Ganzjahresreifen hängen Winterreifen ab

Vergleich von SR, GJR und WR in der Klimakammer bei 0°C - 15°C

https://youtu.be/bKtnczk8Mxk

Das sorgt wohl dafür, dass ich meine Ansichten bzgl. Nassbremsen von SR unter 10°C etwas aktualisieren muss. Das ist ein Super-Test in einer tollen Anlage!

Aber auch klar ist: WR sind völlig überflüssig und der Loser für normale deutsche Straßenverhältnisse. Die Mehrleistungen auf Schnee im Vergleich zum GJR sind akademisch und auf Nässe und erst Recht bei Trockenheit liegt der GJR ganz klar vorne. Wer also nicht täglich auf die verschneite Hütte hochfährt, benötigt eigentlich im Winter nur GJR, sage ich ja schon lange:

Beste Performance gibt's mit SR im Sommer und mit GJR im Winter.

Heißt für mich: Doch wieder früher von SR auf WR wechseln und mal schauen, welche Top-GJR es in meiner Größe so gibt, der Conti All-Season ist schon mal dabei und wäre ein heißer Kandidat, aber derzeit haben meine WR noch über 5 mm also halten die noch locker die Saison durch...

Beste Antwort im Thema

Vergleich von SR, GJR und WR in der Klimakammer bei 0°C - 15°C

https://youtu.be/bKtnczk8Mxk

Das sorgt wohl dafür, dass ich meine Ansichten bzgl. Nassbremsen von SR unter 10°C etwas aktualisieren muss. Das ist ein Super-Test in einer tollen Anlage!

Aber auch klar ist: WR sind völlig überflüssig und der Loser für normale deutsche Straßenverhältnisse. Die Mehrleistungen auf Schnee im Vergleich zum GJR sind akademisch und auf Nässe und erst Recht bei Trockenheit liegt der GJR ganz klar vorne. Wer also nicht täglich auf die verschneite Hütte hochfährt, benötigt eigentlich im Winter nur GJR, sage ich ja schon lange:

Beste Performance gibt's mit SR im Sommer und mit GJR im Winter.

Heißt für mich: Doch wieder früher von SR auf WR wechseln und mal schauen, welche Top-GJR es in meiner Größe so gibt, der Conti All-Season ist schon mal dabei und wäre ein heißer Kandidat, aber derzeit haben meine WR noch über 5 mm also halten die noch locker die Saison durch...

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@Primotenente schrieb am 8. Dezember 2019 um 12:36:41 Uhr:


Schreibtischtäter. Ohne eigene Erfahrung muss man sich blind auf Tests verlassen.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 24. November 2019 um 17:12:19 Uhr:


Ich habe übrigens nirgends mit "Tests vs. persönliche Erfahrung" argumentiert und das gegeneinander ausgespielt.

Da liegen offenbar die Nerven blank und jemand fängt an, sich selbst zu widersprechen. 😁

und wer kennt den aufkleber 100 bei spikes?

In Deutschland wohl fast niemand mehr...

Da war ich ca. 10 Jahre alt, als man die Dinger in mühevoller Kleinarbeit aus den Reifen gepuhlt hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@seahawk schrieb am 8. Dezember 2019 um 13:19:23 Uhr:


Meiner Meinung nach sollten GJR vorgeschrieben sein als Standardausrüstung ab Werk.

...dann sehe ich den Reifenhandel schon jetzt, in einem Meer voller Tränen ertrinken. 😰

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 8. Dezember 2019 um 13:46:20 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 8. Dezember 2019 um 13:19:23 Uhr:


Meiner Meinung nach sollten GJR vorgeschrieben sein als Standardausrüstung ab Werk.

...dann sehe ich den Reifenhandel schon jetzt, in einem Meer voller Tränen ertrinken. 😰

Reifen- od. Felgenhandel?
GJR halten doch theoretisch nur halb so lange.

