Ganzjahres- (Allwetter-)Reifen

Audi A5 8T Coupe

Hallo,
gibt es Empfehlungen für die sogenannten Allwetterreifen; d.h. Reifen, die für den Winter zugelassen und natürlich im Sommer verwendbar bleiben?

Beste Antwort im Thema

Gerade bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse finde ich, sollte einem eine solche Frage gar nicht erst in den Sinn kommen? 😕

Ganzjahresreifen, das haben unzählige Tests bewiesen, können einige Dinge ordentlich aber nichts wirklich gut!

Gruss ROYAL_TIGER

95 weitere Antworten
95 Antworten

https://www.welt.de/.../...erreifen-koennen-Bremswege-verlaengern.html

Ich würde sogar behaupten dass Sommerreifen bei trockenen -5 grad besser bremsen wie winterreifen. Hat bei mir früher auch geklappt. Der reifen erwärmt sich sowieso durch reibung und kommt auf seine temperatur.

Im Link oben steht auch, dass SR bei kalten temperaturen besser bremsen wie WR.
Für den mitteleuropäischen Flachlandwinter wären GJR optimal.

Grundsätzlich ist es so wie cepheid sagt. Mit vorausschander Fahrweise und etwas Hirn erübrigt sich die Diskussion. Früher gab es ja auch keine WR und man fuhr einfach.

Das Kaltbremsverhalten eines SR im Winter hängt auch stark von der gewählten Mischung ab.

Weiche Sportreifen mit hohen Abrollwiderständen bremsen bei -5°C sicherlich besser als ein rollwiderstandsoptimierter Effizienzreifen (z.B. P7 Blue).

Auch hier wird der Vergleich zu Winterreifen schwierig, wo ist welcher besser. Dafür müsste man Reifen der selben Dimension direkt vergleichen bei unterschiedlichen Streckenparametern. Für uns otto-normal Verbraucher unmöglich. Fachmagazine machen kaum Vergleiche zwischen Sommer und Winter.

Zitat:

@mr555 schrieb am 1. Juli 2019 um 11:29:54 Uhr:


https://www.welt.de/.../...erreifen-koennen-Bremswege-verlaengern.html

Ich würde sogar behaupten dass Sommerreifen bei trockenen -5 grad besser bremsen wie winterreifen.

Das geht so aus dem Link aber nicht hervor, da wird nur gesagt irgendwo gabs mal nen Test bei dem irgendwelche WR 4m mehr Bremsweg aus 100km/h hatten als irgendwelche SR bei irgendeiner "kalten" Temperatur.

Nicht jeder vergleicht beste-wo-gibt GJR mit billigen SR/WR. Warum auch, wo kommt die Unterstellung überhaupt her?

Für mich stellt sich die Frage zB sehr konkret so:

1. Bis zu welcher Temperatur sind SR 265er Michelin PS4S besser als WR 265er Michelin PA4?
2. Und welche konkreten 265er GJR sind besser als die 265er Michelin PA4 in dem Bereich in dem die SR nicht mehr reichen? (in NRW, Kölner Raum, keine Alpen)

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 1. Juli 2019 um 12:13:24 Uhr:


Weiche Sportreifen mit hohen Abrollwiderständen bremsen bei -5°C sicherlich besser als ein rollwiderstandsoptimierter Effizienzreifen (z.B. P7 Blue).

Sprich mal mit Leuten, die Sportreifen fahren (müssen), z.B. GT3-Fahrer und so. Ich vermute, sie werden aufgrund ihrer Erfahrungen ein anderes Bild malen.
Sportreifen sind per se mit Vorsicht zu genießen, wenn sie kalt sind. Bei einstelligen Temperaturen werden sie überhaupt nicht mehr warm 🙄

Ähnliche Themen

Das man einem immer das Wort im Mund umdrehen muss.....

ich meine natürlich normale sportliche STRASSENREIFEN wie Conti Sport contact oder Pirelli P Zero...keine Cup oder gar Slick Reifen für den Trackday

Du redest von „normalen“ Reifen. Dann schreib das auch so. Nichts für ungut

Jeder Popel 2.0 TDI A4 wird mit Pirelli P Zero Sportreifen ausgeliefert. P Zero sind nunmal als Sportreifen klassifiziert. Nicht zu verwechseln mit Cup Reifen oder (Semi)Slicks mit Straßenzulassung.

Du hast recht. Diskutieren lohnt nicht

Zitat:

@mr555 schrieb am 1. Juli 2019 um 11:29:54 Uhr:



Früher gab es ja auch keine WR und man fuhr einfach.

Ja, das früher war allerdings vor dem 2.Weltkrieg 😛

Die ganze Diskussion hier hat sich spätestens dann erledigt, wenn man abfliegt und die Versicherung sich - wegen falscher Bereifung - weigert den Schaden zu begleichen.

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 1. Juli 2019 um 21:41:59 Uhr:


Die ganze Diskussion hier hat sich spätestens dann erledigt, wenn man abfliegt und die Versicherung sich - wegen falscher Bereifung - weigert den Schaden zu begleichen.

GJR sind rechtlich unproblematisch. Haben das Schneeflockensymbol und freigabe bis 300 kmh.

Zitat:

@mr555 schrieb am 1. Juli 2019 um 21:56:36 Uhr:



Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 1. Juli 2019 um 21:41:59 Uhr:


Die ganze Diskussion hier hat sich spätestens dann erledigt, wenn man abfliegt und die Versicherung sich - wegen falscher Bereifung - weigert den Schaden zu begleichen.

GJR sind rechtlich unproblematisch. Haben das Schneeflockensymbol und freigabe bis 300 kmh.

GJR gibt es aber nicht in jeder beliebigen Größe.😉

Für meinen s5 gibts die gjr mit flocke und 300 kmh😉 bridgestone 😉

Zitat:

@mr555 schrieb am 2. Juli 2019 um 07:00:24 Uhr:


Für meinen s5 gibts die gjr mit flocke und 300 kmh😉 bridgestone 😉

Du verstehst auch nur das, was Du willst, oder?
Welche Größe fährst Du denn?
Es gibt GJR nicht in jeder beliebigen Größe...auch wenn ich mich jetzt wiederhole.

Stimmt. Wobei die Hersteller langsam nachlegen. Den Michelin Cross Climate+ gab es vor paar Monaten nicht als 245/40R18. Inzwischen schon.

Ob es den jemals in 265/275 R19/R20 geben wird....?

Aua Hersteller Sicht ein Nischenmarkt würde ich sagen. 245/40R18 wäre aber meine Winter Größe. Hab aber noch Conti TS810 WR mit ordentlich Profil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen