Ganzjahresreifen ja oder nein ?

Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:


TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!

Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)

2018 weitere Antworten
2018 Antworten

Zitat:

@Magnon_ schrieb am 15. Oktober 2024 um 23:00:20 Uhr:



Zitat:

@GolfPlusCross schrieb am 15. Oktober 2024 um 22:38:52 Uhr:


Fahre so 20.000km jährlich

Bei 20k / Jahr befindest du fast in der „Grauzone“ zwischen Winter/Sommerreifen und Allwetterreifen.
Persönlich würde ich bei so eine jährliche Fahrleistung bei Winter/Sommer entschieden.
Schlussendlich kannst du aber selbst entscheiden.

Ja was denn nun? Mir wurde zu dem Thema bei 30-35tkm p.a. gesagt: fahr' GJR 😉

@Mars_gib_Gas naja geht beides, für beides gibt es Argumente dafür und dagegen.

Gerade wenn man eh noch keine zwei Sätze hat, würde ich es mal mit Ganzjahresrreifen probieren, gerade wenn du in Gegenden bist bei denen häufig kein Schnee liegt, dann hast du eigentlich außer für den richtig heißen Sommer gerade auch in den Übergangszeiten einen Reifen drauf der meistens gut funktioniert.

Ich persönlich würde dann eher einen guten Marken Allwettreifen fahren als wenn man dann knausert bei den zwei verschiedenen Sätzen, man muss ja seltener wechseln (Achsweise falls möglich sollte man mal machen) aber trotzdem spart man Kosten für zweiten kompletten Satz und 2x pro Jahr wechseln.

Wir fahren auf unserem Passat 35.000km p.a. mit Alljahresreifen und das absolut problemlos. Haben aber zur Not noch zwei Fahrzeuge mit Winterreifen in der Garage stehen.

Grade bei Vielfahrern funktionieren GJR auch gut. Im Winter noch 4mm oder ein klein wenig mehr, dann reicht es noch für den Sommer darauf. Und für den nächsten Winter gibt es neue GJR.
Denn bei Vielfahrern gibt es einen Vorteil: Im letzten Winter, wenn die GJR noch grade genug Profil für den Winter haben, sind sie halb so alt als wenn man das Gleiche mit WR macht. Das wäre mal was für einen Test: GJR 2 Jahre alt, 4.5mm, gegen einen WR, 4.5mm, 4 Jahre alt. Oder, was bei 20 bis 25 Tkm im Jahr auch vorkommen kann: GJR 4.5mm 3 Jahre alt vs. WR 5.5mm (richtig, 1mm mehr!) aber dafür volle 6 Jahre alt. Hatte ich bei meinen Conti WR früher immer so: Im ersten Winter nahm das Profil ab, im zweiten auch noch, danach tat sich nicht mehr viel. Die gingen trotz 35 Tkm im Jahr im dem A6 dann jeweils nach 4 Jahren mit rund 5.5mm weg, länger wollte ich die nicht fahren...

Ähnliche Themen

Alljahresreifen... Was kommt als nächstes? Ganzwetterreifen?

Bin jetzt auch gespannt. Als naja Vielfahrer (22-25tkm Jahr) zum ersten Mal GJR aufgezogen.

Ich hatte mal einen Test, die Marken nenne ich aber nicht, war aber kein Billigkram.

Mercedes W124T und W202 im Winter. Der mit neuen Marken Winterreifen ausgestattete Wagen war kaum fahrbar, der mit alten WR hingegen lief normal, wie er es bei einer geschlossenen Schneedecke und auch bei Nässe tun sollte.
(Räder tauschen war kein Problem, passten hier wie dort)

Willy

Zitat:

@moonwalk schrieb am 15. Oktober 2024 um 13:03:23 Uhr:


Ebent!
Auf Nässe und trockener Straße ist ein GJR meist besser/sicherer als ein WR, dass wollen die "Saisonfetischisten" aber nicht einsehen. Wenn hier im Winter einer "vorsichtiger" unterwegs sein sollte, dann eher die WR-Fahrer, besonders, wenn es keine Premiumreifen sind.

Ich bin kein "Saisonfetischist" - ich bin auch der Meinung, dass solche Unterstellungen und Pauschalisierungen der Diskussion nicht zuträglich sind - aber dass GJR in der Zwischensaison ihre Stärken haben, ist hier doch imho soweit akzeptiert.

Ich denke auch nicht, dass Saisonreifen wegen der Zwischen- resp. Übergangszeit gekauft werden. Wie ich gestern geschrieben habe, kommt es mir vor allem auf die Wintertauglichkeit an, denn das Extrem zählt, nicht die Fahrt auf trockener Strasse.

Aber letztlich schreibst du ja selbst, dass für dich GJR als alleinige Reifen keine Lösung sind, weil du im Sommer SR fahren möchtest:

Zitat:

@moonwalk [url=https://www.motor-talk.de/.../...reifen-ja-oder-nein-t5984383.html?...]
Noch besser/sicherer auf nassen Straßen sind natürlich SR, weshalb für.mich von O-O (ab 10°C max.) kein Weg an SR vorbei führt!

Also GJR im Winter und SR im Sommer? Da ist imho der Vorteil gegenüber WR+SR zu gering.

Ein eigenes Bsp dazu:
Ich wollte im September 2023 mit einem Freund nach Italien. Nicht weit weg von zu Hause bin ich dann mit Defekt (Vorderachsdifferenzial und Verteilergetriebe defekt) liegen geblieben. Von der Frau abholen lassen und den als Winterfahrzeug mit Winterreifen ausgestatteten und über Sommer eingestellten Subaru aus der Garage geholt. Gepäck aus dem Pannenfahrzeug umgeladen und dann im zweiten Anlauf nach Italien. Montage der Sommerreifen lag zeitlich und organisatorisch nicht drin.

Zum Teil ist das eine kurvige Strecke (Nord-Süd via San Bernardino und später Fahrt entlang der ligurischen Küste) und wir sind zügig zugefahren. Man hat zwar gemerkt, wie es bei 25 Grad und mehr schwammig wurde, aber wenn es kühler war, hat er sich deutlich besser geschlagen als befürchtet. Nicht, dass ich das grundsätzlich machen möchte, aber zur Not ging es deutlich besser als erwartet.

Seitdem haben sich für mich die Nachteile von WR auf trockener Strasse deutlich relativiert. Ein GJR wäre natürlich besser gewesen, aber dafür im Winter tendenziell schlechter.

Da sagen die neuen Tests, fast was anderes. Bei Conti hat der GJR mehr Traktion geliefert als der WR.

Also sind Winterreifen obsolet.

Tyrereviews2023

Petlas; türkischer Spitzen-Reifen..

Wie viele "Billigreifen" bei Schnee und Eis wohl sehr gut.

@JacquesClio Die Tabelle sagt aber ganz und gar nicht, daß Winterreifen obsolet sind...

Ganz meine Meinung.

Ist eben ein sehr schneebezogenes Bild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen