Garantieverlängerung abschließen? Meinungen bitte

Mercedes E-Klasse W213

Als jungen Stern im Sommer 2016 gekauft nun überlege ich mir langsam ob ich weitere Maßnahmen zur Garantie Verlängerung in Anspruch nehmen soll ?
Bitte um Rückmeldungen was für oder dagegen spricht.
LG

Beste Antwort im Thema

Du hast das xenonelement vermutlich bezahlt... wenn dein Händler fair gewesen wäre, dann wäre das über Kulanz gelaufen....
Bei mir wurde beim letzten w212 auf Garantie ein led Element gewechselt.

Kosten: 0,-€

Das ab 100.000 km eigenanteile fällig sind ist richtig, aber....

Material wird bis zu 200.000 km immer voll übernommen!!
Lohn wird anteilig berechnet.. pro mehr gefahrene 10.000km hast du 10% Eigenanteil
D. Bei 150.000 km hast du bei Lohn 50% Eigenanteil.... aber 0% bei Material!!!

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

@Aleto schrieb am 4. Oktober 2019 um 22:12:12 Uhr:


Ist das so richtig - für mich relevant wegen der 200 Tkm - Grenze:
Neu-/Vorführwagen (ohne Leasing) - 309 € für 3 Jahre nach der Werksgarantie, ohne Kilometerbegrenzung (nur Abschläge)
Fzg. hat noch Werksgarantie - 1.229 € für 3 Jahre nach der Werksgarantie, ohne Kilometerbegrenzung (nur Abschläge)
Junge Sterne >2 Jahre nach EZ - 1.679 € für 3 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (nur Abschläge)

Sorry für die Wiederbelebung des Threads.

Gilt das immer noch?

Würde also heißen, wenn die JS Garantie weniger als ein Jahr (bei mir z.B. 9 Monate) über die Werkgarantie hinausgeht lohnt es sich eher vor Ablauf der Werksgarantie für 1.229 € zu verlängern und die JS Garantie verfallen zu lassen?

Gibt es sonst noch einen Unterschied im Garantieumfang, oder den Kosten für spätere zusätzliche Verlängerungen?

Das mit deinen 9 Monaten ist (Fast) ein Nullsummenspiel, falls du nach dem Ablauf der vergünstigen 3 Jahre (bei Verzicht auf die vorhandene JS) um 1 Jahr verlängerst (599,-). Runtergerechnet auf die 9 Monate zahlst du beim Verzicht sogar satte 75 Cent drauf.

Der Versicherungsumfang der JS ist 1:1 identisch mit der MB-100.

Zitat:

@delvos schrieb am 6. Oktober 2020 um 15:00:45 Uhr:


Nach meiner Rechnung ist das mit deinen 9 Monaten ein Nullsummenspiel, falls du nach dem Ablauf der vergünstigen 3 Jahre (bei Verzicht auf die vorhandene JS) um 1 Jahr verlängerst (599,-). Runtergerechnet auf die 9 sparst du satte 75 Cent.

Versicherungsumfang der JS ist 1:1 identisch mit der MB-100.

Es ging eingetlich um die 3 Jahre (1.229€ vs 1679 €), was 450€ Unterscheid bedeuten würde und damit im ersten Paket weniger als der Anteil eines Jahres und erst recht als 9 Monate.

Aber auf jeden Fall danke für die Antwort bezüglich des Garantieumfanges.

Wenn man Variante 1 (1229€) später nochmal für 3 Jahre verlängert, sind dies dann auch wieder 1.229 € oder dann 1679€?

Ändert trotzdem nichts daran, dass es nicht günstiger ist. Es sei denn, du stößt den Wagen exakt nach dem Ablauf ab bzw. du verlängerst nicht. Der Anteil der MB-100 für die 9 Monate entspricht 449,25 € (12 Monate Verlängerung kosten 599,-). Vorausgesetzt die angenommen Preise entsprechen der Realität.

Ich verlängere zum 1. Mal die JS um 1 Jahr mit der MB-100. Das kostet 599,-. Länger will ich erstmal nicht, da ich nicht weiß, ob ich den S213 noch länger behalte. Bisher habe ich meine Autos selten länger als 4 Jahre nach der EZ behalten.

Ähnliche Themen

Ich nehme an "bis zu 12 Jahre" heißt doch sowieso, dass man schlußendlich nicht bis 12 Jahre und 9 Monate verlängern kann?

PS: Bei dem Golf meiner Frau habe ich im 14.ten Autojahr gerade 3 Reparaturen im Gesamtumfang von ca. 5000€ über die Garantieversicherung reparieren lassen müssen (mit null Selbstbehalt). Dort scheint man die Garantie auch unendlich weiterlaufenlassen zu können.

Meinst du die Elektronik hält so lange durch (LED usw.)? Das ist nicht versichert. LED Scheinwerfer defekt, Pech gehabt kostet einen satten 4-stelligen Betrag. Updates? Nada.

Hast du dir mal die Selbstbehalte nach X Km und/oder X Jahren angesehen? Irgendwann lohnt sich das nicht mehr und man spart besser die eingesparten Prämien. Zumindest bei Mercedes. Und längst nicht alles ist versichert.

Ich fahre momentan extrem wenig, so dass ich bei 12 Jahren noch unter 100tkm liegen sollte.
Beim VW ist auch vieles nicht enthalten, aber einige teuere Dinge, gerade Motor und Getriebe betreffend schon. Luftfederung habe ich (zum Glück) nicht, Multibeam schon...
Ich dachte die Steuergeräte sind versichert, oder habe ich mich da verlesen?

Ich steh auch vor der Entscheidung MB100 zu nehmen. 600€ für ein Jahr kostet der Spaß. Mein S213 ist jetzt 2,5 Jahre alt und nicht frei von Mängel! Bisher vorne neue Stoßdämpfer bekommen, 1x Zugstrebe VA, knarzende Sitze und ploppende Lüftung sind noch vorhanden. Motor läuft mit Start-Stopp teils unruhig (E200 BJ.2019). Wenn wir den Chipmangel nicht hätten, würde ich die Kiste abstoßen. Leider ist der Gebrauchtmarkt etwas kompliziert und teuer gerade.

Zitat:

@astraF-18XEL schrieb am 6. Oktober 2020 um 15:46:49 Uhr:


Ich fahre momentan extrem wenig, so dass ich bei 12 Jahren noch unter 100tkm liegen sollte.
Beim VW ist auch vieles nicht enthalten, aber einige teuere Dinge, gerade Motor und Getriebe betreffend schon. Luftfederung habe ich (zum Glück) nicht, Multibeam schon...
Ich dachte die Steuergeräte sind versichert, oder habe ich mich da verlesen?

Die Steuergeräte ja, aber LED‘s nicht. Nur kann man diese nicht wechseln. Somit finde ich es eine Sauerei. Bei H7 oder Xeon sehe ich das noch ein da kann man das Leuchtmittel selber tauschen. Nur beim Multibeam nicht, da ist alles verklebt.

Gruß

Multibeam ist sicher sehr teuer, wenn mal defekt. Aber da gibt’s noch ganz andere Schäden mit anderen Preisen…

Ich stehe im Mai nächsten Jahres vor der Entscheidung… verlängern oder nicht…. Dann ist junge Sterne Garantie am Ende und ich muss /kann verlängern. Bin noch unschlüssig.
Gruß

Bei mir ist es nächste Woche soweit, die MB-100 endet. Morgen rufe ich wegen der Verlängerung im Autohaus an. Ist zwar teuer, aber ich kann so besser schlafen.

Eine Versicherung ist gleich zu setzen wie mit einer Wette; in dem Moment in dem Du diese abschließt wettest Du darauf das an deinem Fahrzeug etwas passiert.
Die Höhe der Wette richtet sich für den Ausrichter nach der Wahrscheinlichkeit. Zusätzlich wird sich der Ausrichter eine Marge einräumen.
ICH würde es, auch privat, nicht machen, oder dann direkt leasen; aber das muss jeder selbst kalkulieren.

....machst du das auch so bei deiner Wohngebäudeversicherung, deiner Hausratversicherung, deiner Privathaftpflichtversicherung oder deiner Kfz-Kaskoversicherung?

Zitat:

@Flodder schrieb am 3. Oktober 2021 um 19:58:14 Uhr:


Eine Versicherung ist gleich zu setzen wie mit einer Wette; in dem Moment in dem Du diese abschließt wettest Du darauf das an deinem Fahrzeug etwas passiert.
Die Höhe der Wette richtet sich für den Ausrichter nach der Wahrscheinlichkeit. Zusätzlich wird sich der Ausrichter eine Marge einräumen.

Das Fahrzeug ist so komplex, dass die Chancen meiner Ansicht nach sehr hoch stehen, dass sich diese Wette für mich lohnt.

Wenn ich die Leistungen nicht in Anspruch nehmen muss, umso besser. Ich sehe es wie eine nützliche Versicherung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen