Ganzjahresreifen - Hankook Optimo 4S - Bitte um Einschätzung
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt durch alle Threads gelesen, die sich mit dem Für und Wider von Ganzjahrereifen beschäftigen. Demnach sind zwei Reifensätze auf jeden Fall besser.
Nun bin ich bei meinen Recherchen im Netz auf den Hankook Optimo 4S gestoßen. Die Testergebnisse hebeln die Argumentationen gegen Ganzjahrereifen aus!
Hier der Link:
http://...nterreifen-winterreifen.de/.../
Von den Testergebnissen her spricht alles für diesen Reifen. Ich bitte euch um eure Einschätzung. Ich würde 225/45 R17 aufziehen. Eine Bitte: Bitte nicht pauschal den Ganzjahresreifen ablehnen, sondern erst den Testbericht lesen oder zumindest überfliegen.
Ich bedanke mich herzlich
MFG
Beste Antwort im Thema
@Christian He
Jetzt bleib doch bitte mal beim ursprünglichen Thema...
Ähnliche Themen
100 Antworten
hlmd: Warum schon wieder so unentspannt........., einfach mal locker machen. Keiner hat hier irgendetwas über deine "so schlechten" Michelin geschrieben.
Wenn du hier Vergleiche machtst, solltest du einfach nur die verschiedenen Reifengrößen und Antriebskonzepte dazu schreiben. Ein braver frontgetriebener Vectra mit schmalen 195´er oder 205´er Reifen verhält sich völlig anders (hatte selbst einen), als ein heckgetriebener Omega Kombi mit 235´er Reifen. Interessant wären reelle Erfahrungen mit deinem Omega und 235´er GJR. Aber........
Zitat:
Original geschrieben von paulsfahrer
daher der hohe verschleiß trotz regelmäßigem wechsel alle 5tsd km von va zu ha und umgekehrt.
gjr rechnen sich nur bei einer jahresfahrleistung bis 10tsd km.
Ganzjahresreifen kann man aber doch nur von vorne nach hinten und umgekehrt wechseln, wenn zwei Räder gleichzeitig abmontiert sind, was ich mir als kompliziert vorstelle.
Machst du das selber?
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
hlmd: Warum schon wieder so unentspannt........., einfach mal locker machen. Keiner hat hier irgendetwas über deine "so schlechten" Michelin geschrieben.
Ach, ich seh das ganz entspannt.
Ich weiß, dass die Michelin bei Nässe eher schlecht sind. Das betraf nicht nur die PS2, die ich auf unserem Omega gefahren bin, sondern auch diese Michelin Energy auf dem Meriva meiner Schwiegerma. Haltbar sind'se, aber der Grip zumindest bei Nässe ist unterirdisch.
Und ich weiß, dass DU ein Mchelin Fanboy bist.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wenn du hier Vergleiche machtst, solltest du einfach nur die verschiedenen Reifengrößen und Antriebskonzepte dazu schreiben. Ein braver frontgetriebener Vectra mit schmalen 195´er oder 205´er Reifen verhält sich völlig anders (hatte selbst einen), als ein heckgetriebener Omega Kombi mit 235´er Reifen. Interessant wären reelle Erfahrungen mit deinem Omega und 235´er GJR. Aber........
Ich weiß ja, dass du immer drauf rumhackst, dass es sich um zwei verschiedene Fahrzeugkonzepte handelt.
Ich würde auch 235er GJR auf dem Omega nehmen, aber leider darf ich nur bis zu den 225/55R16 Schneeketten (ist halt in den Alpen teilweise Pflicht) fahren. Und mit den 225ern ist das Fahren im Sommer eher schwammig zu nennen. Ich mag halt die Serienballonreifen nicht so sehr...
So gutmütig ist so'n Vectra auch nicht.
Der schiebt schon gehörig über die VA, wo ich beim Omega noch locker um die Kurve komme. Das Problem bei 'nem Hecktriebler ist aber, dass man hier ein eher abruptes Ausbrechen bekommt. Während ich dies beim Conti, Pirelli, als auch Nexen nicht hatte, bzw. wenn man es drauf angelegt hat, sofort wieder in der Spur war, sobald man vom Gas ging, habe ich bei den PS2 (Sommer) als auch beim WiSpoM3 fleißig Pirouetten gedreht.