Zitat:

@Edifact schrieb am 7. Dezember 2019 um 14:29:00 Uhr:


Was dieses gut gemachte Video nicht thematisiert :

- wie setzten sich die Kurven beim Trockenbremsen jenseits (>) der 8 Grad C fort?
- wie schauts aus mit den Nassbremswegen bei 15 Grad C und mehr?

Dass der Sommerreifen bei 2 Grad C den deutlich kürzeren Trockenbremsweg hat, passt doch nicht ganz ins Bild :-) , respektive spricht doch deutlich gegen den GJR als "Winterreifen"

Kann bitte einer der Experten, die offenbar momentan schwer mit persönlichem Nahkampf mittels einer Sandschaufel beschäftigt sind, auf diese Fragen eingehen? Ich habe keine Ahnung, ob man die Kurvenverläufe einfach "extrapolieren" kann oder ob es doch erhebliche "Dellen" in dem weiteren Verlauf gibt...

Danke.

Zitat:

@Edifact schrieb am 8. Dezember 2019 um 14:20:26 Uhr:



Zitat:

@Edifact schrieb am 7. Dezember 2019 um 14:29:00 Uhr:


Was dieses gut gemachte Video nicht thematisiert :

- wie setzten sich die Kurven beim Trockenbremsen jenseits (>) der 8 Grad C fort?
- wie schauts aus mit den Nassbremswegen bei 15 Grad C und mehr?

Dass der Sommerreifen bei 2 Grad C den deutlich kürzeren Trockenbremsweg hat, passt doch nicht ganz ins Bild :-) , respektive spricht doch deutlich gegen den GJR als "Winterreifen"

Kann bitte einer der Experten, die offenbar momentan schwer mit persönlichem Nahkampf mittels einer Sandschaufel beschäftigt sind, auf diese Fragen eingehen? Ich habe keine Ahnung, ob man die Kurvenverläufe einfach "extrapolieren" kann oder ob es doch erhebliche "Dellen" in dem weiteren Verlauf gibt...

Danke.

Wem hier traust du die Beantwortung dieser Frage zu?

Schick den Reifenherstellern, Dekra, Tüv und ADAC oder wer auch immer für einen entsprechenden Testaufbau zeitlich, personell und finaziell in der Lage ist doch mal ne mail.

Zitat:

@reox schrieb am 8. Dezember 2019 um 14:00:57 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 8. Dezember 2019 um 13:46:20 Uhr:


...dann sehe ich den Reifenhandel schon jetzt, in einem Meer voller Tränen ertrinken. 😰

Reifen- od. Felgenhandel?
GJR halten doch theoretisch nur halb so lange.

Aber dann müssen die schönen Glanzräder ja auch noch im Winter das Salz ertragen und schon wird die Sache nicht mehr ganz so laufen.

Da Stahlräder uncool sind, selbst bei Winterreifen sind die mittlerweile schon out, wird es immer eine Klientel geben, die 2 Sätze fährt. Wäre dann nicht auch noch das Dilemma, in den Winter mit 4mm zu gehen, teilweise sogar gesetzlich vorgeschrieben, dann würde es vielleicht an der einen oder anderen Stelle zu Umsatzverlusten kommen.

Weiter vermute ich, dass die GJR im Sommer weicher sind und entsprechend schneller verschleißen, zumindest diejenigen, die bei tiefen Minustemperaturen auch noch geschmeidig abrollen und die Lamellen ihren Job tun lassen, werden bei hohen Asphaltteperaturen sicher schneller verscheißen. Alles in Allem würde ich da keine großen Umsatzeinbrüche sehen....

Zitat:

@reox schrieb am 8. Dezember 2019 um 14:49:00 Uhr:



Zitat:

@Edifact schrieb am 8. Dezember 2019 um 14:20:26 Uhr:


Kann bitte einer der Experten, die offenbar momentan schwer mit persönlichem Nahkampf mittels einer Sandschaufel beschäftigt sind, auf diese Fragen eingehen? Ich habe keine Ahnung, ob man die Kurvenverläufe einfach "extrapolieren" kann oder ob es doch erhebliche "Dellen" in dem weiteren Verlauf gibt...

Danke.


