Ganzjahresreifen ja oder nein ?

Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:


TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!

Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)

2018 weitere Antworten
2018 Antworten

Was rauchst Du gerade? ^^

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 7. Oktober 2022 um 18:14:18 Uhr:


Was rauchst Du gerade? ^^

Nicht das starke wie du. Du bist ja ein echter Held und Stänkerer.

Zitat:

@Motohal schrieb am 07. Okt. 2022 um 18:22:01 Uhr:


Nicht das starke wie du. Du bist ja ein echter Held und Stänkerer.

Aha, aber Deine tendenziöse Darstellung ist nicht fair!

Was bist Du dann?

In Österreich gilt die "<4mm-im-Winter-Regel" für ALLE Reifen, das hat.mit GJR gar nichts zu tun....
...aber genau den Eindruck hast Du erweckt. 🙁

Meines Wissens nach gibt es auch in D vor dem Gesetz keinen Unterschied zwischen Allwetterreifen und Winterreifen. Es gibt wintertaugliche und nicht wintertaugliche Reifen. Was der Hersteller da als Modellbezeichnung auf die Flanke schreibt ist egal.

Ich hatte zB einen Einen Cargo. Da stand all season auf der Seitenwand. Aber es gab weder einen M+S Stempel noch die Schneeflocke im Berg. Also nicht wintertauglicher Reifen. Egal was draufsteht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@moonwalk schrieb am 7. Oktober 2022 um 10:27:18 Uhr:



Zitat:

@Dan007 schrieb am 07. Okt. 2022 um 10:11:14 Uhr:


was würdet ihr mir empfehlen?

Conti AllSeasonContact GJR

Wenn im Harz so viel Schnee liegt, dass Du damit nicht mehr durchkommst, ist eh "Schneechaos" und alle blockieren sich gegenseitig.... 😉

Wir haben auf 3 Autos den Allseasoncontact und leben in einer schneereichen Region... Wir fahren nie wieder Winterreifen und sind total zufrieden.

Im Flachland wo fast kein Schnee liegt ist das vielleicht nicht so gravierend, aber gerade in schneereichen Regionen, insbesondere bei Steigungen, stellt sich mir immer wieder eine Frage:
Wie macht ihr das im Herbst, wenn die GJR nur noch so 3 oder 4mm haben, also eigentlich für eine sommersaison noch gut reichen würden, aber eben nicht mehr zuverlässig im Schnee sind?
Werden die dann trotzdem entsorgt?

Zitat:

Im Flachland wo fast kein Schnee liegt ist das vielleicht nicht so gravierend, aber gerade in schneereichen Regionen, insbesondere bei Steigungen, stellt sich mir immer wieder eine Frage:
Wie macht ihr das im Herbst, wenn die GJR nur noch so 3 oder 4mm haben, also eigentlich für eine sommersaison noch gut reichen würden, aber eben nicht mehr zuverlässig im Schnee sind?
Werden die dann trotzdem entsorgt?

Kommt drauf an, ob Du nach Österreich fahren willst... und ob das Auto egal bei welchem Wetter bereit sein muss.
Ja, wir wechseln bei 4mm einfach aus. Ist auch fur Regen im Sommer die bessere Wahl, als bis unter 2mm damit umher zu fahren.
Auch ja: Natürlich kommt man so auf weniger Kilometer pro Radsatz, aber bei den Spritpreisen sind Reifenpreise ehrlich gesagt mein allerkleinstes Problem.
Satz Reifen alle 2 Jahre: 600 Euro
Spritkosten 2 Jahre bei 10tkm p.a. und 10l Verbrauch: 4000 Euro
Soweit mal für ein Auto mit viel Verbrauch an Reifen und Sprit. Bei sparsameren Fahrzeugen machst Du 4 Jahre draus und hast 600:6000 ungefähr.

Winterreifen unter 5 mm und älter als ein paar Jahre sind in meiner Region/meine spezifischen Anforderungen erfahrungsgemäss nicht mehr wirklich brauchbar. (Hatte sogar WR die mit 5 mm im 3. Winter in Bezug auf Schneetrajtion näher am Sommer- als am Winterreifen waren). Da würde ich noch mehr Restprofil wegwerfen. Sommerreifen hingegen fahre ich runter.

Es kommt bei diesem Thema sehr auf die individuellen Anforderungen an.

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 8. Oktober 2022 um 06:29:06 Uhr:


Im Flachland wo fast kein Schnee liegt ist das vielleicht nicht so gravierend, aber gerade in schneereichen Regionen, insbesondere bei Steigungen, stellt sich mir immer wieder eine Frage:
Wie macht ihr das im Herbst, wenn die GJR nur noch so 3 oder 4mm haben, also eigentlich für eine sommersaison noch gut reichen würden, aber eben nicht mehr zuverlässig im Schnee sind?
Werden die dann trotzdem entsorgt?

Warum sollte ein Reifen unter 4mm nichts mehr taugen? Meinst du wirklich mit 4,1 mm ist ein Reifen top und mit 3,9 nicht mehr?

Falls man nicht unbedingt auf das Fahrzeug angewiesen ist kommt man auch mit GJR mit 3 bis 4 mm Restprofil über den Winter und kann sie dann im Sommer abfahren.

Das ist ja das Dilemma dass nur Neureifen mit vollem Profil getestet werden. Kein Mensch kann sagen wie sich der getestete Reifen mit nur noch 5 mm verhält.

Eben. Deswegen sind Reifentests auch voll für die Tonne.

Wie stark der Unterschied zwischen neu und 3-4mm restprofil ist hängt ja stark davon ab wie tief die feinen Lamellen in den größeren blocken geschnitten sind. Gibt Reifen da hast du keine feinen Lamellen mehr im Block schon ab 3-4mm im hauptprofil und andere da reichen die Lamellen runter bis auf 1MM Profil.

Auf festgefahrener Schneedecke hilft am Ende jeder mm Profil. Die gibts hier aber ja fast nie. Auf Eis und regen ist der Unterschied eher gering solange noch Lamellen da sind.

Wenn ich in dem Jahr nicht in den winterurlaub fahre bleiben die Reifen auch unter 3mm drauf. Im Zweifel wenn sie nächsten Winter nicht mitmachen fahre ich sie noch im März bis April runter wo ich sonst hier schon lange wieder sommerreifen fahre.

Ich hab letzte Woche meine Sommerreifen gegen neue Vredestein Quatrac getauscht. Die Sommerreifen schwammen bereits auf nassem Untergrund. Für mich mit meinem nicht übermotorisierten Kompaktwagen war klar, dass danach Ganzjahresreifen drauf kommen. Nun kein Wechseln mehr alle halbe Jahre und der Komfort ist mindestens genauso gut wie vorher, eher noch besser.

Eventuell wirst Du Dich aber zumindest drauf einrichten müssen, alle 10.000 km vorne gegen hinten zu tauschen, damit sich der Verschleiß vergleichmäßigt und Sägezahneffekte nicht störend groß werden können. Ich bekomme Ende des Jahres meine neuen Quatracs drauf - dann haben die jetzigen 60.000 km, zuletzt waren sie bei 45.000 km durchgetauscht worden, jetzt aber wummerten sie auf glatteren Asphalten zunehmend, so dass ich bei 55.000 km kurz vor der Ziellinie doch noch mal durchgetauscht habe. Seitdem ist wieder Ruhe.

60.000km bei einem Reifen, den es erst seit letzem Jahr gibt.
Schon der Wahnsinn, wie leicht man aneinander vorbei reden kann, wenn man sich nicht korrekt ausdrückt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen