Ganzjahresreifen statt Sommerreifen
Hi, mein Grandtourer kommt in den nächsten Tagen im Autohaus an.
Ich überlege ob ich statt Sommerreifen, Ganzjahresreifen fahren soll zB den Michelin Cross Climate.
Der kostet zB bei Reifen.com, knapp 160€. Hat da jemand Erfahrungen gemacht ob BMW die Sommerreifen verrechnet oder muss ich die Ganzjahresreifen incl. Montage selber zahlen?
Beste Antwort im Thema
Mir als GJR-Fahrer geht es nicht ums Geld. Gute GFR sind schon ziemlich teuer. Ich habe keinen Bock auf die ganze Wechselkacke. Wann soll ich wechseln? Wenn ich wechseln will, wollen alle wechseln und ich bekomme keinen Termin.
Ich fahre den BMW nicht am Limit und fühle mich mit GJR ziemlich sicher. Besonders in den Übergangszeiten ist der GJR die bessere Wahl.
Die GJR haben halt noch ein Imageproblem. BMW und der Reifenhändler werden natürlich immer den SR/WR anpreisen, weil sie daran mehr verdienen.
72 Antworten
Zitat:
@hornmic schrieb am 4. Juli 2018 um 15:56:18 Uhr:
Unser Reifenhändler hat die neuen Sommerreifen von unserem AT damals in Zahlung genommen, der BMW wollte nicht. Den Cross Climate gab es damals nicht für die 205er 17". Wir fahren seit zwei Jahren und knapp 30.000 km den Vredestein Quartac 5.Bisher haben wir den Wechsel von Sommerreifen auf Ganzjahresreifen nicht bereut! In unserem Fall ist der AT aber auch der Innenstadt-Zweitwagen, der nicht immer gebraucht wird. Und zusätzlich wohnen wir noch im flachen, warmen Rheinland. Schnee und Eis gibt es bei uns im Winter nur Minutenweise ...
Also ich habe auch den Vredestein Quadrac 5 und bin damit sehr zufrieden. Davor hatte ich den Kleber Qudraxer probiert. Aber ab ca. 90 Km/h wurde der Kleber extrem laut, so dass ich den dann gegen den Vredestein getauscht habe.
Mittlerweile bieten selbst "Premiumhersteller " immer mehr GJR an, obwohl genau diese Premiumherstellern vor ein paar Jahren GJR noch für völlig abwegig erklärt haben.
Mein AT läuft jetzt auch auf GJR, ich spare mir das jährliche Gezerre um die Termine zum zweimaligen Reifenwechseln im Herbst und Frühjar, darüberhinaus spare ich 4 neue Felgen und 4 zusätzliche Drucksensoren und das Einlagern von 4 zusätzichen Rädern.
Wir haben eh 4 Monate Winter und 6 Monate Übergangszeit, im Hochsommer kann ich meine Fahrzweise an die GJR anpassen und muss nicht mit quitschenden Reifen um jede Kurve fahren. Im Winter sind die meisten GJR eh fast auf WR-Niveau.
Nur für sportlich orientierte Fahrer sind GJR sicher nicht die erste Wahl, da Sommerreifen bei hoher Belastung und sportlicher Fahrweise schon die bessere Performance haben, für "Normalfahrer" aber kein Thema.
Das Fazit dieser vier Seiten:
Es gibt kein pauschales besser, oder schlechter. Es gibt nur eine Vielzahl von Begebenheiten, für die sich jeder selbst den für ihn am besten passenden Reifen raus suchen kann. Eigentlich ganz einfach... 😉
Ich habe jetzt für mich entschieden, doch einen Satz Winterräder zu kaufen.
Die Ganzjahresreifen hätten mich bei BMW knapp 500€ gekostet. Da lege ich nun etwas drauf und habe einen zweiten Satz Reifen. Die Ganzjahresreifen sind wohl besser geworden aber da wir mit dem Auto vollbeladen in Urlaub fahren, möchte ich dann doch auf der sicheren Seite sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@herm1947 schrieb am 8. Juli 2018 um 13:48:19 Uhr:
Das war zu erwarten.
Warum?
Jetzt hat man sich umentschieden, gibt ein ( oft vermisstes ) Feedback dazu und wird dann auch noch angewanzt.
Das brauchts jetzt aber aber nicht.
Gruss
Zimpalazumpala, MT-Moderator
hat "anwanzen" was mit den wanzen zu tun? und sagt man das so weil die tierchen eklig sind? oder meintest du anranzen
interessiert mich wirklich..............
Zitat:
@mlkzander schrieb am 9. Juli 2018 um 18:11:50 Uhr:
hat "anwanzen" was mit den wanzen zu tun? und sagt man das so weil die tierchen eklig sind? oder meintest du anranzeninteressiert mich wirklich..............
ich denke er meinte "anranzen", denn ich möchte mich in diesem Thread nun anwanzen (="sich anbiedern"😉 😉
...und berichten, vorgestern für den neuen AT 220i vier neue Conti 205/60 R16 V (bis 240 km/h) Ganzjahresreifen beim Reifenspezi bestellt zu haben. Leider wollte weder BMW den AT mit GJR verkaufen, noch wollte der Reifenspezi die werksfrischen SR haben, so dass wir nun erst mal 516,- Öro (tutto!) auf die Theke legen und dann 4 niegelnagelneue SR über haben (ich werde Sie wohl hier in den MT-Marktplatz einstellen, schätze je nach Marke mal für um die 250,- EUR ).
Es ist schon erstaunlich, wie hartnäckig sich die Gerüchte über GJR schon hier im Reifen-Forum halten aber in den BMW-Foren ist es noch viel extremer, da sind gefühlt >80% auf dem falschen Dampfer.
Ich selbst fahre auf dem 3er GT natürlich SR/WR, aber nur weil wir 20 tkm p.a. fahren, im Sommer gerne auch mal am Limit und mit dem Hinterradantrieb im Mittelgebirge überall durchkommen müssen. Der zukünftige 80 jährige Fahrer des neuen ATs hat ganz andere Ambitionen, "V" gehört ganz sicher nicht dazu. Ich halte WR für fast immer die schlechteste Reifenwahl mit dem schlechtesten Handling auf Nässe und den längsten Brmeswegen (siehe Messwerte in Tests), nur bei Schnee & Eis führt halt kein Weg an ihnen vorbei. Nun muss jeder selber wissen, wie oft das bei ihm der Fall ist und ob man auch beim schlimmsten Schneesturm den Wagen noch benötigt.
Wer es im Sommer krachen lassen will => SR
Wer moderat um die 10.000 km p.a. fährt => GJR
Für den SR-Fahrer bieten sich im Winter dann je nach Schneesituation WR oder GJR (ja wirklich!) an.
Ich wollte als ich den GT im Juli bekommen habe, auch GJR von BMW haben.Die hätten dann die SR runtergenommen und mir für knapp 500€ GJR aufgezogen.Der freundliche hat mich aber dann dermaßen bearbeitet, das es doch unmöglich wäre, auf so ein tolles Auto GJR zu machen, das ich es gelassen habe.Morgen fahre ich zum Reifenhändler um mir einen Satz Winterräder zu kaufen.Eventuell spreche ich da noch mal das Thema GJR an.
Zitat:
auf so ein tolles Auto GJR zu machen,
Srsly? Das war das, für deine Reifenwahl, entscheidende Argument??
Nein natürlich nicht, man meinte eben auch, dass richtige Sommerreifen den besseren Fahrkomfort hätten und dann natürlich noch der Aspekt der Sicherheit.
Zitat:
Also ich habe auch den Vredestein Quadrac 5 und bin damit sehr zufrieden. Davor hatte ich den Kleber Qudraxer probiert. Aber ab ca. 90 Km/h wurde der Kleber extrem laut, so dass ich den dann gegen den Vredestein getauscht habe.
Das mit dem Kleber Quadraxer ist interessant zu hören. Mir geht es nämlich ganz genau so mit diesem Reifen und der Geräuschentwicklung... Die db(A)-Werte auf dem Reifenlabel scheinen nur die halbe Wahrheit zu sein...
Christian
Zitat:
@renauler schrieb am 10. September 2018 um 16:39:25 Uhr:
Nein natürlich nicht, man meinte eben auch, dass richtige Sommerreifen den besseren Fahrkomfort hätten und dann natürlich noch der Aspekt der Sicherheit.
Kommt auf den GJR ab. Fahre Michelin Crossclimate auf einer A-Klasse, absolut empfehlenswert, leise, komfortabel und stabil auf trockener und nasser Straße. Für Flachlandtiroler auch im Winter gut. Wenn es mir an Steigungen um das letzte Bisschen Grip gehen würde, dann würde ich auch zu guten Winterreifen greifen.
Mein Fazit, ein guter GJR ist besser als durchschnittliche Sommer- oder Winterreifen. Sehr gute Sommer- und Winterreifen sind natürlich immer besser als ein Allrounder. Sicherheitsbedenken habe ich mit meinen CrossClimate keine.