Ganz üble Autobahnfahrt..was ist da los???
Hallo zusammen,
ich musste gestern auf der Autobahn zweimal anhalten (!), weil mein Golf II ( BJ 89, 40 kW, 160.000, neuer Zahnriemen, 4-Gang-Getriebe) ein Problem aufwies, mit welchem ich schon länger zu kämpfen habe...
Es entsteht ein Leistungsabfall, trotz Vollgas geht die km/h auf 0 runter (von 110 km/h). Vorher fängt mein Golf an zu "ruckeln". Ich habe gestern auch schreckliche Geräusche aus dem Auspuff gehört, so nach nicht korrekter Verbrennung, aber keine Fehlzündung...au Mann, ich weiß es nicht, habe auch schon viele Werkstätten angerufen und die Zahnriemenwechselaktion noch einmal überprüfen lassen, angeblich ist zumindest damit alles in Ordnung.
Das Problem tauchte auch schon einem abgeschwächt auf, ich weiß gar nicht, ob es auch mit dem Autobahnproblem von gestern zu tun hat:
Im normalen Stadt-/Landstraßenverkehr nimmt er das Gas auch nicht richtig an und ich muss an den Ampeln im ersten Gang vieel Gas geben, damit er nicht ausgeht. Auch später in den anderen Gängen, muss ich mehr Gas geben und mein Auto ruckelt (wie "Känguruhbenzin getankt"😉.
Bitte helft mir! 😮( Mein armer Golli...
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfIIMaus
@Olligof
Wo du es erwähnst, das Problem trat tatsächlich eher (!habe nicht ganz genau darauf geachtet) bei kühlem/feuchtem Wetter auf....
Nen Zehner auf Vergaservereisung.
Prüfen:
- Warmluftfangblech - noch da? Verrostet und löchrig?
- Luftschlauch WLFB - Warmluftklappe - Ist er löchrig, oder rissig (Achtung, schon kleine Risse können Probleme bereiten)? Ist er beidseitig mit Schellen ordentlich befestigt?
- Warmluftumschaltklappe - Funktionsfähig? Zum Prüfen bei laufendem Motor von irgendwoher Unterdruck abzweigen. Es muss klacken und er muss vom Fangblech her ansaugen, nicht mehr vom Kotflügel her!
- Unterdruckverkabelung von WLUK und Thermoschalter für Ansaugluftvorwärmung - Am Besten präventiv erneuern!
- Thermoschalter für ALV - Sitzt im Luftfiltergehäuse und sollte nach einem Ausflug in Kühlschrank oder Gefriertruhe munter Luft durchlassen. Nach 50°C im Backofen nicht nur heiß sein, sondern auch sperren.
- Saugrohrvorwärmer - Sitzt in der Ansaugbrücke und hat irgendwo ein dickes Versorgungskabel. Wo, welche Farbe und was überhaupt wissen sicher die 1.3er Experten.
Ich glaub ich schreib doch noch ein Kompendium zur Vergaservereisung und ihrer Bekämpfung 😁
das mit der Vergaservereisung macht mich stutzig, weil sie schreibt, dass der Fehler ein halbes Jahr nicht aufgetaucht ist. Vor einem halben Jahr war es entschieden kälter als jetzt.
Was haltet ihr von:
-Zündspüle defekt?
-Zündkerzen falsch/defekt?
-Benzinzuleitung falsch verlegt und wird am Motor heiss, bildet dadurch Blasen?
-Benzinfilter verstopft?
-Kat defekt?
Im Buch der Bücher steht noch dazu:
BenzinPUMPEN(?) fördern ungleichmässig. Sind es 2?
Aber kein Wort über Vergaservereisung, obwohl das tatsächlich ein häufiges Problem an dem Vergasermotor ist!
Eigenartig...;-)
Gibt viele Erklärungsmodelle.
Zündung wäre neben VV das Schlüssigste, weil die Verteilerkappe und die Kabel auch auf Feuchtigkeit reagieren. Aber nicht auf Kälte.
Ein erst nach der kalten Jahreszeit verendetes Thermoventil wäre aber auch ne Möglichkeit. Ebenso wie ein Schwergängiges, dass eben erst bei 8 und nicht bei 18° die WLUK öffnet...
Man könnte sich sicher auch ausmalen, wie das mit dem Innenspiegel zusammenhängt 😁
Aber Zündung oder VV sind wohl die wahrscheinlichsten Kandidaten.
...wenn der Innenspiegel beschlägt, könnten Schweissfüße die Ursache sein...;-)
Sorry, die Sonne hat meinen Kopf zu stark erhitzt---> reboot ;-)
Ähnliche Themen
@ evil mal so ne Frage des Vergasertrottels callbyreference🙂
wie is das eigentlich mit der Pumpe.... die von der Zwischenwelle angetrieben wird. Membranpumpe?...
gehen die Teile öfter mal kaputt...?
Also tritt denn manchmal spritmangel auf, oder sind die Teile langlebig... und selten mit Fehlern behaftet?🙂
Zitat:
Original geschrieben von 2er-diesel
Der MH hat eine Ansaugluftvorwärmung
Na dann würde ich diese aufjedenfall erstmal prüfen. Geht auch recht einfach.
Allerdings würde ich EvilJopggas Tips natürlich nicht vernachlässigen. 🙂
@cabrioracer:
Eventuell könnte es auch die Zündspule sein, Kat schließ ich mal aus, da es ja keinen grund gibt dass er nach zehn min läuft.
Benzinzuleitung mit Blasen: Motor is nach 10 min stehenauch nich bedeutend kühler wenn er fährt.
Benzinfilter is auch schwer zu glauben, entweder er is dicht, dann geht nichts oder er ist frei. Anosnten müsste man das auch festellen wenn man einfach unter Vollast fährt. Und dieses Problem tritt ja nicht im Zusammenhang damit auf.
Bei der Zündspule habe ich schon so manche kuriose Geschichten gehört...
@toxic21:
kenne das Problem mit der Blasenbildung von Weber-Vergasern, die am 8V-GTI-Motor verbaut wurden, weil der darunterliegende Krümmer im Standgas die Schwimmerkammern aufgeheizt hatte und der Motor dann abgestorben ist. Abhilfe gab es dort nur mit einem Hitzeblech in Eigenbau.
Das mit der aufgeheizten Spritleitung des 55PS-Golfs steht in Jetzt helfe ich mir selbst (lasst uns das mal kürzen für die Ewigkeit: JHIMS)...;-)
@ callbyreference
Wenn die Pumpe hin ist wäre das ein Fehlerbild. Aber ich habe noch niemals von einer defekten Pumpe gelesen. Man könnte ja mal den Rücklauf abmachen und schauen, was sie so durchbringt...
Druck liegt beim 2E2 bei ~0,1 bar 😉
Und ja, meines Wissens Membranpumpe.
@ toxic 21
Danke für den Hinweis auf meine Tipps. Aber sie beziehen sich allesamt auf die Prüfung der Ansaugluftvorwärmung, bis auf den Tipp mit dem Saugrohrvorwärmer 😁
Zitat:
..ach ja...das Scheppern war kein Scheppern (also auch nicht vom U-Kat), sondern ein glucksendes Spucken
Bei mir war der Kohlestift der Verteilerkappe abgerissen und der Finger angekokelt, schon kontrolliert?
@eviljogga: Habe deine Tips nicht so richtig durchgelsen, da sie erstens ziemlich klein geschrieben sind (sitz grad vor nem 15zöller), ich dir aber andererseits auch nicht zutrauen würde das du was falsches schreibst 😉
Hatt ja wie gesagt auch drauf getippt, nur wusste ich nicht ob der MH eine hat.
@cabrioracer: Gut das die schwimmerkammer überlauft kann schon sein, ist aber eher unwahrscheinlich. Beim PN kann man in diesem Fall nen druckregler zw Gasblasenabscheider der Schwimmerkammer und dem Vergaser einbauen, habe ich aber noch nie gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von toxic21
@eviljogga: Habe deine Tips nicht so richtig durchgelsen, da sie erstens ziemlich klein geschrieben sind (sitz grad vor nem 15zöller), ich dir aber andererseits auch nicht zutrauen würde das du was falsches schreibst 😉
Hatt ja wie gesagt auch drauf getippt, nur wusste ich nicht ob der MH eine hat.
"Oh, dein Kompliment hält mich gefangen in dies' Thread - ein Schritt ich würde straucheln ob des Bodens!" 😁
Alter Schleimer... Heiß ich jazzy? Bist du Moderator? 😁
Das mit der Schwimmerkammer glaube ich weniger. Außerdem ist das bei den 2E2 Vergasern i.d.R. auch nur beim Starten ein Problem. Wobei eh keiner weiß, dass man einen heißen Vergaser mit Vollgas startet, gleich mal ergänzen....
Btw: Vergaser haben alle eine Ansaugluftvorwärmung. Andernfalls wären sie bei Kälte nicht fahrbar. Selbst die alten Wartburgs hatten das, wobei man hier jedoch den Ansaugschnorchel hinter den Kühler richten musste.
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
das mit der Vergaservereisung macht mich stutzig, weil sie schreibt, dass der Fehler ein halbes Jahr nicht aufgetaucht ist. Vor einem halben Jahr war es entschieden kälter als jetzt.
Eigenartig...;-)
Das hat aber nicht unbedingt was zu sagen! Wie gesagt, ich hatte das Problem auch lange Zeit bis es endlich entdeckt wurde, da hatte ich auch immer mal Phasen zwischendurch wo der Motor trotz Kälte gut lief! Bei mir ging das Gespinne meistens los bei einer Mischung von Kälte und Feuchtigkeit, also wenn es im Witer knackekalt war, aber eine trockene Kälte, gab es nicht unbedingt Probleme, während es im Herbst, wo es längst nicht so kalt, dafür aber wesentlich feuchter war, dann wiederum auftrat. Und im Moment ist ja wieder so ein Wetter (zumindest hier im Norden), feucht und kühl (so 6-10°C), und genau das sind die Bedingungen wo meiner dann gesponnen hat.
Gut, den heftigsten Ausfall hatte ich dann auch im tiefsten Winter auf der Autobahn als er dann gar kein Gas mehr annehmen wollte, da habe ich dann hinterher aber auch festgestellt daß der Schlauch von der Ansaugvorwärmung komplett abgerissen war (kein wunder daß der Vergaser dann vereiste 😉 )
Ach, und übrigens, weil einige hier von 2E2-Vergaser reden, der MH hat aber nen 2E3 Vergaser drin... 😉
Habe hier nicht alles durchgelesen, also steinigt mich ruhig.
Zum Thema:
Bin heute mit dem selben Problem auf der Autobahn liegengeblieben. Der ADAC Mann fand das Problem ziemlich schnell, der Verteilerfinger war sich am auflösen.
Wer mein letztes Problem vom Freitag mitbekommen hat, der weiß, dass am freitag nur noch Fehlzündungen den Auspuff verließen, dann lief er wieder wie ne 1.
Heute war es dann aus. Nu hab ich Finger, Kappe und Kerzen erneuert. Perfekt.......
Zitat:
Heute war es dann aus. Nu hab ich Finger, Kappe und Kerzen erneuert. Perfekt.......
Werden die Kerzen durch einige Fehlzündungen in Mitleidenschaft gezogen?
Hatte das gleiche wie du.
auch noch mein Senf dazu: höchste Wahrscheinlichkeit: Vergaservereisung. Sie tritt auf bei mangelhafter Warmluftzufuhr zum Vergaser bei Temperaturen zw 5 und 10 ° C und hoher Luftfeuchtigkeit (Regen, Dauerregen, Nebel). Der Verbrauch steigt extrem an, man kann es sogar an der schnell fallenden Tankanzeige beobachten.
Test: wenn der Leistungsabfall bei warmem Motor eintritt , bzw der Motor von alleine ausgeht , ca 3 bis 5 Min warten, die Motorwärme taut die Vereisung, dann starten , wenn jetzt alles in Ordung ist (für die nächsten 5 - 10 km) , siehe oben.
Noch eine weitere Möglichkeit: ein klemmendes oder verharztes Schwimmernadelventil im Vergaserdeckel innen drin. Es regelt das Niveau des Benzinstands in der Schwimmerkammer und verhindert, daß der Vergaser überläuft und damit der Motor absäuft.
Abhilfe : Ventil ersetzen.
@callbyreference
bei meinem Polo ( Typ 86) wurde die Benzinpumpe 2x undicht ( 220 Tkm) und hat Öl an der Unterseite ausgeworfen. Die Funktionsfähigkeit war nicht beeinträchtigt.
Gruß
Sm