Ganzjahresreifen statt Sommerreifen
Hi, mein Grandtourer kommt in den nächsten Tagen im Autohaus an.
Ich überlege ob ich statt Sommerreifen, Ganzjahresreifen fahren soll zB den Michelin Cross Climate.
Der kostet zB bei Reifen.com, knapp 160€. Hat da jemand Erfahrungen gemacht ob BMW die Sommerreifen verrechnet oder muss ich die Ganzjahresreifen incl. Montage selber zahlen?
Beste Antwort im Thema
Mir als GJR-Fahrer geht es nicht ums Geld. Gute GFR sind schon ziemlich teuer. Ich habe keinen Bock auf die ganze Wechselkacke. Wann soll ich wechseln? Wenn ich wechseln will, wollen alle wechseln und ich bekomme keinen Termin.
Ich fahre den BMW nicht am Limit und fühle mich mit GJR ziemlich sicher. Besonders in den Übergangszeiten ist der GJR die bessere Wahl.
Die GJR haben halt noch ein Imageproblem. BMW und der Reifenhändler werden natürlich immer den SR/WR anpreisen, weil sie daran mehr verdienen.
72 Antworten
Der Schmerz des Geldverlustes legt sich schnell und dann freust Du Dich über die tolle Perfomrance im Winter - gibt auch Bilder von den Felgen, dann haben wir auch was davon 😁
Na dann. Hoffentlich wird das Gummi nicht schon nach 20.000 km laut.
Zitat:
@herm1947 schrieb am 11. September 2018 um 15:42:45 Uhr:
Na dann. Hoffentlich wird das Gummi nicht schon nach 20.000 km laut.
Guter Hinweis - auch wenn der eigentliche Reifenwechsel entfällt - "durchtauschen" sollte man bei Inspektionen o.ä. natürlich trotzdem, alleine schon wegen des gleichmäßigeren Verschleißes......
Ähnliche Themen
Die machen die Felgen dann noch perfekt ;-))
https://www.leebmann24.de/bmw-nabenabdeckung-36136850834.html
Zitat:
@renauler schrieb am 11. September 2018 um 16:47:29 Uhr:
Die machen die Felgen dann noch perfekt ;-))
Habe ich gemacht - würde ich nicht mehr kaufen....
Von einer anderen Premiummmarke war ich gewohnt, dass die Nabenabdeckung (mit Stern 😁) sehr fest in der Felge verankert ist (Plastiknasen und Federring aus Metall) und man sie nur schwierig von innen lösen konnte. Anders bei BMW: "windige" Plastikteile, die bei Druck von Innen ohne großen Widerstand herausfallen. So versauern die vier nachgekauften als "Ersatzteil" in der Schachtel und die werksseitigen kommen beim Putzen eh raus und werden einfach in die WR gesteckt.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 10. September 2018 um 13:16:03 Uhr:
...und berichten, vorgestern für den neuen AT 220i vier neue Conti 205/60 R16 V (bis 240 km/h) Ganzjahresreifen beim Reifenspezi bestellt zu haben. Leider wollte weder BMW den AT mit GJR verkaufen, noch wollte der Reifenspezi die werksfrischen SR haben, so dass wir nun erst mal 516,- Öro (tutto!) auf die Theke legen und dann 4 niegelnagelneue SR über haben (ich werde Sie wohl hier in den MT-Marktplatz einstellen, schätze je nach Marke mal für um die 250,- EUR ).
So, die Reifen stehen im Marktplatz drin (205/60/R16 96V).
BMW hat sich nicht lumpen lassen und ganz frische (KW30/2018) Michelin Energy Saver spendiert. Dann direkt zum Reifenspezi und ganz vorsichtig runter mit den frischen Pellen. Die Contis sind leider von KW37/2017 und wollten nicht so recht auf die Felge beim Aufpumpen. Erst als er mit einer 10-bar-Kanone kam saßen die Dinger.
Da die Conti gerade wieder Testsieger wurden, sehen wir den Jahreszeiten gelassen entgegen.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 11. September 2018 um 13:33:18 Uhr:
Der Schmerz des Geldverlustes legt sich schnell und dann freust Du Dich über die tolle Perfomrance im Winter - gibt auch Bilder von den Felgen, dann haben wir auch was davon 😁
Bitteschön ;-)
Hi,
ich fahre Ganzjahresreifen GOODYEAR Vector 4Seasons G2 205/55 R17 95V XL, GT 220i.
BMW hat Ganzjahresreifen nicht im Angebot und hat mir nur Winterreifen mit neuen Felgen vorgeschlagen. Mein BMW Händler war nicht zufrieden mit meiner Wahl. Aber ich bin sehr zufrieden. Die Kosten vom Händler = 1000€ für Winterreifen mir Felgen.
Die Ganzjahresreifen habe ich selbst bestellt. Die Gesamtkosten 500€ Reifen + 30€ Montage. Sommerreifen habe ich verkauft.
VG
Haben den F45 mit Bridgestone A005 Weathercontrol getestet bevor der nochmalige Kauf erwogen wird. Der Reifen wird laut Händler immer mehr bestellt weil oft der zweite Satz Reifen bei Leasing Autos unwirtschaftlich wäre - er bleibt ja "übrig" nach Rückgabe.
Bei aktuellen Bedingungen völlig unauffällig, optisch sehr kernig.
Kann die Michelin Cross Climax Reifen absolut empfehlen.
Im Sommer kommen die auf ca 90% Leistung der Besten Sommerräder.
Im Winter auf schätze 70% der Besten.
Wer nicht gerade in Schneereichen Gebieten wohnt, der ist mit einem gescheiten Ganzjahresreifen mittlerweile besser dran.
Schnee, der länger als bis 8 Uhr morgens liegt auf den Strassen, gibt es im Rhein-Main Gebiet quasi nicht.Und wenn ausnahmsweise doch,sollte man eh kein Auto fahren, weil dann die Sommerräder Fahrer eh alles blockieren 😁
Früher waren Ganzjahresreifen wirklich Müll. Mittlerweile nicht mehr.
Und wer sich das zB aktuelle Wetter anschaut, der ist mit Ganzjahresreifen deutlich besser dran. Denn Morgens muss man nach den Richtlinien der Spezialisten Fahrer eigentlich vielerorts Winterreifen aufziehen, da um die 4 Grad oder weniger und Mittags die Sommerreifen,da 20-25 Grad.
Macht natürlich keiner, somit fahren im herbst und Frühling viele mit Sommerräder bei Temperaturen,die eher für Winterräder da sind rum.
Wie gesagt, wer viel im tiefen Schnee fährt, oder gerne über den Nürburgring sein Auto jagt, oder Porsche usw fährt, der ist mit einem Spezialisten natürlich besser dran. Die meisten Normalfahrer können aber bedenkenlos den zB Michelin Ganzjahresreifen nehmen.
Grundsätzlich ok, aber die Begründung gerade bzgl SR im Winter ist schon etwas"schief" 😛 Und wenn würde ich nicht gerade Michelin empfehlen ( https://www.motor-talk.de/.../...rreifen-fuer-den-gt-t6133551.html?... => 3letzter, nicht Top-4 im Winter) Aber ich bin bei sowas eher der "Testsieger- oder Top-x-Käufer".
Hast du für deine %e Belege? Hätte nämlich immer noch gerne mal so einen Test mit SR/GJR.
Hatte vor 2 Jahren mir einige Tests angeschaut und da war der Michelin in den Tests immer weit vorne.
Wobei es halt auch immer drauf ankam, wie getestet wurde und mit welcher Präferenz.
Wurden Wintereigenschaften als wichtigstes Kriterium genommen, schnitt der Michelin natürlich schlechter ab, da er ja mehr Sommerreifen mit Wintereignung ist.
Aber mit dem Durchschnitt der Winterreifen Spezialisten war er auf einer Augenhöhe. Bei den Sommerreifen war er sogar nahe (nicht dran) an den Spitzen Sommerspezialisten.