Wem hier traust du die Beantwortung dieser Frage zu?
Schick den Reifenherstellern, Dekra, Tüv und ADAC oder wer auch immer für einen entsprechenden Testaufbau zeitlich, personell und finaziell in der Lage ist doch mal ne mail.

Hier gibt es einige Leute, die recht viele Fakten parat haben und denen ich das zutraue.

Ach: ich fahre Auto, deshalb habe ich Zeit und Geld ....
Aber doch nicht für Vorschläge dieser Art ! Am Ende muss ich es auch noch bezahlen :-)

Gruß.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 8. Dezember 2019 um 14:56:54 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 8. Dezember 2019 um 14:00:57 Uhr:


Reifen- od. Felgenhandel?
GJR halten doch theoretisch nur halb so lange.

Aber dann müssen die schönen Glanzräder ja auch noch im Winter das Salz ertragen und schon wird die Sache nicht mehr ganz so laufen.

Da Stahlräder uncool sind, selbst bei Winterreifen sind die mittlerweile schon out, wird es immer eine Klientel geben, die 2 Sätze fährt. Wäre dann nicht auch noch das Dilemma, in den Winter mit 4mm zu gehen, teilweise sogar gesetzlich vorgeschrieben, dann würde es vielleicht an der einen oder anderen Stelle zu Umsatzverlusten kommen.

Weiter vermute ich, dass die GJR im Sommer weicher sind und entsprechend schneller verschleißen, zumindest diejenigen, die bei tiefen Minustemperaturen auch noch geschmeidig abrollen und die Lamellen ihren Job tun lassen, werden bei hohen Asphaltteperaturen sicher schneller verscheißen. Alles in Allem würde ich da keine großen Umsatzeinbrüche sehen....

Das wäre doch ein Vorteil für den Kunden, denn dann gibt es eben bei jedem Modell eine Version mit wintertauglichen Rädern - entweder Stahl oder Alu. Die Hersteller können dann ja für die glanzgedrehten Felgen mit "high Performance-Sommerreifen" schön Aufpreis nehmen.

Ich sehe bei meinen Kunden viele Facetten, nach denen sie ihre Entscheidungen treffen. GJR werden auch nachgefragt, aber das sind eben Leute, die ihr Auto als "Nutztier" ansehen, um von A nach B zu kommen, die auch im Auge haben, dass es unter Umständen mal einen Reifen mit 3mm im Herbst zu den Altreifen hin verschlägt.

Andere brauchen im Sommer blitzende Alus auf breiten Walzen, um ihrem Ego zu schmeicheln, wieder andere wollen einfach 2 Radsätze, wieder andere.....

Ein GJR ist da eher was für eine uniforme Welt, bei der es auch nur einen Autotyp gibt, wo die einzigen Unterscheide dann 4 verschiedene Farben sind. Sowas gab es auch schon bis vor ca. 30 Jahren, aber das ist Geschichte. Für mich wäre ein GJR was, wenn ich damit im Winter bei -30° keinen Gedanken daran verschwenden muss und dies auch bei 40° im Sommer so bleibt. Einige Hersteller scheinen das ja zumindest im Ansatz lösen zu können, man wird es abwarten müssen, was da noch kommt.

Der Winter mit durchgehend zweistelligen negativen Temperaturen, ist bei uns ja keine Praxis.

...und vielleicht funktioniert ein GJR dann doch besser, als ein WR, der beim Händler (nicht sachgemäß, was ja die Regel ist) die Sommermonate, im Lager unter dem Dach, bei 40 Grad und mehr, gegart wurde...

@cdfcool
Ein GJR ist doch nicht ein einziger Reifen, den nur ein Hersteller exklusiv herstellt.
Es gibt eine große Auswahl.
-30°C sind etwas weit hergeholt, die 40°C nicht.
Die Ära des GJR bricht jetzt erst richtig los; wird vielleicht, wenn er etwas preislich attraktiver wird ein “Reifen für den Klimawandel-Winter“.

...dann fehlen ihm nur noch die anti-aging-Gene und die Reifenwelt ist wieder rund...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen