Gangschaltung ? Welcher Gang in der Stadt ?
Servus erstmal bin neu hier und hoffe mal das ich mich mit meiner 1. Frage hier gleich nicht blamiere.
Also ich habe mir vor paar Tagen nen BMW 320D touring BJ 2000 mit 136 PS gekauft.
Alles schön und gut nun ist das mein erster Diesel. ( Hatte am Anfang nen 4er Golf 75 ps benzin und nen 5er bmw 150 ps benzin)
Nun meine Frage ab welcher Geschwindigkeit & Drehzahl wechselt ihr gänge.
Sowohl beim Golf auch wie beim 5er konnte ich in der Stadt mit dem 4 und ab und an auch mit dem 5 umherfahren.
Habe aber das gefühl das das bei dem hier nicht so gut ist. ( Wegen dem Turbo ??)
Also wie gesagt schreibt mir einfach ma wann ihr schaltet und bei welcher geschwindigkeit
Danke ^^
Mfg Ruffytaker
Beste Antwort im Thema
Der dritte Gang ist irgendwie der Stadtgang🙂
31 Antworten
Kommt auf den Motor an oder nicht?
Habe den 318CI mit 1,9L und 118PS BJ 2000
Ich versuche auch im kalten Zustand nur maximal 2500 Umdrehungen pro Minute zu erreichen.
Kann mal vorkommen das ich drüber komme aber sooo schlimm sollte dies nicht sein.
Wenn der warm ist geht der auch bis 3000 in der Stadt.
Bei mir kommt es immer auf den Verkehr an.
Wenn vor mir welche sind die wirklich keinen KMH über 50 fahren dann bleibe ich zu 50% noch beim dritten da die manchmal auch langsamer werden.
Aber wenn vor mir nur wenig Verkehr ist, schalte ich in den 4 und fahre den mit ca. 2000 Umdrehungen.
Zitat:
Original geschrieben von rosyfan19
Ach was ein Glück! Ich bin doch nicht der einzigste 😁😁Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Ist auf keinen Fall die verkehrte Einstellung.
Ich fahre Morgens auch immer nur 100 kmh und die Leute dreschen an mir vorbei... 😁😁😁
Das werde ich gleich meinen Kollegen morgen erzählen 😁Man sieht sich morgens auf der Bahn auf der rechten Spur, bis dann 😁
Ich Fahre die B40 aus Zeilsh. kommend zur Mainzer... :-) Da könnte ich morgens schon 240 blasen. Manchmal fahre ich auch durch die Stadt, da kannste eh nicht hoch drehen. Ist ein Firmenwagen :-). Wäre ja egal, aber es tut mir in der Seele weh...
Tja, ich gehöre auch zu den Verrückten, die übertrieben penibel sind 😛 Wenn der Motor noch kalt ist, wird auch bei 2000upm geschaltet und richtig Vollgas darf er erst nach 20km sehen.
Ich weiß, dass das eigentlich übertrieben ist und der M54 kein rohes Ei ist, aber naja... Ich bringe es nicht über's Herz, ihn zu früh zu fordern 😁
Hui, Ihr habt aber echt Samthandschuhe an 😁 ich geh auch mal bis 3500 wenns sein muß.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mister_E36
Hui, Ihr habt aber echt Samthandschuhe an 😁 ich geh auch mal bis 3500 wenns sein muß.Gruß
Aber dann über Ölverbrauch schimpfen... 😉
Ich weiß nicht woher die Angst vor "hohen" Drehzahlen kommt.
In der Motorenentwicklung gilt eher folgendes im Hinblick auf hohen mechanischen Verschleiß:
Es gibt nichts schlimmeres als niedrige Drehzahlen und hohe Last.
Und die hohe Last ist so gut wie unvermeidbar, wenn man noch ein bisschen vom Fleck kommen will.
Bei Turbodieselmotoren kommt noch hinzu, dass die VTG am Anschlag arbeitet und der Turbo aus allen Löchern kotzt, große Temperaturschwankungen wirken materialermüdend.
Jeder darf sein Auto warmfahren wie er möchte, bei mir sind die Drehzahlen im kalten Zustand jedoch meist höher, da schalte ich meist bei 2500. Wenn er warm ist:
1. Gang zum anfahren
2. bis knapp unter 2000
3. bis ca. 2300
4. & 5. bis knapp unter 2000
In der Stadt bei erlaubten 50 im 4. mit Tempomat 60km/h (1500 Umdrehungen), ansonsten halt im 3.
Ich denke bei den 5 Gang Getrieben ist die Abstufung etwas anders
@rosyfan19
die niedrigen Drehzahlen gehen eher zu Lasten des ZMS, aber das halte ich beim 6 Zylinder Benziner für vernachlässigbar
Das hat was mit den großen Temperaturunterschieden im Kalten Motor zu tun.
Oberhalb des Kolbens ist es durch die Verbrennung heiß, weiter unten ist der Kolben noch kalt und das Öl um die Pleul hat noch eine andere Temperatur. Wenn die Temperaturen sich im Motor verteilt haben und das Aggregat eine gleichmäßige Temp hat, geht bei mir die Post ab. Die Alu-Motoren sind da besonders empfindlich...
Dann Gerade noch die 6 Zyl. mit der geringen Wandstärke, das ist nicht förderlich für die Haltbarkeit des Materials.
@Wlane
ich gebe dir Recht mit der Aussage:
Es gibt nichts schlimmeres als niedrige Drehzahlen und hohe Last.
Nur erst schön gleichmäßig warm fahren.
Es geht ja die These das die Automatik Motoren länger halten, weil der optimale Schaltpunkt gewählt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
...
Aber dann über Ölverbrauch schimpfen... 😉
Hehehe 🙂 beim 323er hab ich in 3 1/2 Jahren bisher keinen festgestellt. Ich weiß, mögliche Ölverdünnung durch Kraftsoff (aber dies doch wohl eher im Kurzstreckeneinsatz, was bei mir nicht der Fall ist, da 90% >= 20 km).
Beim M54 hab ich seit d. 1. Ölwechsel in meinem Besitz Mitte Dez. bisher noch nix nachgefüllt, da stets über min., aber ich glaub es läuft auf ca. 150-200 ml pro 5000 km hinaus. Das liegt ja eh im Rahmen bei diesem Motor. Aktuell zeigt der Stab ein wenig unter max. an. Ende März/Anf. April rum werden die ersten 5000 km bei mir voll werden, dann füll ich mal bis max. auf und weiß wieviel s sind.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mister_E36
Hehehe 🙂 beim 323er hab ich in 3 1/2 Jahren bisher keinen festgestellt. Ich weiß, mögliche Ölverdünnung durch Kraftsoff (aber dies doch wohl eher im Kurzstreckeneinsatz, was bei mir nicht der Fall ist, da 90% >= 20 km).Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
...
Aber dann über Ölverbrauch schimpfen... 😉Beim M54 hab ich seit d. 1. Ölwechsel in meinem Besitz Mitte Dez. bisher noch nix nachgefüllt, da stets über min., aber ich glaub es läuft auf ca. 150-200 ml pro 5000 km hinaus. Das liegt ja eh im Rahmen bei diesem Motor. Aktuell zeigt der Stab ein wenig unter max. an. Ende März/Anf. April rum werden die ersten 5000 km bei mir voll werden, dann füll ich mal bis max. auf und weiß wieviel s sind.
Gruß
Hast schon Recht, aber meist sind es ja die die keine Intervalle einhalten die Karre in den Arsch treten und sich wundern das der Motor krepiert...
Wenn ich sehe wie meine Kollegen ihre kalten karren treten und die Motoren Scheppern im kalten na ja.
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Wenn ich sehe wie meine Kollegen ihre kalten karren treten und die Motoren Scheppern im kalten na ja.
Frei nach dem Motto: Viel bringt viel? 😁
Zudem dürfte das auch nicht förderlich sein, um den Motor schnell auf Betriebstemp. zu bringen, da dann auch viel Wärme verloren geht.
Von viel Last und zu niedrigen Drehzahlen halte ich auch absolut nichts. Wenn der Motor warm ist, wird er ja auch gerne mal gefordert. Aber solange er kalt ist, geht es eben eher behutsam zur Sache.
@Andy: Jep, so ists.
Ich kriegs auch manchmal mit, wenn jmd. vom Parkplatz losfährt und s Pedal bei kaltem Motor fast am Bodenblech ist 🙄
Aber ich hab hier auch wieder was gelernt, keine hohe Last im hohen Gang wenn der Motor noch nicht auf Betriebstemp. ist! Was ich ab und zu mal mache, wenn ich zu faul z. Schalten bin.
Zitat:
Original geschrieben von Mister_E36
@Andy: Jep, so ists.Ich kriegs auch manchmal mit, wenn jmd. vom Parkplatz losfährt und s Pedal bei kaltem Motor fast am Bodenblech ist 🙄
Aber ich hab hier auch wieder was gelernt, keine hohe Last im hohen Gang wenn der Motor noch nicht auf Betriebstemp. ist! Was ich ab und zu mal mache, wenn ich zu faul z. Schalten bin.
Ja das ist der mechanische Tod und leuchtet ein, oder? Besser ist zu schalten und gerade mit kaltem Motor.
Ich mach das sogar mit meiner Automatik... ist er noch nicht warm und es kommt eine Senke, dann gehe ich in Steptronic und helfe dem Getriebe. Das muss man auch warm Fahren 😉
Jetzt leuchtet s mir so langsam ein 😉 so weit war ich in der Materie bisher noch nicht. Wenn man nicht v. Fach ist oder sich noch nie damit auseinandergesetzt hat.
Das s Getriebe auch warmgefahren werden muß, war mir aber scho klar 🙂
Ich hoffe ihr habt jetzt von mir aber auch nix falsches mitbekommen.
Ich schalte zwar immer bei 2000. Das heisst aber auch dass ich ihn immer auf 2000 hochfahre und nicht in hohen Gängen bei zu hoher Last im kalten Motor fahre . Damit es ein für alle mal klar ist 😁
Also ich hatte zwar schon den neuern 320d mit 150PS, aber ich habe immer bei 2000 geschaltet, teilweise sogar noch früher. Da der Diesel drehmomentenstärker ist kann der das ohne Probleme ab.
Und um auf den Turbolader zu kommen, meiner hat es bis 230 tkm geschafft und läuft immer noch (keine Ahnung mit wie viel km inzwischen).
MfG
Mike