Ganzjahresreifen ja oder nein ?

Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:


TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!

Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)

2018 weitere Antworten
2018 Antworten

Wir fahren seit einem Jahr den Vredesstein Quadrac pro auf einen GLK 250Cdi. Mischbereifung v. 235 50 hinten 255 45 19". Einmal Kurzurlaub Skilaufen im Harz, den letzten Sommer bei Höchsttemperaturen und jetzt im Herbst bei tagelangen Dauerregen unterwegs. Ein sehr laufruhiger und spurtreuer Reifen.

Zitat:

@Boppero schrieb am 9. Oktober 2022 um 12:51:25 Uhr:


60.000km bei einem Reifen, den es erst seit letzem Jahr gibt.
Schon der Wahnsinn, wie leicht man aneinander vorbei reden kann, wenn man sich nicht korrekt ausdrückt.

Stimmt; Quatrac 5 (asymmetrisch) ist jetzt noch drauf und geht auf 60.000 km zu, neuer Quatrac ohne Nummer (v-förmig) liegt bereit.

Hallo,
Kann mir Jemand Ganzjahresreifen für einen Tiguan Allspace Facelift Bj.22 empfehlen ? Das Auto wird demnächst geliefert. Drauf sind aktuell 255/45 R19 100V Sommerreifen auf einer Valencia 19 Zoll Felge.Da ich im Flachland wohne,reichen für mich Ganzjahresreifen. Es sollen aber keine Chinaböller wie Linglong sein.
Würde mich über paar Vorschläge freuen.....Gruß

Auf den 47 Seiten hier und unzähligen anderen Threads gibt es viele Empfehlungen, die sich hauptsächlich alle um die Allrounder von Michelin, Continental, Vredestein und Goodyear aufhalten. Alternativ mal im Tiguan-Forum fragen, wie sich welcher GJR direkt auf dem Tiguan macht.

Ähnliche Themen

VW hat vom 810er ContiContact auf den Allseasoncontact umgestellt, wenn man 4M bestellt kommt er ab Werk.
Wir haben den Allseasoncontact jetzt von 165 über 235 bis 255er Breite auf 3 Autos und sind 100% zufrieden, vor allem auf Schnee überrascht und auf Regen auch tiptop (Wohnort Tirol).

Nachbar hat den auch auf nem neuen Tiguan Hybrid. Ist zufrieden

Ist vor allem der erste Reifen, den wir fahren und bei dem ein stark erhöhter Luftdruck beim Fahren nicht zu spüren ist.
Hintergrund: Hier in den Bergen hatte es vor 3 Wochen schon Nachtfrost und man hat gleich mal 0,5 bar mehr drauf machen müssen, weil es sonst früh morgens in die Firma echt massiv zu wenig Luft auf den Reifen hat.
Jetzt ist tagsüber locker mal 17 Grad, und man hat dann natürlich zu viel drauf. Per se gleicht sich das ja dann durch verschiedene Fahrzeiten/Zeitpunkte aus, aber es ist eben sehr überraschend wie normal und nicht "empfindlich"/taumelig um die Mitte sich der Reifen in 255er Breite dann fährt. Gefühlt exakt wie mit 0,5 bar weniger.
War früher öfter ein nerviges Thema, wir sind echt voll überzeugt von den Pellen...

Aus technischer Sicht gibt es keinerlei Grund, den Luftdruck um 0,5 bar zu erhöhen, nur weil die Temperaturen den Gefrierpunkt erreichen.

Wenn es Dir damit besser geht, kannst Du es natürlich so praktizieren.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 9. Oktober 2022 um 21:12:03 Uhr:


Aus technischer Sicht gibt es keinerlei Grund, den Luftdruck um 0,5 bar zu erhöhen, nur weil die Temperaturen den Gefrierpunkt erreichen.

Wenn es Dir damit besser geht, kannst Du es natürlich so praktizieren.

Wenn Du 0,5 zu wenig drauf hast, weil es mal geschmeidige 20 Grad weniger hat als ein paar Wochen zuvor?
Mein Lieber, das siehst Du teilweise mit blankem Auge auf den Reifen schauend, was hier in den Breiten temperaturtechnisch passiert... und wenn man um 5 Uhr losfährt ist es halt dann nicht egal. Wir haben hier bis zu 25 Grad Temperaturunterschied innerhalb weniger Tage.

Kannst ja mal aus Bremen hier runterkommen ;-)

...und an heißen Sommertagen, wenn sich die Gummis auf dem Firmenparkplatz über Stunden auf 60 Grad aufheizen, reduzierst Du den Luftdruck?

PS: eine Temperaturänderung von 20 Grad hat keinen Luftdruckabfall von 0,5 bar zur Folge.

Dafür gab es doch schon vor vielen Jahren eine Lösung. Man muss halt nur das richtige Fahrzeug kaufen. 😉

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 9. Oktober 2022 um 21:54:14 Uhr:


...und an heißen Sommertagen, wenn sich die Gummis auf dem Firmenparkplatz über Stunden auf 60 Grad aufheizen, reduzierst Du den Luftdruck?

Ohje. Schonmal einen Reifen auf der Schattenseite angefasst im Sommer? Da hat der dann halt seine 30 Grad o.ä., nix 60.
Und ja: Wir regeln zwischen Februar (bis -20 Grad) und Juni (26 Grad) mehrmals den Luftdruck stufenweise nach. Und bei einer Fahrt in den Süden/Urlaub dann auch tatsächlich nochmal ein Stück runter.
Was andere machen ist mir persönlich latte, aber physikalisch gesehen machts einfach Sinn und der passende Reifendruck ist m.E. sicherheitsrelevant.
Gibt ja auch jeden Winter genug Autos mit Reifenpanne am Standstreifen zu sehen, weil jetzt alle in warmen Oktober ihre Pellen aufziehen und dann so tun als passt das schon bis April. Total beknackt...

Natürlich macht es Sinn die 0,2 bar oder was in der kalten Jahreszeit weniger im Reifen ist, nachzufüllen.
Hier wirst du aber immer wieder die richtigen tollen Meinungen finden 😁

https://www.continental-reifen.de/.../reifendruck-im-winter

Noch vor zwei Stunden waren wir bei den „ersten Nachtfrösten“, jetzt führst Du schon Temperatur-Unterschiede von 46 Grad ins Feld...

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 9. Oktober 2022 um 23:00:13 Uhr:


Noch vor zwei Stunden waren wir bei den „ersten Nachtfrösten“, jetzt führst Du schon Temperatur-Unterschiede von 46 Grad ins Feld...

exakt, damit Du Nordlicht es auch checkst...

Deine Antwort
Ähnliche Themen