Winterreifen für den GT
Moin moin,
ich habe mir im Frühjahr einen Gran Tourer (218i) gekauft und bin jetzt dabei, mich nach Winterreifen umzusehen. Am liebsten würde ich mir ein paar gebrauchte auf original-BMW-Felgen kaufen.
Das Problem ist jetzt, dass ich bei jedem Angebot den Anbieter kontaktieren muss, der mir dann die Teilenummer mitteilt und ich anschließend bei BMW anrufe, um anhand der Fahrgestellnummer checken zu lassen, ob ich die Reifen/Felgen fahren darf. Das ist recht nervig und mir ist vorhin aufgefallen, dass mir zumindest ein BMW-Mitarbeiter Unsinn erzählt hat. (Ich könne keine 16-Zoll-Reifen fahren. Das stimmt aber garnicht...)
Jetzt zu meiner konkreten Frage: Weiß vielleicht jemand, ob es eine Aufstellung gibt, aus der hervorgeht, welche Teilenummern auf den Felgen stehen dürfen, die ich fahren darf?
Ich freue mich über jeden Hinweis und bedanke mich im Vorwege!
viele Grüße, Frank
88 Antworten
Ich hab mir jetzt Michelin in 205 bestellt und lasse die auf die jetzigen Felgen ziehen. Im Sommer kaufe ich mir dann 18er.
Ich bin jetzt gerade dabei mir einen Winterreifensatz zu basteln (7x17 RIAL X10 (ABE) + BMW RDKS Sensoren + Firestone WH3 205/55 R17 für 720€ + Montage).
Wie ist das eigentlich mit diesem Sternchen, welches BMW-Reifen kennzeichnet?
Hat das irgendeine Bewandnis, ausser dass "von BMW empfohlen" irgendwo drauf steht?
Zitat:
@Matsches schrieb am 28. September 2018 um 08:53:23 Uhr:
Ich bin jetzt gerade dabei mir einen Winterreifensatz zu basteln (7x17 RIAL X10 (ABE) + BMW RDKS Sensoren + Firestone WH3 205/55 R17 für 720€ + Montage).Wie ist das eigentlich mit diesem Sternchen, welches BMW-Reifen kennzeichnet?
Hat das irgendeine Bewandnis, ausser dass "von BMW empfohlen" irgendwo drauf steht?
Wieso ist das so billig?
Laut Thread geht es doch um WR für den GT (F34), seit wann darf man da 205/55 fahren, habe ich bei meinem was verpasst oder wurde das mal (zum LCI) geändert?
Ich darf z.B. minimal 225/55/R17 auf 8Jx17 fahren... 🙄
Der BMW-Stern hat nur empfehlende Wirkung und wird bei xDrive wegen Kulanz"ansprüchen" gerne mal aus Angst vor Ablehnung verwendet
GT steht hier im Forum für GranTourer (F46).
Beim 220i ist 205/55/17 die Serienbereifung.
Ob das jetzt auffällig billig ist weiss ich nicht.
Hab nicht tagelang verglichen.
Aber ich vermute ja, Du meinst ein anderes Auto.
4x Firestone WH3 205/55 R17 95V XL 280€
4x RIAL X10 7/17 340€
4x BMW RDKS: 100€
+Montage 48€
Danke für die Info wegen des "Sterns".
Ähnliche Themen
Hallo Freunde aus den "niederen" Klassen.... 😛
ich wusste, irgendwann gehe ich Euch auf den Leim, jetzt schaue ich extra beim Titel, habe aber das Forum nicht gecheckt - mea culpa!
Ich fahre selbst GT 320i und habe für den Schwiegervater gerade einen AT220i konfiguriert und gekauft, daher bin ich im 2er und 3er Forum aktiv und bekomme bei den Favoriten natürlich immer nur den Thread angezeigt und habe diesmal das Forum verpeilt 😁
Also die Rial X10 habe ich auch im Winter drauf + Driveguard Winter RFT + Sensoren war ich so bei knapp 1.300 Öro...
Ihr 2er-GT-ler habt natürlich andere Dimensionen und auch andere Preise...
Damit ich wenigstens noch etwas sinnvolles zum Topic beitragen kann, nochnmal der Denkanstoß, GJR im Winter zu fahren, da sie bei Nässe/Trockenheit dem WR immer überlegen sind und nun die ersten GJR auf dem Markt sind, die fast alle WR im Schnee hinter sich lassen....
Im kombinierten Winter- und Ganzjahresreifentest von GTÜ und ACE kann erneut Continental das Verfolgerfeld weit hinter sich lassen und zeigt dabei einmal mehr seine technologischen Fähigkeiten. Insbesondere düpiert der Ganzjahresreifen AllSeasonContact die im Test versammelten Winterexperten
Quelle: https://reifenpresse.de/.../
Interessant wäre für mich eher mal ein Vergleich von jeweils einer Saison Sommer und Winter für den GJR und zwei Saisons Winter beim WR. Wie sich dann die Tests verhalten.
