Garantieverlängerug nicht über VW, Anbieter?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

irgendwo in einem Tread ist es schonmal angesprochen worden.
Finde es jetzt aber nicht mehr. Es ist eh besser ein eigenes Thema aufzumachen.

Welche Anbieter gibt es für (EU Fahrzeuge) Garantieverlängerungen.
Mich interessieren folgenden Angaben:

1.Preis
2.Anbieter
3. Garantielänge (Jahre)
4. Garantielänge (Km)
5. In welche Werstatt muss gefahren werden (VW, egal, freie...)

Gruß
Thomas

18 Antworten

So habe selbst mal geschaut (150PS TSI):

DEVK-----

297,60 pro Jahr
keine Werkstattbindung
Wartung über freie Werkstatt möglich (Voraussetzung)
(German Assistance Versicherung AG)

-----------------------------------------------------------

http://www.intec-garantie.de

????
------------------------------------------------------------

http://www.garantie-direkt.de/
(German Assistance Versicherung AG)
Also wie DEVK

------------------------------------------------------------

https://www.bnpparibascardif.de/repairprotect/
http://www.repairprotect.de/ (DEKRA)

354,- Euro

--------------------------------------------------

Bin mir nicht sicher, ob nicht noch eine Angabe fehlt:

Ist es eine Vollgarantie-Versicherung (siehe VW) oder eine Ausschluss-versicherung (die meisten anderen).

Letztere muss man gut lesen und die Schwachstellen seinen Autos gut kennen, ansonsten machen die keinen Sinn.

G
simmu

Beispiel DEKRA:
----------------------------------------

Das sind Ihre Vorteile:*

Eine Reparaturkostenversicherung zahlt - im Gegensatz zur Kfz-Haftpflicht- oder Kaskoversicherung - ohne dass ein Unfall passiert ist.
Absicherung von vielen elektronischen und mechanischen Baugruppen sowie Bauteilen wie Motor, Getriebe, Elektronik u.v.m.
Grundsätzlich 100 % Übernahme der Lohnkosten
Kein genereller Selbstbehalt: 100 % Übernahme der Teilekosten bis zu 50.000 km Laufleistung - danach gemäß der Tabelle
Unbegrenzte Kostenerstattung bis zu einem Fahrzeugalter von 9 Jahren - danach bis 1.500 € je Schadenfall
Gleichbleibend günstige Beiträge über die gesamte Vertragslaufzeit von 24 Monaten – schon ab 19,70 € monatlich
Direkte Schadenabwicklung zwischen uns und der Werkstatt – keine Vorauszahlung

----------------------------------------

Bin mir jetzt nicht sicher, wenn ich mir aber die Übersicht (klick------------) anschaue, dann denke ich es ist mit der VW Versicherung vergleichbar.

So auf den ersten Blick schaut die gut aus.

Problem könnte (Achtung: Konjunktiv 2) sein, dass die nach dem Verursacherprinzip regulieren. Angenommen ein Sensor spinnt und darauf hin kommt es auf der HD Seite der Klimaanlage zu einem Schaden, so ist der Schaden eine Folge des Senorendefekts.

Wenn der Sensor nicht mit aufgeführt ist - dann hat man leider Pech gehabt. Der Schaden am Klimasystem ist eben nur die Folge. (man bin ich wirr nach dem Mittagessen)

Muss bei der Dekra nicht so sein, viele andere Versicherer regeln das leider so.

Bei der originalen VW handelt sich eben um eine komplette Garantieverlängerung.

G
simmu

Ähnliche Themen

Zitat:

dann denke ich es ist mit der VW Versicherung vergleichbar.

Nein, die VW Versicherung deckt auch Arbeiten zur Geräuschbeseitigung ab und verlangt auch keine Eigenbeteiligung ab 50.000km. D.h. für Vielfahrer ist die orig. Garantieverlängerung meist die viel bessere Option.

Es geht ja eher darum, was mache ich wenn ich einen EU Import kaufe....und
ich länger wie 2Jahre Garantie möchte :-)

Dann auch mit diesen Nachteilen leben. Du hast doch indirekt eine Frage gestellt, dass du meintest es sei vergleichbar. Ist es aber nicht.

Gibt es denn keine Möglichkeit, bei VW die Garantie zu verlängern?

Zitat:

@Buggy1981 schrieb am 10. Dezember 2015 um 14:15:22 Uhr:


Gibt es denn keine Möglichkeit, bei VW die Garantie zu verlängern?

Soweit ich weiß kannst du auch mit einem EU Fahrzeug bei VW die Garantie verlängern...

Ich werfe mal einen anderen Gedanken in den Raum...
Ich selber habe bis vor einem Monat (inzwischen ist das Fzg 7 Jahre alt) die Garantie fleißig verlängert. Als Gegenleistung habe ich: 1x Schlußlicht im Wert von 200 Euro ersetzt bekommen und 1x Drosselklappe im Wert von sage und schreibe 600 Euro mit einem Eigenanteil von 300 Euro. Im Nachhinein betrachtet hätte eine Reinigung gereicht, aber im Nachhinein bin ich immer schlauer.
Meine Schwägerin hatte nie die Garantie verlängert (berühmter 1.2er Motor) und hat dann eine neue Steuerkette gebraucht. Kostenpunkt: 1000 Euro (davon 2/3 Kulanz). Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt fünf Jahre alt.
Insgesamt fuhr sie günstiger, ganz ohne Garantieverlängerung und mit einem größeren Schaden als ich. Auch ohne Kulanz wäre sie Null auf Null aus der Sache rausgegangen.
Fazit: Bevor ich Geld ausgebe, um nachher festzustellen, dass ich nicht genug Kleingedrucktes gelesen haben und doch auf den Kosten (anteilig) sitzen bleibe, stelle ICH MIR die Frage, wie sinnvoll die Verlängerung ist...

Siehe meine Signatur :-)

eigentlich sollte ich das Vertrauen in VW verloren haben..., aber leider finde
ich keine so wirkliche Alternative zum Touran und meine Frau will nur VW :-)

Vielleicht sollte ich VW mal Vertrauen und hoffen, das ich kein Montagauto erwische :-)

Zitat:

@Thomas-D schrieb am 10. Dezember 2015 um 14:32:10 Uhr:


Siehe meine Signatur :-)

Ach, für 1.150.000 km ist das doch OK.

Oh, eine Null zuviel.

Wer auch einen größeren Schaden, also ein paar Tausend Euro, auch so mal eben bezahlen kann, für den ist eine solche Versicherung wohl eher unsinnig. Wem eine solch spontane Aussgabe richtig weh tun kann, der bräuchte es eher. Klar ist, eine solche Versicherung kann sich nicht für alle lohnen. Der Versicherer verdient das Geld, der VN minimiert nur sein Risiko.
Ich hatte bisher 4 Autos mit Anschlussgarantie, 2 haben sich gerechnet(ein Ford, ein VW), 2 nicht. Das reicht um trotzdem wieder eine zu nehmen. Denn mit Kulanz habe ich bei VW schlechte Erfahrung.
Wie schon gesagt, wenn das Auto von VW nicht so Konkurrenzlos wäre, der Service der Marke ist es nicht!

Zitat:

@Buggy1981 schrieb am 10. Dezember 2015 um 14:27:11 Uhr:


Ich werfe mal einen anderen Gedanken in den Raum...
Ich selber habe bis vor einem Monat (inzwischen ist das Fzg 7 Jahre alt) die Garantie fleißig verlängert. Als Gegenleistung habe ich: 1x Schlußlicht im Wert von 200 Euro ersetzt bekommen und 1x Drosselklappe im Wert von sage und schreibe 600 Euro mit einem Eigenanteil von 300 Euro. Im Nachhinein betrachtet hätte eine Reinigung gereicht, aber im Nachhinein bin ich immer schlauer.
Meine Schwägerin hatte nie die Garantie verlängert (berühmter 1.2er Motor) und hat dann eine neue Steuerkette gebraucht. Kostenpunkt: 1000 Euro (davon 2/3 Kulanz). Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt fünf Jahre alt.
Insgesamt fuhr sie günstiger, ganz ohne Garantieverlängerung und mit einem größeren Schaden als ich. Auch ohne Kulanz wäre sie Null auf Null aus der Sache rausgegangen.
Fazit: Bevor ich Geld ausgebe, um nachher festzustellen, dass ich nicht genug Kleingedrucktes gelesen haben und doch auf den Kosten (anteilig) sitzen bleibe, stelle ICH MIR die Frage, wie sinnvoll die Verlängerung ist...

Nunja ich hatte bei meinem Golf 6 Variant auch eine Garantieverlängerung und die hat sich richtig gelohnt. Gekostet hat sie ca 400€ und darüber abgerechnet wurden über 2000€ und das lustige ist:

Ich habe das Auto jetzt an nen Händler verkauft und deswegen nochmal 50€ nichtgenutzten Beitrag erstattet bekommen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen