Garantie verlägern?
Seit Oktober 2007 habe ich meinen Mondeo
Titanium X 140 PS Diesel mit der gesetzlichen 2 Jahres Garantie.
Verunsichert durch diverse Mängel die ich selber schon hatte oder über die ich hier gelesen habe überlege ich jetzt die Garantie auf 4 Jahre und max. Laufleistung von 80.000km zu verlängern .
Ich fahre im Jahr ca. 15.000km und habe vor das Auto 4 Jahre zu fahren.
Die Verlängerung würde 845€ kosten.
Welche Garantie habt ihr, auch nur die gesetzliche oder die verlängerte?
Beste Antwort im Thema
Seit Oktober 2007 habe ich meinen Mondeo
Titanium X 140 PS Diesel mit der gesetzlichen 2 Jahres Garantie.
Verunsichert durch diverse Mängel die ich selber schon hatte oder über die ich hier gelesen habe überlege ich jetzt die Garantie auf 4 Jahre und max. Laufleistung von 80.000km zu verlängern .
Ich fahre im Jahr ca. 15.000km und habe vor das Auto 4 Jahre zu fahren.
Die Verlängerung würde 845€ kosten.
Welche Garantie habt ihr, auch nur die gesetzliche oder die verlängerte?
23 Antworten
Ich bin ein Fan von Garantieverlängerungen. Bei meinem letzten Neuwagen (Seat Leon) hatte ich auch auf vier Jahre für 293€ Verlängert. Einzige Reperatur nach drei Jahren: Antriebswellen Kosten: 380€. 150Ps und 320Nm haben nach 100tkm die Dinger überfordert.
Finde aber 845€ sehr teuer. Wobei die ganzen SW - Problem schon zu denken geben!
LG
Geht es hier jetzt um die Ford-Protect-Pakete laut Preisliste? Das sind wahrlich gepfefferte Preise, bin da von Mitsubishi und Toyota humanere Preise gewohnt, zumal nachträglich abschließbar.
Ich dachte bislang, dass man dieses Ford Protect direkt mit dem Neuwagenkauf vereinbaren müßte. Bin ich da falsch informiert?
Zitat:
Original geschrieben von Nelke3
Geht es hier jetzt um die Ford-Protect-Pakete laut Preisliste? Das sind wahrlich gepfefferte Preise, bin da von Mitsubishi und Toyota humanere Preise gewohnt, zumal nachträglich abschließbar.Ich dachte bislang, dass man dieses Ford Protect direkt mit dem Neuwagenkauf vereinbaren müßte. Bin ich da falsch informiert?
Ja, es geht hierbei um Ford Protect.
Man kann innerhalb der ersten 9 Monate die Garantie verlängern, man muss das nicht zwingend mit dem Neuwagenkauf vereinbaren, und JA ich finde es auch sehr teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Nelke3
Geht es hier jetzt um die Ford-Protect-Pakete laut Preisliste? Das sind wahrlich gepfefferte Preise, bin da von Mitsubishi und Toyota humanere Preise gewohnt, zumal nachträglich abschließbar.Ich dachte bislang, dass man dieses Ford Protect direkt mit dem Neuwagenkauf vereinbaren müßte. Bin ich da falsch informiert?
Hallo Nelke3,
die Garantieverlängerung kannst Du bis 9 Monate nach Erwerb noch abschließen - Aussage von meinem FFH -. Ich schaue mir mal die nächsten 3 Monate an und entscheide dann. Aber wie Du schon sagst ist dieses sehr teuer. Ich fahre ca. 40.000Km im Jahr, könnte also max. für 1 Jahr verlängern und dass für 740 €.
Was mich wirklich stört ist die Tatsache, das Ford seinen Autos nicht viel zutraut. Bei meinen letzten Autos (Passat, Audi) hatte ich immer eine lebenslange Mobilitätsgarantie - ohne Mehrkosten -. Bei Ford ist bei max. 100.000 Km Schluß. Halten die nicht länger ?? Es muss ja ein hohes Kostenrisiko für Ford sein, dass sie diesen Service nicht anbieten.
Schöne Ostergüße von HeNey
Ähnliche Themen
Und dabei scheint es noch nichteinmal eine wirkliche Verlängerung der GARANTIE (!) zu sein. Das mit dem mangelnden Vertrauen in die eigenen Produkte kam mir auch schon in den Sinn.
Schöne Ostergrüße zurück! 🙂
Wurde vor kurzem von meinem Händler angerufen und mir wurde eine Zusatzgarantie (die hier erwähnte) Angeboten.
Jetzt weiß nicht: Soll ich? Soll ich nicht? Ist halt schon ein bißchen teuer.
Probleme hatte ich bisher keine (9400km 2,0TDCI 130PS).
Zitat:
Original geschrieben von Der Pe
Wurde vor kurzem von meinem Händler angerufen und mir wurde eine Zusatzgarantie (die hier erwähnte) Angeboten.Jetzt weiß nicht: Soll ich? Soll ich nicht? Ist halt schon ein bißchen teuer.
Probleme hatte ich bisher keine (9400km 2,0TDCI 130PS).
Soll ich oder soll ich nicht, dass ist das was ich mich auch seit einiger Zeit frage.
Zitat:
Original geschrieben von -Chucky-
Soll ich oder soll ich nicht, dass ist das was ich mich auch seit einiger Zeit frage.
Na vielleicht können wir ja hier ein paar Pro und Contra erörtern.
Pro und Contra als Entscheidungshilfe ist ok.
Pro:
ein Stück Sicherheit bei Ausfällen von Komponenten (max. Ersparnis die Differenz zwischen den Unüblichen Kosten und dem Schutzbriefpreis)
Contra (oder wenigstens Erklärungsbedürftig)
geringe Laufzeit, bzw. km-Leistung
kein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis (da sollte man verschiedene Versicherungsangebote einholen, die ähnliches Versichern)
unklare Definition, was alles an Leistungen übernommen wird (zumindestens in den mir bekannten Unterlagen) (z.B. 'schützt vor unerwarteten Reparaturen- sehr schwamming formuliert)
Voraussetzungen sind nicht definiert (z.B. Pflichteinhaltung aller Inspektionen o.ä.)
Was ist mit Kulanzanträgen bei Komponentenausfall nach Ablauf der Garantiezeit? Macht hier Ford überhaupt nichts? (z.B. Motorsterben durch das diskutierte Diesel-im-Öl-Problem) Andere Hersteller übernehmen u.U. auch nach der Garantiezeit Kosten durch Kulanzantrag bei 'unerwarteten Reparaturen'
Ihr könnt diese Liste gerne weiter führen bei Pro und bei Contra
Schöne Ostern
HeNey
Also ich habe "Ford-Protect" genommen !!
Man kann in den ersten 3 Monaten nach Auslieferung abschliessen = Dann ist es gunstiger !!!......max. aber 9 Monate nach Auslieferung.
Ich habe genommen 2 + 3 Jahre / 100.000 KM. Preis = 750,- EUR ( nach dem 3. Monat muesste man 870,- EUR zahlen.)
Es lohnt sich. Denn der Automobilclub, hier Touring bei Euch ADAC ist im Preis ja mit drin. Fuer ganz Europa !!
Dafuer allein wuerde ich hier fuer Europa 205,- EUR zahlen pro Jahr.
(Hatte ich frueher immer) Also, 3 Jahre x 205,- waeren auch fuer den Autoclub 615,- EUR.
Da musste ich nicht lange nachdenken.
Uebersicht der Leistungen =
Laut Prospekt = Volle Garantie fuer ......
Motor / Getriebe / Katalysator / Vorder- + Hinterachse / Lenkung / Bremssystem / Airco / Heizung / Ford-Audiosystem / Airbags / Gesamtes Elektrisches System incl. Motorsteuerung, Zentralverriegelung, ABS, elektrische Sitze und alle anderen Teile der Sicherheits- + Komfortausstattung.
Das ist doch ne Menge + gratis Autoclub !!
Gerd
die kosten sind recht hoch, doch die kosten einer at maschine überschreiten diese dann doch - ich komme aus der versicherungsbranche und ich denke es gibt hier 2 punkte:
1. soll ich oder soll ich nicht?
die grätchenfrage für jede risikoversicherung - passiert nix ist das schöne geld futsch, passiert was und ich bin nicht versichert ist das geschrei meist groß - meinen kunden gebe ich immer den rat: eine versicherung soll existentielle risiken absichern, alles andere finanziert uns vermittler und die branche.
ergo: eine at maschine im bmw hat bei mir mal 12000 eur gekostet und ich war schweinefroh, dass dieses von bmw übernommen wurde (wagen war 2 jahre als mit 75 tsd) - einen defekten fensterheber kann ich allerdings auch nonch selber bezahlen.
2. warum ist ford so teuer mit der versicherung?
ich spekuliere mal, dass ford diese versicherung bei einem klassischen versicherungskonzern in deckung gibt. diese verlangen ebenso mindestprämien....andere hersteller subventionieren hier mit sicherheit....was würdet ihr denn für eine gerechte prämie halten wenn ich mit euch folgende wette eigehe.
wette:
ich wette, dass mein mondeo nach 2 jahren einen schadenerleidet. wenn ich recht habe zahlst du den schaden, wenn nicht bekommst du den wetteinsatz - oder umgekehrt:
für 750 eur wettet ein versicherer, dass der wagen KEINEN schaden haben wird. wenn der versicherer daneben liegt hat er zu zahlen.
ps: ich persönlich werde die verlängerung nach ca. 6 monaten prüfen und dann ggf. abschließen.
......Hier in Belgien kannst Du auch noch fuer 515,- EUR folgendes machen. Gut fuer "Kilometerfresser" 🙂 = 2 + 2 Jahre mit 150.000 KM machen !!! (Name : Garantie Extra-Basic) Das waere doch besser fuer Dich + guenstiger auch noch.Wird's doch auch in Deutschland geben.Zitat:
Original geschrieben von heney
Hallo Nelke3,Zitat:
Original geschrieben von Nelke3
Geht es hier jetzt um die Ford-Protect-Pakete laut Preisliste? Das sind wahrlich gepfefferte Preise, bin da von Mitsubishi und Toyota humanere Preise gewohnt, zumal nachträglich abschließbar.Ich dachte bislang, dass man dieses Ford Protect direkt mit dem Neuwagenkauf vereinbaren müßte. Bin ich da falsch informiert?
die Garantieverlängerung kannst Du bis 9 Monate nach Erwerb noch abschließen - Aussage von meinem FFH -. Ich schaue mir mal die nächsten 3 Monate an und entscheide dann. Aber wie Du schon sagst ist dieses sehr teuer. Ich fahre ca. 40.000Km im Jahr, könnte also max. für 1 Jahr verlängern und dass für 740 €.
Was mich wirklich stört ist die Tatsache, das Ford seinen Autos nicht viel zutraut. Bei meinen letzten Autos (Passat, Audi) hatte ich immer eine lebenslange Mobilitätsgarantie - ohne Mehrkosten -. Bei Ford ist bei max. 100.000 Km Schluß. Halten die nicht länger ?? Es muss ja ein hohes Kostenrisiko für Ford sein, dass sie diesen Service nicht anbieten.Schöne Ostergüße von HeNey
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von gerdo1
Es lohnt sich. Denn der Automobilclub, hier Touring bei Euch ADAC ist im Preis ja mit drin. Fuer ganz Europa !!
Dafuer allein wuerde ich hier fuer Europa 205,- EUR zahlen pro Jahr.
(Hatte ich frueher immer) Also, 3 Jahre x 205,- waeren auch fuer den Autoclub 615,- EUR.Da musste ich nicht lange nachdenken.
Uebersicht der Leistungen =
Laut Prospekt = Volle Garantie fuer ......
Motor / Getriebe / Katalysator / Vorder- + Hinterachse / Lenkung / Bremssystem / Airco / Heizung / Ford-Audiosystem / Airbags / Gesamtes Elektrisches System incl. Motorsteuerung, Zentralverriegelung, ABS, elektrische Sitze und alle anderen Teile der Sicherheits- + Komfortausstattung.
Das ist doch ne Menge + gratis Autoclub !!Gerd
Hallo Gerd,
wo kann ich das nachlesen das der ADAC in den 845€ inclusive ist?
Poste bitte mal die Quelle.
In meiner Preisliste steht davon jedenfalls nichts.
Schau mal auf der Ford Webseite.
Das nennt sich Ford Assistence und Mobilitätsgarantie oder so ähnlich.
Bei einer Panne rufst Du den Euroservice und die schicken (meist) den ADAC.
Bei meinen 2 Neuwagen haben sich die Garantieschutzbriefe bis jetzt immer gelohnt.
Ich kaufe immer den für 3. und 4. Jahr bis 80.000km mit dazu.