Ganzjahresreifen - Hankook Optimo 4S - Bitte um Einschätzung
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt durch alle Threads gelesen, die sich mit dem Für und Wider von Ganzjahrereifen beschäftigen. Demnach sind zwei Reifensätze auf jeden Fall besser.
Nun bin ich bei meinen Recherchen im Netz auf den Hankook Optimo 4S gestoßen. Die Testergebnisse hebeln die Argumentationen gegen Ganzjahrereifen aus!
Hier der Link:
http://...nterreifen-winterreifen.de/.../
Von den Testergebnissen her spricht alles für diesen Reifen. Ich bitte euch um eure Einschätzung. Ich würde 225/45 R17 aufziehen. Eine Bitte: Bitte nicht pauschal den Ganzjahresreifen ablehnen, sondern erst den Testbericht lesen oder zumindest überfliegen.
Ich bedanke mich herzlich
MFG
Beste Antwort im Thema
@Christian He
Jetzt bleib doch bitte mal beim ursprünglichen Thema...
Ähnliche Themen
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Mir ist aber kein Michelin-GJR bekannt...da müsstest du wenn du was potenziell haltbareres suchst zum Kleber greifen...
Oder man kauft sich den Winterreifen "Michelin Alpin A4" und fährt diesen das ganze Jahr über.....
Einige breite Sportreifen von Michelin verschleissen jetzt auch stärker. Hier stand der Grip bei der Entwicklung im Vordergrund.
Ansonsten ist es bei Sommer- wie Winterreifen der Fa. so, dass sie spürbar länger halten, teils auf dem Niveau manch billiger China-Fabrikate. Allerdings mit Gripwerten im oberen Mittelfeld!
Danke für den Link zum aktuellen ADAC Test. Da ist der Verschleiss zumindest im Verhältnis untereinander mal aufgeführt.
Gruß
Der heisst Michelin Pilot...Zitat:
Original geschrieben von gromi
Mir ist aber kein Michelin-GJR bekannt...da müsstest du wenn du was potenziell haltbareres suchst zum Kleber greifen...
Ist aber nicht für PKW, sondern Vans und 4x4 gedacht.
Ich hatte einen Vergleichbaren von der Marke ab Werk auf meinem T4 und kann Euch sagen: "nie wieder". Wobei sich das auf Ganzjahresreifen im Allgemeinen bezieht.
Ist klar dass es mehrere Faktoren gibt die die Laufleistung beeinflussen, wenn aber alle konstant bleiben und der Michelin länger hält, dann hält er nun mal länger 😉
Trotzdem nicht zu viel freuen, kosten auch nicht wenig und die Härte hat nicht nur Vorteile - bei Regen hatte ich schon bessere gefahren.
Opwllowski: Die Härte der Michelinreifen und die gleichzeitig sehr guten Abrollkomfortwerte passen aber nicht zusammen.
In Zeiten von Silikat und spitzenmäßigen Eintwicklungsniveau heutiger Reifen sind die Zeiten von "hart (Vollgummi)" und weich (Gripreifen)" ziemlich vorbei.
Und was nutzt mir ein (weicherer) Reifen der schnell verschleisst? Hoher Verschleiss = schnell wenig Profil = schnell nachlassende Eigenschaften.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Und was nutzt mir ein (weicherer) Reifen der schnell verschleisst? Hoher Verschleiss = schnell wenig Profil = schnell nachlassende Eigenschaften.
Ist aber klar dass wir bei je x mm Restprofil meinen,
sonst vergleichen wir absichtlich falsch 😉
Ich könnte ja auch fragen was nutzen mir 6 mm Restprofil wenn mein weicherer Reifen mit 4mm trotzdem besser um die nasse Kurve kommt 😉
Zw. trocken und gleich so hoch das Wasser dass man auf-schwimmt gibt es was, nämlich normale Nässe und für die ist die Profiltiefe relativ egal.
Nicht missverstehen, fahre aktuell auch Michelin als WR, die sind sicher nicht schlecht, nur die simple Logik "geil härter, da spare ich" die bei manchen mitschwingt, geht nicht auf wenn der Reifen 1,5mal so lange wegen der Härte gegenüber Reifen xyz hält aber mehr als 50% mehr kostet, das geht nur auf wenn er länger hält als er mehr kostet und dazu muss er auch noch mindestens so gut kleben, weil ohne vergleichen wir noch unterschiedlich gute Produkte. Zudem kommt Aushärtung und technisches Veralten, denn ein WR der 7-8 Saisons hält bevor er mit 4mm weggeworfen wird, ist auch keine so große Freude.
Das mag ja schon sein dass wg. Silikat oder was weiß ich alles noch, Grip und Härte nicht 1:1 korrelieren, trotzdem zeigt sich meist doch dass ein Reifen der verdächtigt lange hält dann doch nicht so der beste auf Nässe und Eis ist. Womit man leben kann wenn man entsprechend fährt, man soll sich nur nicht einbilden alle positiven Eigenschaften auf einmal maximieren zu können.