Ich bezweifle, das wenn ich mit dem Reifen durch den Sommer schrubbe, er im Winter immer noch so hervorragend ist. Es werden ja immer neue Reifen betrachtet.
Spätestens im zweiten Jahr, hätte ich auf dem GJR soviel KM das der im Winter garantiert nicht mehr so gut ist.
Vielleicht sehe ich das auch völlig falsch. Für mich gibt es sowieso keine Alternative zum WR
Zitat:
@deluxe1978 schrieb am 28. September 2018 um 13:09:53 Uhr:
Vielleicht sehe ich das auch völlig falsch. Für mich gibt es sowieso keine Alternative zum WR
Nun, warum fährst Du keine GJR nur im Winter - der Test liefert Dir die Gründe... 😉
Das wird mit der aktuellen Reifengeneretion immer deutlicher und kommt auch vermehrt in Reifentests heraus:
AKtuelle Premium GJR schneiden im Winter besser ab als reine Winterreifen und sind im Sommer nicht mehr viel schlechter als reine Sommerreifen.
Ich war lange am Zweifeln was ich nun beim Leasingfahrzeug mache und was nicht. EIgentlich tendierte ich deutlich zum GJR um mir einen zweiten Satz Felgen und Sensoren sparen zu können, die ich am Ende ohnehin wieder irgendwie verkaufen muss.
Schlussendlich war mir der Preisunterschied dann zu gering (GJR von Bridgestone/Michelin/Godyear/Conti) hätten ebenfalls ihre 600€ gekostet und hätten für die anstehenden 60.000km vermutlich nicht gereicht.
Daher nun die Lösung mit einem zweiten Satz WR für gerade 150€ mehr.
Die frühere "Angst" verschiedener Autofahrer, ein GJR würde vor allem im Winter Probleme bereiten trifft glaube so nicht mehr zu.
Winterreifen sind keine Allrounder, sondern Spezialisten, die hinsichtlich der Traktion auf Schnee Vorteile haben können. Mehr bleibt auch bei genauer Betrachtung nicht mehr übrig an Vorteilen.
Sicherlich das richtige für Alpenbewohner und Wintersportler.
Aber für 95 der Autofahrer in 95% der winterlichen Fahrsituationen nur der zweitbeste Reifen.
In fast jeder winterlichen Situation ist der GJR überlegen.
Wie das im zweiten oder dritten Winter aussieht, wenn der GJR nur noch das halbe Profil hat?
Weiss man nicht. Ist andererseits bei einem reinen WR auch nicht viel anders.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 28. September 2018 um 13:14:04 Uhr:
Zitat:
@deluxe1978 schrieb am 28. September 2018 um 13:09:53 Uhr:
Vielleicht sehe ich das auch völlig falsch. Für mich gibt es sowieso keine Alternative zum WR
Nun, warum fährst Du keine GJR nur im Winter - der Test liefert Dir die Gründe... 😉
Das Testergebnis im Foto liefert eigentlich keinen Grund, nur für den Winterbetrieb GJR zu kaufen.
Auch, bzw gerade bei Nässe gilt ja scheinbar Conti WC > ASC Bei Schnee auch. Im trockenen auch. Wenn man sie nur im Winter fährt, dürfte sich das mit der Wirtschaftlichkeit auch erledigt haben.
Alle anderen in den Test sind dann auch eh für'n Eimer, es geht ja um den Besten 😉
Manche "Marken" würden mir allerdings auch nicht in den Sinn kommen, überhaupt anzuschauen. Bei den "echteren" Marken außer Conti ist es allerdings mMn. relativ erschreckend wie schlecht die im Winter abschneiden.
Hat mit genau den GJR jmd. einen Sommertest zur Hand? Gefühlt juckt das Thema ja scheinbar nur in Winter. Aber bei den SR schneidet meiner Erinnerung nach Conti (SR) nicht so perfekt ab, da ist eher Michelin die Referenz. Kann mich aber falsch erinnern.
Fahre jetzt seit 27000 km den hankook kinergy 4s2 auf einem 220 xd. Bin seit zwei Wochen damit im alpinen Bereich mit Schnee, Matsch und Eis unterwegs.
Bin begeistert was der GJR immer noch leisten kann. Habe nie das Gefühl unsicher oder "auf der letzten Rille" unterwegs zu sein.
Für mich die perfekte Wahl. Die Reifen bekommen über den Sommer nochmal 15000 km runter und vor dem nächsten Winter gibt's wieder neue.
Ob ich diese Wahl auch ohne xd treffen würde, eher nicht. Da würde ich zwischen Sommer und Winter Reifen wechseln.
Hankook Ganzjahresreifen fahre ich auch, bin ebenfalls sehr zufrfieden damit. Bis jetzt weder bei Schnee, Regen oder auf trockener Fahrbahn eine Schwäche bemerkt. Preis-Leistung stimmen. Mein GT ist übrigens kein Allrad.