Zurück zum Thema:
Die beiden letzten Winter (die ja hier nicht wirklich stattfanden) kam ich sowohl mit den GJR als auch mit den WR gleichermaßen gut durch.
Wie gesagt, die einzige Schwäche beim Optimo 4S, die man bemängeln könnte, ist die teilweise schlechte Seitenführung und Traktion auf Schnee und bei Nässe. Die WR von Fulda bzw. Dunlop (M3), die ich vorher auf'm Omega hatte, waren aber um Welten schlechter als die GRJ auf'm Vectra.
Also von daher.
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Ganzjahresreifen kann man aber doch nur von vorne nach hinten und umgekehrt wechseln, wenn zwei Räder gleichzeitig abmontiert sind, was ich mir als kompliziert vorstelle.Machst du das selber?
Ich bin zwar nicht gemeint, aber ich handhabe es so:
Wenn ich mal auf der Bühne bin, schau ich nach dem Profil und es wird gewechselt.
Oder man nimmt einen Unterstellbock, und hebt dann ein zusätzliches Rad an (geht mit dem Werkswagenheber aber eher schlecht).
Gruß
Es gibt auch Autos, da kann man mit dem Wagenheber die ganze Seite komplett, also vorne und hinten, jeweils auf einer Seite, anheben.
.... z. B. bei einem Volvo 850 oder V70-I.
Mit mitgeliefertem Wagenheber in der Standardausrüstung.
Neue Räder passend parat legen.
Radschrauben am auf dem Boden stehendem Fahrzeug bereits anlösen.
Aufbocken, Schrauben mit der Hand raus, Rad runter - neues wieder drauf, Scharauben mit der Hand anziehen.
Vorne wie hinten - linke wie rechte Seite.
Keine wirkliche Aktion in nicht mal einer halben Stunde !
Anschließend die Kontrolle 'am Boden' mit dem Drehmomentschlüssel nicht vergessen ....
Oder man lässts bei jedem (zweiten) Ölwechsel gleich mitmachen.
Da ist der Wagen eh aufm Bock.
Bei dem heute üblichen Intervall von 15000km pro Ölwechsel sollte das prima passen. 🙂
Danke für eure Antworten zum Wechseln von GJR von vorne nach hinten (und umgekehrt).
Etwas wackelig stelle ich mir das Ganze allerdings dennoch vor, wenn keine Bühne verfügbar ist.....
Warum ?
Wichtig ist, die Radschrauben 'anzulösen', wenn der Bock noch mit allen Rädern auf dem Boden steht !
Macht / versucht das bitte keiner, wenn die Kiste auf einem 'kippeliegen' Wagenheber steht !!!
Je nach dem, wie die Kiste ggf. ein.- oder mehrfach pro Seite / Rad zu liften ist:
wie gesagt ... Rad runter, anderes drauf, Muttern 'handwarm' anziehen, nächstes Rad.... vorne, hintern, dito ander Seite ...
Ist doch keine Aktion ?!
ABER: Wie Radmuttern lösen, bitte auch die Radmuttern endgültig (mit Drehmomentschrauber) anziehen
-> wenn die Kiste wieder fest auf dem Boden steht ! Und nicht auf dem Wagenheber oder so !
Naja, man muss halt für den Reifenwechsel einen zusätzlichen Unterstellbock bzw. einen zweiten Wagenheber verwenden, und dann hängt eine komplette Autoseite in der Luft.
Solch eine Konstruktion macht jedenfalls keinen sonderlich stabilen Eindruck.....
hlmd: Dein Michelinproblem solltest du mal mit einem Psychologen klären........ Keiner redet hier direkt von Michelin, keiner spricht dich direkt auf Michelin an und keiner redet von deinen Michelin........ Aber ständig erzählst du uns im GJR-Thread von deinen alten Michelin PS2 Sommerreifen........ Mich dann aber als Michelinfanboy (oder so einen Unsinn) bezeichnen...... Soll ich dich als Hankook-GJR-Fanboy bezeichnen?.... Sorry, ist mir zu blöd!
Schreib einfach, wenn du hier groß vergleichst, dass du völlig unterschiedliche Autos, Reifengrößen und Antriebskonzepte vergleichst, dient der Klarheit!