Meine Erfahrung ist, dass die Michelins in der Regel (Aussreisser siehe breite Sportreifen) von den Top-Produkten vor allem auf Nässe geschlagen werden, aber sich in der 2. Reihe sehr gut behaupten und dafür Verschleisswerte bieten, die auf dem Niveau von China-Reifen liegen, die mangels Grip als mangelhaft durch den Test fallen.
Richtig ist, dass ein wenig gefahrener Michelinreifen nach 4-5 Jahren natürlich extrem hart wird und möglicherweise weniger Grip entwickelt als ein von Haus aus weicherer Reifen in dem Alter. Wenn man den Reifen aber sowieso spätestens nach 2-3 Jahren runter hat, dürfte das egal sein.
Nimm allein den aktuellen Michelin Alpin A4, der fast überall "sehr empfehlenswert" abgeräumt hat. Der hat sehr gute Winterwerte, gute Werte auf Eis (laut ADAC), guten Abrollkomfort und dazu einen sehr geringen Verschleiß. Fahre den A4 seit letztem Winter auch, der hat einen verdammt guten Grip auf Schnee ( war verdammt schwierig, den mal zum durchdrehen zu bringen) und dazu den geringen Verschleiß.
Aber wir schweifen zu sehr ab, es geht ja um GJR.
Ich denke bei GJR besteht viel mehr Unwissenheit. Viele meinen, die hätten einen Schalter wo man sie auf die vier Jahreszeiten umstellen kann. Ein Winterreifen ist von Konzeption her völlig anders als ein SR. Der WR muss weicher und flexibler sein um auch bei - 20 Grad noch gut greifen zu können, zudem hat er ein völlig anderes Profil.
Der SR muss auch bei hohen Asphalttemp. noch gut funktionieren und hat ein völlig anderes Profilbild.
Das zu vereinen ist immer ein harter Kompromiss, der meist zugunsten des Winters entschieden wird, mit heftigen Nachteilen im Sommer (fast 10 Meter längerer Trockenbremsweg, indirektes Handling, schwächer bei Nässe). Das ist logisch und durch den aufgeschlüsselten ADAC GJR-Test und die Auto Bild auch belegt. Deswegen sind GJR natürlich für Wenigfahrer völlig ok, aber wenn ich hier lese, dass manche es so übertreiben und sich schon 2 Satz GJR anschaffen wollen.....
Wenn ich diesen Test schon lese...
Also, das was ich letztes Jahr geschrieben habe, kann ich immer noch bestätigen.
Der 4S schlägt sich besser, als dieser "Test" uns weismachen will (jedenfalls gibt es absolut KEINE Übeeinstimmung damit, wie ich den Reifen einschätzen würde).
Bei Nässe schlägt er sich wie ein halbwegs guter Sommerreifen (Bremsen besser als der Michelin PS2) nur die Traktion und die Seitenführung (schieben über die VA) lässt mit abnehmenden Profil nach.
Bei Trockenheit gibt's kaum Unterschiede zu unseren Sommerbereiften Omega, weder beim Bremsen noch bei der Traktion.
Schnee gab's ja noch nicht, von daher nur das, was letztes Jahr galt (Traktion und Seitenführung grad noch OK, Bremsen auf Schnee top). Im Vergleich zum WR also etwas schlechter.
Verschleiß?
Habe jetzt ca. 30tkm runter, Restprofil ca. 5-6mm. Nächstes Jahr vorm Winter kommen die runter.
Lautstärke?
Ist doch OK, singen zwar leicht, aber das von mir letztes Jahr beschriebene Wummern lag am Radlager.
Sägezahn ist vorhanden (liegt aber an der Vectra Achskonstruktion).
Sicher werden jetzt einige wieder kommen, dass man die beiden Fahrzeuge nicht vergleichen kann. Aber für mich zählt der direkte Vergleich beim Fahren. Und da kann ich sagen, dass der Hankook 4S bei weitem nicht so schlecht ist, wie in diesem "Test" beschrieben, sondern auch über die Laufzeit gute Fahreigenschaften liefert.
Ich fühlte mich mit den 4S jedenfalls bei Nässe sicherer, als mit den hochgelobten Michelin PS2. Wie gesagt, bei Nässe.
Gruß
@deville73:
Ich hab mich nur aufs PKW-Segment bezogen 😉 Ansonsten bleibt der von dir gefundene Michelin-GJR aber glaub ich auch eher ein Exot...vor allem bei der von dir aufgezeigten Größe 😉
@all:
Es ist doch schön, dass alle tolle Erfahrungen mit Reifen machen die weniger gut getestet wurden...
Ich hab auch mir schlecht bzw. sehr unterschiedlich getesteten Reifen schon tolle Erfahrungen gemacht...es kommt immer darauf an welche Ansprüche man hat und wie man ein Auto bewegt...
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Verschleiß?
Habe jetzt ca. 30tkm runter, Restprofil ca. 5-6mm. Nächstes Jahr vorm Winter kommen die runter.
Das ist doch schonmal eine super Information zum Verschleißverhalten des Hankook Optimo 4S, die zeigt, dass dieser Reifen sich in dieser Disziplin wacker schlägt.
Auch wenn die Michelins mit ca. 80.000 km länger halten als die Hankooks, dafür aber auch teurer sind....
Danke dafür!
Es gibt keine Michelin GJR in Deutschland!
Das manche sich subjektiv mit GJR gut fühlen ist schön, man hat wahrscheinlich instinktiv auch eine geringere Erwartungshaltung, trotzallem sind GJR, besonders im Sommer, fast so schlecht wie Winterreifen. Ist ja auch klar, die GJR werden in Richtung Wintereigenschaften konzipiert, was dann logischerweise stark zu lasten der Sommereigenschaften geht.
HLMD: Ja, wenn du Vergleiche zu Sommerreifen ziehst, dann schreib dazu, dass du die GJR in einer (viel) kleineren Dimension auf einem viel leichteren Frontriebler fährst. Es ist schon ein Unterschied, ob man einen heckgetriebenen Omega mit 235´er Reifen fährt oder schmalere GJR auf einem sehr gutmütigen Fronttriebler.
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Das ist doch schonmal eine super Information zum Verschleißverhalten des Hankook Optimo 4S, die zeigt, dass dieser Reifen sich in dieser Disziplin wacker schlägt.Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Verschleiß?
Habe jetzt ca. 30tkm runter, Restprofil ca. 5-6mm. Nächstes Jahr vorm Winter kommen die runter.
Auch wenn die Michelins mit ca. 80.000 km länger halten als die Hankooks, dafür aber auch teurer sind....Danke dafür!
ich habe meinem golf letztes jahr oktober mit den 4s vorm winter bereift. nach 27000km also 1 jahr später habe ich noch ca. 4mm restprofil. grip im winter sehr gut, nässe verhalten ebenso. wie schon angesprochen, sind die dinger sehr winterreifen lastig entwickelt. daher der hohe verschleiß trotz regelmäßigem wechsel alle 5tsd km von va zu ha und umgekehrt.
gjr rechnen sich nur bei einer jahresfahrleistung bis 10tsd km.
ich werde es nicht mehr machen. aber da ich von den kunden immer gefragt werde wie die sich so verhalten etc. habe ich sie mal montiert.
Deswegen mag ich den Vector 5+ so sehr. Der ist noch nicht so stark auf Winter ausgelegt wie der Vector 4 Seasons, das gibt Goodyear sogar offen zu, aber leider leider gibt's den nur noch in ganz wenigen Größen. Noch hab ich den Vector 5+ drauf, aber nächstes Jahr wird der dem 4 Seasons weichen müssen, mit hoffentlich nicht so gravierenden Nachteilen im Sommer (wobei ich das bei meinen Fahreigenschaften nicht merken sollte, höchstens am Verschleiß). Selbst wenn man jetzt noch nen 5+ kaufen könnte, wäre das vermutlich schon ne alte Charge, bringt also auch nix.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
HLMD: Ja, wenn du Vergleiche zu Sommerreifen ziehst, dann schreib dazu, dass du die GJR in einer (viel) kleineren Dimension auf einem viel leichteren Frontriebler fährst. Es ist schon ein Unterschied, ob man einen heckgetriebenen Omega mit 235´er Reifen fährt oder schmalere GJR auf einem sehr gutmütigen Fronttriebler.
Dann erklär mir mal, warum ich bei den Reifen von Conti (CSC2), Pirelli (Zero Nero) als auch Nexen (N8000) deutlich mehr Grip bei Nässe hatte, als mit den Michelin PS2. Und natürlich mehr, als bei den GJR...
Ich weiß ja, dass du nix auf Michelin kommen lässt, weil die sind Oberpremium und müssen deshalb super sein.
@paulsfahrer
Den Optimo 4S sollte man zum Winter hin holen. Wenn der frisch ist, dann geht im Sommer zuviel Profil runter, ich musste einen Reifen ca. 6 Monate nach dem Kauf umtauschen (Beule nach außen). Der hatte somit im Frühjahr noch volles Profil (ca. 2mm mehr, als die drei gelaufenen). Zum Winter hin waren alle dann auf gleichem Niveau. Jetzt im dritten Jahr laufen sich die Reifen deutlich weniger ab, dafür gibt's jetzt eben die leichten Traktionsprobleme bei Nässe.
Vorm nächsten Winter werden's wohl auch wieder die Optimo 4S sein, da es die einzigen GJR sind, die ein asymmetrisches Profil haben. Beim Durchwechseln kann ich somit auch seitenweise tauschen, was immer Erfolg hatte, was den Sägezahn anging...
Gruß