Ganzjahresreifen hängen Winterreifen ab

Vergleich von SR, GJR und WR in der Klimakammer bei 0°C - 15°C

https://youtu.be/bKtnczk8Mxk

Das sorgt wohl dafür, dass ich meine Ansichten bzgl. Nassbremsen von SR unter 10°C etwas aktualisieren muss. Das ist ein Super-Test in einer tollen Anlage!

Aber auch klar ist: WR sind völlig überflüssig und der Loser für normale deutsche Straßenverhältnisse. Die Mehrleistungen auf Schnee im Vergleich zum GJR sind akademisch und auf Nässe und erst Recht bei Trockenheit liegt der GJR ganz klar vorne. Wer also nicht täglich auf die verschneite Hütte hochfährt, benötigt eigentlich im Winter nur GJR, sage ich ja schon lange:

Beste Performance gibt's mit SR im Sommer und mit GJR im Winter.

Heißt für mich: Doch wieder früher von SR auf WR wechseln und mal schauen, welche Top-GJR es in meiner Größe so gibt, der Conti All-Season ist schon mal dabei und wäre ein heißer Kandidat, aber derzeit haben meine WR noch über 5 mm also halten die noch locker die Saison durch...

Beste Antwort im Thema

Vergleich von SR, GJR und WR in der Klimakammer bei 0°C - 15°C

https://youtu.be/bKtnczk8Mxk

Das sorgt wohl dafür, dass ich meine Ansichten bzgl. Nassbremsen von SR unter 10°C etwas aktualisieren muss. Das ist ein Super-Test in einer tollen Anlage!

Aber auch klar ist: WR sind völlig überflüssig und der Loser für normale deutsche Straßenverhältnisse. Die Mehrleistungen auf Schnee im Vergleich zum GJR sind akademisch und auf Nässe und erst Recht bei Trockenheit liegt der GJR ganz klar vorne. Wer also nicht täglich auf die verschneite Hütte hochfährt, benötigt eigentlich im Winter nur GJR, sage ich ja schon lange:

Beste Performance gibt's mit SR im Sommer und mit GJR im Winter.

Heißt für mich: Doch wieder früher von SR auf WR wechseln und mal schauen, welche Top-GJR es in meiner Größe so gibt, der Conti All-Season ist schon mal dabei und wäre ein heißer Kandidat, aber derzeit haben meine WR noch über 5 mm also halten die noch locker die Saison durch...

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 7. Dezember 2019 um 16:58:43 Uhr:


Klar gibts im Winter auch Tage wo man mit einem GJR gut auskommen würde aber will man das in einer Gegend wo über Nacht schonmal mehr wie 50cm Schnee fallen können? Bei Wind mit Schneeverwehungen noch um einiges mehr.. Da braucht man einfach gute WR, besonders wenn man um 4Uhr raus muss und noch kein Schneepflug/Fräse unterwegs war.

Und wenn nur an einem Tag so richtig viel Schnee liegt und ich da sicher durchkomme hat sich der WR doch schon bezahlt gemacht.

Du gehst von der Annahme aus, dass Winterreifen auf Schnee besser seien als Ganzjahresreifen. Im Test der GTÜ von 2019 hat der Ganzjahresreifen Fulda Multicontrol auf Schnee besser abgeschnitten als der Referenz-Winterreifen Conti Wintercontact TS 860. Im Test der Auto Bild von 2017 hat der Ganzjahresreifen Conti AllseasonContact den Referenz-Winterreifen in 3 von 4 Schnee-Einzeltests abgehängt. Und im Test des ACE von 2016 lag der Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4Seasons Gen2 bei den Schnee-Tests gleichauf mit dem Referenz-Winterreifen Dunlop Winter Sport 5. Die Notwendigkeit von Winterreifen statt Ganzjahresreifen auf Schnee ergibt sich daraus nicht.

Wieso braucht man Winterreifen, wenn sie auf Schnee nicht besser sind?

Man könnte jetzt noch erörtern, wie die Ganzjahresreifen und die Winterreifen ohne Schnee gegeneinander abschneiden, also bei nasser und trockener Strecke. Aber ob das für die Winterreifen besser ausgeht? 🙄

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 7. Dezember 2019 um 16:58:43 Uhr:


Wie rechnest Du die Schneetage?

Entscheidend ist, wie die Wetterkundler einen Schneetag definieren:

Zitat:

Schneetag, Bezeichnung für einen Tag mit Schneefall von wenigstens 0,1 l/m2 innerhalb von 24 Stunden.

(

Quelle

)

das geht ja wohl bis ins nächste jahr...

Zitat:

@biltema schrieb am 7. Dezember 2019 um 17:53:02 Uhr:


das geht ja wohl bis ins nächste jahr...

Was denn bitte? Die Schneetage? 😁

Die Diskussion hier. Und die ist ja sogar on-topic. Also kein Problem, IMHO... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Primotenente schrieb am 7. Dezember 2019 um 16:58:37 Uhr:



Zitat:

@HessischerBub67 schrieb am 7. Dezember 2019 um 14:08:51 Uhr:


@Primotenente Genau das habe ich hier bisher nicht gelesen, sondern:

SR im Sommer
GJR im Winter

Gültig für sportlichere Autos und Fahrer*innen.

SR im Sommer und WR im Winter in den Bergen. Und da frage ich mich ob da nicht die Schneekette zum Einsatz kommt, wenn es hart auf hart kommt.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Hersteller die Winterreifen anpassen, sodass diese im Trockenen so gut sind wie GJR.
...

Sicher?

Ich gehe davon aus, dass die Hersteller ihre SR, ihre WR

und

ihre GJR verkaufen wollen. Da macht doch Differenzierung viel mehr Sinn. Auch die Hersteller wissen, dass bei Tests mittlerweile Vertreter der anderen Kategorie mitlaufen. Da könnten dann 2 Kategorien von einem Hersteller aufeinander treffen.

Nur dann macht es ja auch am meisten Sinn, denn da werden dann auch weniger Äpfel mit Birnen verglichen. Vermutlich wäre eine klarere Abgrenzung möglich, wenn es hier Winter gäbe, die von den Temperaturen weit ins Minus gehen, das haben wir hier aber in den seltensten Fällen. Derselbe Test in Sibirien würde vielleicht anders ausgehen.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 7. Dezember 2019 um 18:57:56 Uhr:


Derselbe Test in Sibirien würde vielleicht anders ausgehen.

Tests am Polarkreis sind üblich, wenn es um die Wintertauglichkeit geht. Bedingungen des Ganzjahresreifentests der GTÜ:

Zitat:

Der aktuelle Reifentest wurde von ACE, ARBÖ und GTÜ gemeinsam in zwei Abschnitten durchgeführt: die Winterversuche auf dem Nokian-Testgelände „White Hell“ im Norden Finnlands bei Temperaturen von etwa –15 °C, die Nass- und Trockenversuche bei 22–26 °C auf einer Teststrecke in der Nähe von Wien.

Hiho
@GTÜ Test : wenn der Conti TS860 mitgewertet worden wäre hätte der 204 Punkte erreicht ( also 4 mehr als der Testsieger )

Wenn jetz diese Nassbremstest bei 22-26 Grad gemacht werden , welche Aussagekraft habe diese Werte bei winterlichen Temperaturen bei z.B 3 Grad .

Was spricht also für nen GJR , wenn dieser von einigen im Sommer nicht gefahren wird (z.B wegen der Performance oder weils die Grösse nicht gibt für die sckicken Sommeralus) oder weil die GJR im Winter doch nicht so Top sind wie es hier teilweise geschrieben wurde ( der GTÜ Test nimt den TS860 ja extra aus der Wertung raus .)

Gruss Dirk

Ich hätte gerne einen Reifen, der auf mildere Winter konzipiert ist.
Mit unter 20 Schneetagen, bei denen maximal 4 Stunden Schnee/Matsch auf der Straße ist, dürften 80% der Fahrer auskommen.
Ob das Ding dann GJR oder MWR (Mildwinterreifen) heißt ist mir egal.

Bisher behelfe ich mir einfach mit gebrauchten Reifen oder DOT-Angeboten, die mindestens 4 Jahre alt sind.

Ich werde mal einen Antrag stellen, für das neue Un-Wort des Jahres... und das fängt mit „G“ an. 🙄😁

Gummihoeker? 😁

😁😁😁😁😁

Zitat:

@gromi schrieb am 7. Dezember 2019 um 21:51:00 Uhr:


Ich hätte gerne einen Reifen, der auf mildere Winter konzipiert ist.
Mit unter 20 Schneetagen, bei denen maximal 4 Stunden Schnee/Matsch auf der Straße ist, dürften 80% der Fahrer auskommen.
Ob das Ding dann GJR oder MWR (Mildwinterreifen) heißt ist mir egal. (...)

Gibt es doch: Michelin CrossClimate.

Das ist für mich der heimliche Sieger in diesem Test. Erst bei Temperaturen unter 2 Grad ist er schlechter als WR und „Winter-GJR“. Darüber ist er besser. Ich sehe es wie du, von den GJR-Fahrern wird imho zu stark auf die Wintertauglichkeit fokussiert. (Wahrscheinlich wegen des „GJR-taugen-im-Schnee-nichts-Komplexes). Dafür nimmt man dann den Grossteil des Jahres Nachteile in Kauf, die es nicht bräuchte.

Hallo,
Ich überlege meinen neuen Q3 40TFSI QUATTRO mit den Werks-Ganzjahresreifen, Schätze Conti, auszurüsten.
Wohne in Bayern, bin eher ein ruhiger Fahrer (15000km/a) aber es kann durchaus mal Schnee geben. Im Sommer will ich ohne Panikattacken nach Italien fahren können.
Bin ich damit komplett auf dem Holzweg?

Gruß
Ps: der Kollege fährt sein neues E-Cabrio ganzjährig auf Winterreifen

Zitat:

@Primotenente schrieb am 7. Dezember 2019 um 13:52:21 Uhr:


Ich hatte das Video gesehen, bevor es hier gepostet wurde. Ich interpretiere das Fazit anders als die GJR-Promotoren hier.

Das Testergebnis dürfte auch eher das Fazit für Winter in GB sein als für zb Süddeutsche Winter oder Winterm im Mittelgebirge.

Und was Schnee angeht. In Skandinavien wird auf trockenem Pulverschnee getestet und das überwiegend in flachem Gelände. Ist aber ganz was Anderes als nasser Schnee auf Steigungen und Gefällen.
Auf Pulverschnee kann man selbst mit relativ schneescheuen WR gut fahren, bei nassem Schnee trennt sich die Spreu vom Weizen.

Nur am Rande, Kollege hatte bis letzten Winter den direkten Vergleich. Auf dem Skoda GJR und auf seinem Audi WR, im Schnee an Steigungen waren die WR klarer Sieger, je pappiger der Schnee desto deutlicher und die WR hatten weniger Profil.
Diesen Winter hat der Skoda WR bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen