieb am 11. November 2018 um 14:05:24 Uhr:
Material wird bis zu 200.000 km immer voll übernommen!!
Lohn wird anteilig berechnet.. pro mehr gefahrene 10.000km hast du 10% Eigenanteil
D. Bei 150.000 km hast du bei Lohn 50% Eigenanteil.... aber 0% bei Material!!!
....er meint, bei 150.000 Km hat man 50% Eigenanteil auf die Lohnkosten aber 0% Eigenanteil für´s Material 😉
Je mehr an Elektronik verbaut ist (bei mir bspw. Comand, Multibeam, Fahrassistenzpaket, Head-Up-Display), umso kann kaputt gehen. Vom Schiebedach, der Kofferraumöffnung, der Sitzverstellung mit Motoren etc. mal abgesehen. Daher ist die Garantieverlängerung für mich im Grunde alternativlos und ich habe sie schon bis Mitte 2021. Wenn ich keine Schäden oder Defekte haben, war es eben eine Versicherungsprämie. Schon bei einem größeren Schaden kann man den Preis bereits egalisieren und hat weiterhin die Garantie.
@Bastler456
wann war das mit dem Angebot, oder ist das relativ aktuell?
Ich würde es stark davon abhängig machen wie die Reparaturen bisher waren. Wenn schon viele Mängel aufgetreten sind (Problemauto) würde ich die Garantie nehmen. Wenn nicht dann das Geld selbst reservieren für mögliche Reparaturen in der Zukunft.
* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt
Beim S212 MOPF hat mir die MB100 mehrfach den Ars** gerettet, bzw. meine Laune wenigstens nicht unter Null sinken lassen, trotz am Ende vieler Wehwehchen.
Sollte ich meinen derzeitigen Leasing S213 400d nach den 3 Jahren tatsächlich übernehmen, werde ich angesichts von bereits jetzt auftretenden Macken der Elektronik ganz sicher wieder eine MB100 abschliessen.