Das ein Benziner Vectra so groß über die Vorderräder schieben soll.......... Mein Vectra B Caravan 2.0 DTI (Facelift) war endlos gutmütig, mit guten Winterreifen kaum aus der Spur zu bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
hlmd: Dein Michelinproblem solltest du mal mit einem Psychologen klären........ Keiner redet hier direkt von Michelin, keiner spricht dich direkt auf Michelin an und keiner redet von deinen Michelin........ Aber ständig erzählst du uns im GJR-Thread von deinen alten Michelin PS2 Sommerreifen........ Mich dann aber als Michelinfanboy (oder so einen Unsinn) bezeichnen......
Naja, du scheinst ja ein Problem damit zu haben, dass man dir nicht gratuliert, dass du auf allen deinen Fahrzeugen Michelin drauf hast.
In JEDEM Fred, wo es um Reifenmarken geht, kommst du und erzählst uns, wie supertoll deine Michelinreifen sind. Hey, das will doch keine Sau wissen.
Hier geht's um die GJR von Hankook.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Soll ich dich als Hankook-GJR-Fanboy bezeichnen?.... Sorry, ist mir zu blöd!
Eigentlich solltest du mittlerweile wissen, dass ich für alle Marken offen bin.
Und wenn es dich beruhigt, die WR Hankook W400 waren damals, als die auf'n Markt kamen, deutlich schlechter, als die Kleber, die ich vorher drauf hatte...
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Schreib einfach, wenn du hier groß vergleichst, dass du völlig unterschiedliche Autos, Reifengrößen und Antriebskonzepte vergleichst, dient der Klarheit!
Das ein Benziner Vectra so groß über die Vorderräder schieben soll.......... Mein Vectra B Caravan 2.0 DTI (Facelift) war endlos gutmütig, mit guten Winterreifen kaum aus der Spur zu bringen.
Und?
Das Flaming bitte einstellen und direkt zurück zu den Hankook Optimo 4S...
@deville73:
Es wäre jedenfalls schade, wenn dieser interessante Thread zum Hankook Optimo 4S geschlossen würde.
Hallo,
ich möchte zu den Hankooks auch meine Erfahrung wiedergeben.
Ich habe sie 2009 für den Mercedes W124 meiner Mutter gekauft, der nur wenig oder garnicht bei Schnee bewegt wird.
Größe 185/65 15H
Argument war der Autobildtest.
Ich suchte einen Reifen, der besonders gut im Sommer war und ausreichend im Winter. Gleichzeitig sollte er möglichst leise sein.
Da fiel die Waage im Vergleich zum Goodyear für den Hankook.
Als die Reifen montiert waren, stellte ich sofort fest, daß sie sehr leise und komfortabel abrollten. Allerdings war die Spurtreue ziemlich mangelhaft. Das Auto fuhr sich wie ein Sack Nüsse auf Eiern (ohne Schnee und Eis wohlgemerkt) Ich wollte die Reifen schon reklamieren. Allerdings waren die Reifen nach einigen Hundert Kilometern so eingefahren, daß es erträglich wurde. So einen Effekt hatte ich noch nie mit anderen Reifen gehabt.
Im Vergleich zu Conti Premium Contact oder Michelins auf demselben Auto blieben sie immer ein bißchen schwammiger.
Grip auf nasser und trockener Straßen waren für mich in Ordnung gerade auch im Sommer; im Schnee wurden sie garnicht gefahren. Allerdings nahm das Abrollgeräusch nach 5.000 gefahrenen Kilometern erheblich zu, so daß sie nun 2011 nicht mehr so komfortabel waren. Verschleiß war gering; Sie hatten nach 5.000 km immer noch 6 mm bis 7 mm Profil.
Im Sommer 2011 kam es hinten zu einem Reifenschaden durch äußere Einwirkung. Ich ersetzte daher zwei Reifen durch neue.
Der Effekt war, daß wieder Ruhe einkehrte. Offensichtlich hatten trotz der geringen Kilometerleistung die hinteren Reifen Sägezähne gebildet, die mit den neuen Reifen eben weg waren.
Die Reifen aus 2009 waren übrigens Made in Korea, die aus 2011 aus Europa (ich glaube Made in Hungary).
Zum Verhalten auf Schnee kann ich nichts sagen.
Viele Grüße
Dirk