Ganzjahresreifen hängen Winterreifen ab

Vergleich von SR, GJR und WR in der Klimakammer bei 0°C - 15°C

https://youtu.be/bKtnczk8Mxk

Das sorgt wohl dafür, dass ich meine Ansichten bzgl. Nassbremsen von SR unter 10°C etwas aktualisieren muss. Das ist ein Super-Test in einer tollen Anlage!

Aber auch klar ist: WR sind völlig überflüssig und der Loser für normale deutsche Straßenverhältnisse. Die Mehrleistungen auf Schnee im Vergleich zum GJR sind akademisch und auf Nässe und erst Recht bei Trockenheit liegt der GJR ganz klar vorne. Wer also nicht täglich auf die verschneite Hütte hochfährt, benötigt eigentlich im Winter nur GJR, sage ich ja schon lange:

Beste Performance gibt's mit SR im Sommer und mit GJR im Winter.

Heißt für mich: Doch wieder früher von SR auf WR wechseln und mal schauen, welche Top-GJR es in meiner Größe so gibt, der Conti All-Season ist schon mal dabei und wäre ein heißer Kandidat, aber derzeit haben meine WR noch über 5 mm also halten die noch locker die Saison durch...

Beste Antwort im Thema

Vergleich von SR, GJR und WR in der Klimakammer bei 0°C - 15°C

https://youtu.be/bKtnczk8Mxk

Das sorgt wohl dafür, dass ich meine Ansichten bzgl. Nassbremsen von SR unter 10°C etwas aktualisieren muss. Das ist ein Super-Test in einer tollen Anlage!

Aber auch klar ist: WR sind völlig überflüssig und der Loser für normale deutsche Straßenverhältnisse. Die Mehrleistungen auf Schnee im Vergleich zum GJR sind akademisch und auf Nässe und erst Recht bei Trockenheit liegt der GJR ganz klar vorne. Wer also nicht täglich auf die verschneite Hütte hochfährt, benötigt eigentlich im Winter nur GJR, sage ich ja schon lange:

Beste Performance gibt's mit SR im Sommer und mit GJR im Winter.

Heißt für mich: Doch wieder früher von SR auf WR wechseln und mal schauen, welche Top-GJR es in meiner Größe so gibt, der Conti All-Season ist schon mal dabei und wäre ein heißer Kandidat, aber derzeit haben meine WR noch über 5 mm also halten die noch locker die Saison durch...

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@Primotenente schrieb am 6. Dezember 2019 um 21:12:18 Uhr:



Zitat:

@Foggy schrieb am 6. Dezember 2019 um 20:02:55 Uhr:



Wieso ist er das wenn ich fragen darf?

Das ist so ein All-Terrain-Reifen für leichtes Gelände. Nicht ideal für die Strasse, nicht ideal fürs Gelände.

Das sollte man wissen wenn man sich so was kauft.
Im Prinzip das gleiche wie mit GJR...

Wobei der GJR mir noch nicht ins Haus kommt.
Der Geolandar wohl schon.

Hört sich super an, allerdings zähle ich den nicht zu klassischen GJR auch wenn er eine Winterzulassung hat.
Für mich ist es ein Reifen der halt auch auf Feldweg, Wiese taugt

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 6. Dezember 2019 um 19:22:48 Uhr:



Zitat:

@Primotenente schrieb am 6. Dezember 2019 um 19:17:28 Uhr:



Kommt darauf an, wen man als Empfänger nimmt. Die Mehrheit der Weltbevölkerung ist schätzungsweise mit SR besser bedient, resp. interessiert sich nicht für diese Diskussion.

moonwalk hat ja spezifiziert. Für den überwiegenden Teil deutscher Gebiete oder so ähnlich.

Von Mehrheit der Weltbevölkerung war nicht die Rede.

Danke 🙂

Es ist erstaunlich, wie wenige hier in der Lage sind, anhand meiner konkreten Themenstellung zu diskutieren 🙁
1. GJR fangen an, auf kalter Nässe die beste Leistung zu zeigen
2. GJR liegen auf Schnee nur minimal hinter WR, es ist so wenig, dass es in der Streubreite von WR-Tests liegt (das sieht man an den Messwerten der Zugkraft seit Jahren! in den Tests)
3. GJR haben im Sommer keine Chance gegen SR
4. WR sind im Sommer noch viel schlechter und bei trockenem Wetter immer am schlechtesten, bei Nässe sind GJR im Vorteil

Daraus folgt doch, dass man im Sommer mit SR am schnellsten/sichersten unterwegs ist.
Und im Winter dürften 95% der Deutschen mit WR unsicherer unterwegs sein, als mit den neuen Top-GJR.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 7. Dezember 2019 um 11:19:43 Uhr:


Daraus folgt doch, dass man im Sommer mit SR am schnellsten/sichersten unterwegs ist.
Und im Winter dürften 95% der Deutschen mit WR unsicherer unterwegs sein, als mit den neuen Top-GJR.

Ich verstehe genau was Du meinst und mit dem Test darlegen willst. Und Recht hast Du (für unsereins).

Damit wirst Du aber hier niemals auf einvernehmliche Akzeptanz stoßen.

Weil -

- Du damit für viele den eigentlichen Sinn von GJR ad absurdum führst
- Viele immer noch eine negative Grundhaltung gegenüber GJR hegen

Aber technisch gesehen liegst Du aus meiner Sicht völlig richtig - was unsere Klientel angeht.

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 6. Dezember 2019 um 16:01:47 Uhr:


Mir ist vollkommen egal wie lang der Bremsweg Nass oder Trocken ist,

Bedenklich. Wie kann einem sowas egal sein? Der Bremsweg nass oder trocken ist zu jeder Jahreszeit von Bedeutung, auch im Winter und auch in Mittelgebirgen.

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 6. Dezember 2019 um 16:01:47 Uhr:


Das einzig wichtige am Reifen im Winter, zumindest hier im Mittelgebirgsraum, ist die Performance auf Schnee und ich meine richtigen Schnee!

Weil in den Mittelgebirgen die Straßen im Winter überwiegend verschneit sind? Wenn ich am 31.10.2019 Winterreifen aufgezogen habe und sie am 14.04.2020 wieder runternehme, dann sind das 166 Tage. An wie vielen dieser 166 Tagen gibt es in Mittelgebirgen denn Schnee?

Auf dem Kahlen Asten, Höhe: 842 m, ist die Zahl der Schneetage (> 10 cm) pro Jahr auf unter 80 zurückgegangen. Also nicht mal die Hälfte der Wintersaison. Demnach ist die Behauptung, im Winter sei die Performance auf Schnee in Mittelgebirgen das einzig Wichtige, nicht nachvollziehbar.

Schneetage-kahler-asten-1955
Ähnliche Themen

Zitat:

@Primotenente schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:25:01 Uhr:


Oder vielleicht war sie doch gar nie so falsch, die 7°C-Faustregel.

Doch, sie war falsch. Siehe unten, Bremswege bei 7 °C auf nasser und trockener Fahrbahn. Der Sommerreifen erreicht kürzere Bremswege als die beiden Winterreifen.

Zitat:

Testwerte bei Kälte und Trockenheit gibt kein Reifenhersteller bekannt. Solche Versuche würden zwar gemacht, sagt Holger Rehberg, Leiter des technischen Trainings bei Goodyear, eine Veröffentlichung der Ergebnisse halte er aber "nicht für sinnvoll". Die Sieben-Grad-Richtlinie, räumt er ein, sei "physikalisch nicht richtig, aber als Leitfaden doch ganz gut".

Eiskalter Schwindel also für den vermeintlich guten Zweck, die Autofahrer zum Umrüsten zu bewegen. Doch bringt das wirklich mehr Sicherheit? Wer im Winter sein Auto bei Schnee und Eis stehen lässt, der bremst in vielen anderen Situationen mit Sommerreifen besser.

[...]

Die Sieben-Grad-Lüge erweist sich indes als immun gegen Aufklärung. "Ich kämpfe wie ein Ritter gegen diesen Unfug", sagt ADAC-Reifenexperte Müller, "und habe darauf gedrungen, die sieben Grad bei ADAC-Veröffentlichungen nicht mehr zu verwenden."

Quelle: Der Spiegel, 17.10.2005 (

PDF

)

Sieben-grad-bremswege

Zitat:

@Foggy schrieb am 6. Dezember 2019 um 18:43:05 Uhr:


Wie schlägt der GJR Reifen sich bei deutlich über 30 Grad gegenüber Sommerreifen?
Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn?
Wie ist der Verschleiß?

Wie sind die Reifen knapp vor der Abfahrgrenze?

Absolut top.

Ich wechsel die Michelin CrossClimate an meinem Mondeo Turnier 2.5 V6 (MK3) alle zwei Jahre nach ca. 70.000 km Laufleistung.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 7. Dezember 2019 um 11:49:19 Uhr:


(...)Damit wirst Du aber hier niemals auf einvernehmliche Akzeptanz stoßen.

Weil -

- Du damit für viele den eigentlichen Sinn von GJR ad absurdum führst
- Viele immer noch eine negative Grundhaltung gegenüber GJR hegen
(...)

Ich habe eine negative Grundhaltung gegenüber GJR-Missionaren.

Ich hatte das Video gesehen, bevor es hier gepostet wurde. Ich interpretiere das Fazit anders als die GJR-Promotoren hier.

Er empfiehlt die Kombi GJR im Winter und SR im Sommer. Das verschweigen hier jetzt diejenigen elegant, die die den GJR sonst immer so hochloben und das ganze Jahr fahren...

Schon unverständlich, warum einige die GJR allen aufzwingen wollen. Dabei ist ja das schöne, dass man heute die Aiswahl hat...

@Primotenente Genau das habe ich hier bisher nicht gelesen, sondern:

SR im Sommer
GJR im Winter

Gültig für sportlichere Autos und Fahrer*innen.

SR im Sommer und WR im Winter in den Bergen. Und da frage ich mich ob da nicht die Schneekette zum Einsatz kommt, wenn es hart auf hart kommt.

Was dieses gut gemachte Video nicht thematisiert :

- wie setzten sich die Kurven beim Trockenbremsen jenseits (>) der 8 Grad C fort?
- wie schauts aus mit den Nassbremswegen bei 15 Grad C und mehr?

Dass der Sommerreifen bei 2 Grad C den deutlich kürzeren Trockenbremsweg hat, passt doch nicht ganz ins Bild :-) , respektive spricht doch deutlich gegen den GJR als "Winterreifen"

Zitat:

@Edifact schrieb am 7. Dezember 2019 um 14:29:00 Uhr:


Dass der Sommerreifen bei 2 Grad C den deutlich kürzeren Trockenbremsweg hat, passt doch nicht ganz ins Bild :-) , respektive spricht doch deutlich gegen den GJR als "Winterreifen"

Als Joke vielleicht, aber ja, der SR ist da besser, aber wann/wie oft ist es "trocken" im Winter...? 🙄 und bei Nässe kackt der SR halt im Kalten ab, bzw. jetzt sind die GJR/WR da einfach besser als früher, daher denke ich ja auch um...

Zitat:

@HessischerBub67 schrieb am 7. Dezember 2019 um 14:08:51 Uhr:


@Primotenente Genau das habe ich hier bisher nicht gelesen, sondern:

SR im Sommer
GJR im Winter

Gültig für sportlichere Autos und Fahrer*innen.

SR im Sommer und WR im Winter in den Bergen. Und da frage ich mich ob da nicht die Schneekette zum Einsatz kommt, wenn es hart auf hart kommt.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Hersteller die Winterreifen anpassen, sodass diese im Trockenen so gut sind wie GJR.

Schneeketten sind für Touristen, da unpraktisch. Wenn du nicht gerade in der Skihütte wohnst und fast ausschliesslich auf festgefahrener Schneedecke fährst, sodass du die 3 Monate drauf lassen kannst, sind die Dinger nicht wirklich brauchbar.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 7. Dezember 2019 um 12:50:09 Uhr:



Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 6. Dezember 2019 um 16:01:47 Uhr:


Mir ist vollkommen egal wie lang der Bremsweg Nass oder Trocken ist,

Bedenklich. Wie kann einem sowas egal sein? Der Bremsweg nass oder trocken ist zu jeder Jahreszeit von Bedeutung, auch im Winter und auch in Mittelgebirgen.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 7. Dezember 2019 um 12:50:09 Uhr:



Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 6. Dezember 2019 um 16:01:47 Uhr:


Das einzig wichtige am Reifen im Winter, zumindest hier im Mittelgebirgsraum, ist die Performance auf Schnee und ich meine richtigen Schnee!
Weil in den Mittelgebirgen die Straßen im Winter überwiegend verschneit sind? Wenn ich am 31.10.2019 Winterreifen aufgezogen habe und sie am 14.04.2020 wieder runternehme, dann sind das 166 Tage. An wie vielen dieser 166 Tagen gibt es in Mittelgebirgen denn Schnee?

Auf dem Kahlen Asten, Höhe: 842 m, ist die Zahl der Schneetage (> 10 cm) pro Jahr auf unter 80 zurückgegangen. Also nicht mal die Hälfte der Wintersaison. Demnach ist die Behauptung, im Winter sei die Performance auf Schnee in Mittelgebirgen das einzig Wichtige, nicht nachvollziehbar.

Kennst Du ein Top WR der nicht auch gute Bremswerte mitbringt? Ich nicht..

Klar gibts im Winter auch Tage wo man mit einem GJR gut auskommen würde aber will man das in einer Gegend wo über Nacht schonmal mehr wie 50cm Schnee fallen können? Bei Wind mit Schneeverwehungen noch um einiges mehr.. Da braucht man einfach gute WR, besonders wenn man um 4Uhr raus muss und noch kein Schneepflug/Fräse unterwegs war.

Wie rechnest Du die Schneetage? Tage an denen Schnee liegt oder Schnee auf der Strasse liegt.
Wenns die Tage sind an denen Schnee liegt würd ich etwa sagen 180 Tage könnens hier im Bayerischen Wald (850-1300m) werden. Letztes Jahr lag hier teilweise noch bis Ende Juni der Schnee.

Und wenn nur an einem Tag so richtig viel Schnee liegt und ich da sicher durchkomme hat sich der WR doch schon bezahlt gemacht.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 7. Dezember 2019 um 14:43:31 Uhr:


Als Joke vielleicht, aber ja, der SR ist da besser, aber wann/wie oft ist es "trocken" im Winter...? 🙄 (...)

Sehr häufig. Sobald der Schnee weg ist, trocknet die Strasse. Ich bin im Winter nicht weniger im Trockenen unterwegs als im Nassen.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 7. Dezember 2019 um 17:02:09 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 7. Dezember 2019 um 14:43:31 Uhr:


Als Joke vielleicht, aber ja, der SR ist da besser, aber wann/wie oft ist es "trocken" im Winter...? 🙄 (...)

Sehr häufig. Sobald der Schnee weg ist, trocknet die Strasse. Ich bin im Winter nicht weniger im Trockenen unterwegs als im Nassen.

Z.B. heute. Kalt und trocken, vormittags hat es noch leicht geregnet, jetzt ist es aber trocken :-)

Was für mich die größte Hürde für den Ganzjahresbetrieb darstellt, ist die "Poltrigkeit" dieser Reifenart. Habe vor 2 Wochen noch den Sommerreifen draufgehabt, den Unterschied merke ich immer noch. Leider ist diese wohl bauart-bedingte Härte bei vielen/allen Vertretern dieser Species zu merken (ich fuhr alle Kandidaten persönlich und länger als 1 Jahr):

1. Goodyear (der Sägezahnmeister)
2. Hankook 4s (der Freischwimmer)
3. Michelin CC (ohne +)
4. aktuell Nokian Weatherproof

Die Position 1 und 2 waren für mich nicht zu gebrauchen, Nr. 3 und 4 durchaus passabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen