Ganzjahresreifen hängen Winterreifen ab
Vergleich von SR, GJR und WR in der Klimakammer bei 0°C - 15°C
Das sorgt wohl dafür, dass ich meine Ansichten bzgl. Nassbremsen von SR unter 10°C etwas aktualisieren muss. Das ist ein Super-Test in einer tollen Anlage!
Aber auch klar ist: WR sind völlig überflüssig und der Loser für normale deutsche Straßenverhältnisse. Die Mehrleistungen auf Schnee im Vergleich zum GJR sind akademisch und auf Nässe und erst Recht bei Trockenheit liegt der GJR ganz klar vorne. Wer also nicht täglich auf die verschneite Hütte hochfährt, benötigt eigentlich im Winter nur GJR, sage ich ja schon lange:
Beste Performance gibt's mit SR im Sommer und mit GJR im Winter.
Heißt für mich: Doch wieder früher von SR auf WR wechseln und mal schauen, welche Top-GJR es in meiner Größe so gibt, der Conti All-Season ist schon mal dabei und wäre ein heißer Kandidat, aber derzeit haben meine WR noch über 5 mm also halten die noch locker die Saison durch...
Beste Antwort im Thema
Vergleich von SR, GJR und WR in der Klimakammer bei 0°C - 15°C
Das sorgt wohl dafür, dass ich meine Ansichten bzgl. Nassbremsen von SR unter 10°C etwas aktualisieren muss. Das ist ein Super-Test in einer tollen Anlage!
Aber auch klar ist: WR sind völlig überflüssig und der Loser für normale deutsche Straßenverhältnisse. Die Mehrleistungen auf Schnee im Vergleich zum GJR sind akademisch und auf Nässe und erst Recht bei Trockenheit liegt der GJR ganz klar vorne. Wer also nicht täglich auf die verschneite Hütte hochfährt, benötigt eigentlich im Winter nur GJR, sage ich ja schon lange:
Beste Performance gibt's mit SR im Sommer und mit GJR im Winter.
Heißt für mich: Doch wieder früher von SR auf WR wechseln und mal schauen, welche Top-GJR es in meiner Größe so gibt, der Conti All-Season ist schon mal dabei und wäre ein heißer Kandidat, aber derzeit haben meine WR noch über 5 mm also halten die noch locker die Saison durch...
123 Antworten
Zitat:
@D Lehner schrieb am 7. Dezember 2019 um 23:11:00 Uhr:
Ps: der Kollege fährt sein neues E-Cabrio ganzjährig auf Winterreifen
Und hoffentlich auch ganzjährig offen 😛😁
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 8. Dezember 2019 um 13:19:55 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 8. Dezember 2019 um 12:36:41 Uhr:
Schreibtischtäter. Ohne eigene Erfahrung muss man sich blind auf Tests verlassen.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 8. Dezember 2019 um 13:19:55 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 24. November 2019 um 17:12:19 Uhr:
Ich habe übrigens nirgends mit "Tests vs. persönliche Erfahrung" argumentiert und das gegeneinander ausgespielt.
Da liegen offenbar die Nerven blank und jemand fängt an, sich selbst zu widersprechen. 😁
Naja, zwei Zitate aus dem Zusammenhang zu reissen, ist keine Kunst. Passt aber ins Bild.
Ähnliche Themen
Zitat:
@reox schrieb am 8. Dezember 2019 um 14:49:00 Uhr:
Zitat:
@Edifact schrieb am 8. Dezember 2019 um 14:20:26 Uhr:
Kann bitte einer der Experten, die offenbar momentan schwer mit persönlichem Nahkampf mittels einer Sandschaufel beschäftigt sind, auf diese Fragen eingehen? Ich habe keine Ahnung, ob man die Kurvenverläufe einfach "extrapolieren" kann oder ob es doch erhebliche "Dellen" in dem weiteren Verlauf gibt...
Danke.
Wem hier traust du die Beantwortung dieser Frage zu?
Schick den Reifenherstellern, Dekra, Tüv und ADAC oder wer auch immer für einen entsprechenden Testaufbau zeitlich, personell und finaziell in der Lage ist doch mal ne mail.
Doch nicht den allwissenden Testern, die in Finland bei - 15 Grad um den Rundkurs fahren?
Zitat:
@reox schrieb am 8. Dezember 2019 um 12:59:57 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 8. Dezember 2019 um 12:36:41 Uhr:
Schreibtischtäter. Ohne eigene Erfahrung muss man sich blind auf Tests verlassen.
Und ohne professionelles Testequipment kann man leider nur subjektive Erkenntnisse erlangen.
Das versteht auch nicht jeder.
Du hast nicht verstanden, worum es geht. Ich habe nie gesagt, ich könnte genauer Testen - muss ich aber nicht und will ich auch nicht. Ich weiss aber, wo die Einschränkungen dieser Tests sind. Meine Praxiserfahrung zeigt mir z. B. was ein solcher Reifen mit 5 mm im dritten Winter noch taugt. Das können all die hochgelobten Tests (abgesehen von einer Publikation wo das gemacht wurde) nicht.
Wobei Stoppuhr, Laser für die Entfernung und Wagenheber für die Montage habe ich. Das ist ja keine Hexerei. Da wird auch nur mit Wasser gekocht. Und solange ein Mensch die Fahrzeuge fährt und der Untergrund nie 1:1 vergleichbar ist, so lange braucht es keine Messung auf 1/100 Sekunde genau. Das suggeriert eine Genauigkeit, die nicht vorhanden ist.
Zitat:
@gromi schrieb am 8. Dezember 2019 um 16:19:48 Uhr:
@cdfcool
Ein GJR ist doch nicht ein einziger Reifen, den nur ein Hersteller exklusiv herstellt.
Es gibt eine große Auswahl.
-30°C sind etwas weit hergeholt, die 40°C nicht.
Die Ära des GJR bricht jetzt erst richtig los; wird vielleicht, wenn er etwas preislich attraktiver wird ein “Reifen für den Klimawandel-Winter“.
Das hat ja nicht nur mit dem Klima zu tun, sondern noch andere Faktoren:
- Zunehmend Leasingfahrzeuge, da will man keinen zweiten Radsatz anschaffen
- in den Kellern (neubauten haben in der Regel kleinere Keller) immer weniger Platz, um Räder zu lagern
- der Mensch wird immer bequemer, früher ist man mit den Langlaufskiern zur Arbeit, heute postet man auf Social Media und beklagt sind, wenn um 0630 auf dem Gehsteig 3 cm Schnee liegen
Sollte sich das Klima wirklich derart verändern, dann werden auch die Winterreifen entsprechend angepasst....
Zitat:
@Primotenente schrieb am 8. Dezember 2019 um 21:32:54 Uhr:
Doch nicht den allwissenden Testern, die in Finland bei - 15 Grad um den Rundkurs fahren?
Welchen Rundkurs? 😕
Zitat:
@Primotenente schrieb am 08. Dez. 2019 um 21:44:24 Uhr:
- Zunehmend Leasingfahrzeuge, da will man keinen zweiten Radsatz anschaffen
- in den Kellern (neubauten haben in der Regel kleinere Keller) immer weniger Platz, um Räder zu lagern
- der Mensch wird immer bequemer, früher ist man mit den Langlaufskiern zur Arbeit, heute postet man auf Social Media und beklagt sind, wenn um 0630 auf dem Gehsteig 3 cm Schnee liegen
- Wie stelle ich mir das vor? Dir fahren alle ihre Sommerreifen ab Werk erst runter und nehmen dann GJR?
So viele Neufahrzeuge stehen nicht auf GJR.
- das würde bedeuten, dass immer mehr neue Häuser ohne Keller/Garage gebaut würden oder immer mehr Leute mehrere Autos haben würden. Einlagerung stirbt demnächst wohl aus.
- der Mensch war schon immer bequem, sogar als es noch keine Winterreifen gab.
Zitat:
@gromi schrieb am 8. Dezember 2019 um 22:03:44 Uhr:
- Wie stelle ich mir das vor? Dir fahren alle ihre Sommerreifen ab Werk erst runter und nehmen dann GJR?
So viele Neufahrzeuge stehen nicht auf GJR.
- das würde bedeuten, dass immer mehr neue Häuser ohne Keller/Garage gebaut würden oder immer mehr Leute mehrere Autos haben würden. Einlagerung stirbt demnächst wohl aus.
- der Mensch war schon immer bequem, sogar als es noch keine Winterreifen gab.
- Es werden immer mehr Fahrzeuge auf GJR ausgeliefert
- nein, nicht ohne Garagen und Keller, aber heute wird alles ausgebaut, sodass man mehr Wohnraum aber weniger Stauraum hat. Keller nur noch so gross wie vorgeschrieben.
- wohnen immer mehr in Wohnungen mit Einstellplätzen in der Tiefgarage, d. h. eher weniger Platz, dazu Thema Diebstahl etc.
- richtig, aber er wird immer bequemer (weil es ja die entsprechenden Möglichkeiten gibt)
Zitat:
@moonwalk schrieb am 6. Dezember 2019 um 12:42:09 Uhr:
4.) "Problem" GJR hat zu Winterbeginn nur 3-4 mm Profil
Ja in meinem Szenario ersetzt der GJR ja nur den WR, daher hast Du das Problem mit WRs genau so, nur dass man den GJR noch mit mehr Sicherheit im Sommer vorher runterfahren konnte.Fazit für alle, die das irgendwie nicht verstehen (wollen):
Sommer = UHP Sommerreifen aus dem Premiumsegment
Winter = winterlastiger Ganzjahresreifen von Goodyear oder Conti
=> bestmögliche Bereifungoder auch: die 7°C-Regel ist soo alt, dass sie inzwischen sogar wieder stimmt (aufgrund der Reifenentwicklung der letzten 20 Jahre)
Und weshalb nicht so:
Anfang März bis Ende November sommerlastige GJR, die die erste kleine Schee Husche oder was Reif am Morgen doch noch gut mitmachen? Und für den richtigen Winter dann gleich Nordic Compund, damit man im Schnee richtig gut vorwärts kommt?
Ich bin jahrelang nach Zürich rein gependelt. Wenn es geschneit hat, waren die normalen Strassen dann meist voll mit Leuten die sagten: Somemrreifen reichen. Dann gab es aber noch die Buchenegg. Schmal, recht steil, ein kleiner Pass, teilweise ohne Leitplanken. Je nach Temperatur dann 10 bis 15 cm Matsch auf der Strasse, oder auch mal wenig Schnee, aber was Eis drunter. Sorry, aber sowas fahre ich nicht mit GJR.
Jedenfalls haben sich durt hin keine Leute ohne gute WR getraut, und man konnte entsprechend dann meist auch noch fahren, wo man auf dena nderen Strassen stand.
Zitat:
@HessischerBub67 schrieb am 7. Dezember 2019 um 14:08:51 Uhr:
@Primotenente Genau das habe ich hier bisher nicht gelesen, sondern:SR im Sommer
GJR im WinterGültig für sportlichere Autos und Fahrer*innen.
SR im Sommer und WR im Winter in den Bergen. Und da frage ich mich ob da nicht die Schneekette zum Einsatz kommt, wenn es hart auf hart kommt.
Ich frage mich eher, was man nehmen soll, wenn man keinen Allrad hat und unter gar keinen Umständen die Ketten nutzen will?
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 9. Dezember 2019 um 06:51:00 Uhr:
Zitat:
@moonwalk schrieb am 6. Dezember 2019 um 12:42:09 Uhr:
4.) "Problem" GJR hat zu Winterbeginn nur 3-4 mm Profil
Ja in meinem Szenario ersetzt der GJR ja nur den WR, daher hast Du das Problem mit WRs genau so, nur dass man den GJR noch mit mehr Sicherheit im Sommer vorher runterfahren konnte.Fazit für alle, die das irgendwie nicht verstehen (wollen):
Sommer = UHP Sommerreifen aus dem Premiumsegment
Winter = winterlastiger Ganzjahresreifen von Goodyear oder Conti
=> bestmögliche Bereifungoder auch: die 7°C-Regel ist soo alt, dass sie inzwischen sogar wieder stimmt (aufgrund der Reifenentwicklung der letzten 20 Jahre)
Und weshalb nicht so:
Anfang März bis Ende November sommerlastige GJR, die die erste kleine Schee Husche oder was Reif am Morgen doch noch gut mitmachen? Und für den richtigen Winter dann gleich Nordic Compund, damit man im Schnee richtig gut vorwärts kommt?
Ich bin jahrelang nach Zürich rein gependelt. Wenn es geschneit hat, waren die normalen Strassen dann meist voll mit Leuten die sagten: Somemrreifen reichen. Dann gab es aber noch die Buchenegg. Schmal, recht steil, ein kleiner Pass, teilweise ohne Leitplanken. Je nach Temperatur dann 10 bis 15 cm Matsch auf der Strasse, oder auch mal wenig Schnee, aber was Eis drunter. Sorry, aber sowas fahre ich nicht mit GJR.
Jedenfalls haben sich durt hin keine Leute ohne gute WR getraut, und man konnte entsprechend dann meist auch noch fahren, wo man auf dena nderen Strassen stand.
Das scheint mir jetzt aber doch übertrieben für deine Verhältnisse. Kein noch so guter WR kann den Verlust von Allrad kompensieren, wenn du denn den Allrad wirklich brauchst. Buechenegg kannte ich nicht, obwohl meine Schwester da in der Nähe wohnt. Ich würde mir die allradlose Hybrid-Geschichte sparen und beim Verbrenner mit Allrad bleiben und erst in ein paar Jahren, wenn es entsprechende Lösungen gibt, umsteigen.
Zitat:
Fazit für alle, die das irgendwie nicht verstehen (wollen):
Sommer = UHP Sommerreifen aus dem Premiumsegment
Winter = winterlastiger Ganzjahresreifen von Goodyear oder Conti
=> bestmögliche Bereifung
Mit dem Sommer hast Du recht, mit dem Winter nicht. Was nützt mir ein winterlastiger Ganzjahresreifen, wenn es kaum Winter gibt, wie z.B. hier in der Vorderpfalz. Hier wäre ein Sommerreifen an mind. 95% der Tage mit Sicherheit die bestmögliche Bereifung. Wenn man an den restlichen 5% aber auch das Auto nicht stehen lassen will, nimmt man am besten einen sommerlastigen Ganzjahresreifen wie den Michelin. Die bestmögliche Bereifung hätte man aber, wenn man ständig wechseln würde, morgen wird es glatt, da ziehe ich meine WR auf, übermorgen wird es 10Grad und trocken, da ziehe ich meine SR auf. Da das völlig unrealistisch ist, fahre ich das ganze Jahr GJR.