Ganzjahresreifen ja oder nein ?

Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:


TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!

Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)

1998 weitere Antworten
1998 Antworten

@Thomasbaerteddy Ohne es selbst auszuprobieren, bekommt es niemand heraus. Dafür sind die Fahrprofile, lokale Wetterunbilden und persönliche Ansprüche zu verschieden. Von mittelpreisigen GJR (Vredestein, Dunlop) wurde ich bisher noch nicht enttäuscht. Die Unterschiede zu Michelin Alpin (A4, die ich vorher fuhr) sind anscheinend messbar, aber gering und im Alltag bisher ohne Bedeutung gewesen.

Naja, mal abwarten, wie die sich weiter entwickeln. Und wie sich das Wetter bei uns weiter entwickelt.

Beim letzten richtigen Schnee (Anfang 21) hätte ich eher einen Traktor oder Unimog gebraucht... Zum Glück hatte ich gerade Urlaub.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 5. Oktober 2024 um 19:34:26 Uhr:



Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Oktober 2024 um 19:16:35 Uhr:


Tja, nach dem Bericht sind die für mich keine Alternative..

In dem Sinne; mach weiter wie bisher.. Vor allem, wenn Du zwingend auf das Auto angewiesen bist. Bist Du auf der sicheren Seite..

Sehe ich unter den genannten Gegebenheiten genauso.

Zitat:

@mecco schrieb am 5. Oktober 2024 um 20:29:59 Uhr:


Von mittelpreisigen GJR (Vredestein, Dunlop) wurde ich bisher noch nicht enttäuscht.

Vredestein ist mittelpreisig; Markenreifen..
Dunlop ist nicht mittelpreisig, zumindest nicht die Winterreifen; und sind Premiumreifen!

Ähnliche Themen

Gerade mal 195er GJR bei Euromaster geguckt. Michelin/Goodyear: 85-97€, Vredestein: 72-74@, Dunlop: 70-82€, Hankook/Nexen: 55-65€. Dann sind die Dunlop wohl mittelpreisige Premiumreifen. Passt zu meinem letzten Kauf, da waren die Dunlop auch geringfügig billiger als Vredestein.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 05. Okt. 2024 um 22:54:12 Uhr:


Beim letzten richtigen Schnee (Anfang 21) hätte ich eher einen Traktor oder Unimog gebraucht... Zum Glück hatte ich gerade Urlaub.

Schneeketten habe ich mir bei eBay Kleinanzeigen gekauft, die hatten mir bisher 1x wirklich geholfen. Das war's mir wert. Es war noch nicht mal ein Top-Produkt, eher Baumarktqualität.
Wenn's aber so extrem ist, dann ist das eben so, da kommt vermutlich eh kein Paket im Verteilerzentrum mehr an und die Boten fahren auch nicht mehr wirklich.

Ja, bei Schnee sind Schneeketten das Beste. Damit wird man nur noch von den Leuten aufgehalten, die trotz Allrad stecken geblieben sind.

Bei der Schneewalze damals hatte es ca. 40 cm Schnee. Der Winterdienst kam nicht hinterher, da es den ganzen Tag fröhlich weiter schneite.
Da hätten Schneeketten nicht viel gebracht.

Und der Disponent hat die Kollegen trotzdem rausgejagt - die nicht weit gekommen sind (Heckantrieb, kein ASR, keine Schneeketten)...

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Oktober 2024 um 18:53:13 Uhr:


Hab mir jetzt mal die ersten und die letzten paar Seiten (jeweils ca. 8) durchgelesen - und: da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so schlau als wie zuvor...

Definitiv bei der Kombi SR/WR bleiben.

Ich kenne das Harzvorland (das östliche) sehr gut, auch die Wetterverhältnisse dort. Man darf dabei nicht vergessen: die klimatischen Verhältnisse im (Hoch-) Harz entsprechen annähernd denen in den Alpen! 2.000mm Niederschlag auf dem Brocken. Im westlichen Vorland und im Harz selber kommt der ganze Niederschlag runter, das östliche Vorland und weiter liegen im Regenschatten. Und auch dort gibt es im Winter regelmäßig (teilweise auch nur lokal) Wintereinbrüche mit viel Schnee. Und kalt wird es um den Harz herum immer, da der atlantische Einfluss im Vergleich zu uns hier im äußersten Westen schon deutlich geringer ist.

… und dieses Szenario kann ein passend selektierter Winterreifen mit der Verkaufsbezeichnung „Ganzjahresreifen“ nicht bedienen?

Über die Tatsache, dass einige moderne GJR in einschlägigen Tests in den Winterdisziplinen genauso gut oder sogar geringfügig besser als der jeweils mitgetestete Vergleichs-WR abschneiden, kann man sich anscheinend besser mit einer Wand unterhalten.

Ganz vergessen wird bei der Wintertauglichkeit - Beurteilung eines Fahrzeuges die Risikobereitschaft und das Können der Fahrer:innen. Mit anderen Worten, wenn die nichts drauf haben hilft die beste Bereifung nichts.

Zitat:

@GBMueller schrieb am 6. Oktober 2024 um 12:24:36 Uhr:


Über die Tatsache, dass einige moderne GJR in einschlägigen Tests in den Winterdisziplinen genauso gut oder sogar geringfügig besser als der jeweils mitgetestete Vergleichs-WR abschneiden, kann man sich anscheinend besser mit einer Wand unterhalten.

Vlt. kann man es so formulieren: WR haben auf Schnee/Eis die Nase (noch) etwas vorn, die GJR performen aber besser bei Nässe und Trockenheit, sowie höheren Temperaturen im Winter. Im Sommer sind dann SR den GJR bei entsprechend deutlichen Beanspruchungen überlegen.

Meinst wir kommen so zum wohlverdienten Thema Ende?

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 6. Oktober 2024 um 12:04:31 Uhr:


… und dieses Szenario kann ein passend selektierter Winterreifen mit der Verkaufsbezeichnung „Ganzjahresreifen“ nicht bedienen?

Bei 25tkm im Harz und zwingend aufs Auto angewiesen würde ich hier keine Kompromisse eingehen.
Denke da so an die kurvenreichen Gefällestrecken Wernigerode-Elbingerode, Bad Harzburg-Torfhaus oder Wieda-Braunlage usw.

Selber habe ich GJR auf dem G8 bei 6tkm im schneearmen SH...bin nicht mehr zwingend aufs Auto angewiesen und habe aber zur Not WR auf dem Cabrio.

Das macht den Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen