Gab es im A8 Typ D2 8-Zylinder-TDI's mit 2 Turbos?
Hallo Forum!
Gibt es im A8 typ D2 8-Zylinder-TDI's mit zwei Turbos?
Oder maximal 6-Zylinder TDI's?
Haben die eventuell existierenden 8-Zylinder TDI externe Wastegates zur Ladedruckregelung?
Wer von euch hat so einen?
Vincent
15 Antworten
Hallo,
es gab den 3,3l V8 TDI mit 2 Turbos.
Die haben kein Westgate.
Gruss
Muk69
Hallo,
hast Du ein neues Projekt am laufen?? 🙂
Gruß,
hotel-lima
Ähnliche Themen
Nein - aber ich denk drüber nach. Allerdings wäre das ein fass ohne boden. Aber weil ich grade zwei Turbokrümmer von nem A8 mit 8-Zylinder gefunden habe dachte ich halt intensiver nach ob ich die mal einlagern soll. Aber scheinbar hab ich mich getäuscht. Ich dachte nämlich zuerst dass die Krümmer vielleicht aus einem Benziner-Biturboumbau stammen, weil ich zwei büchsen dran gesehen habe die ich für wastegates hielt. Vielmehr sind das aber wohl die Büchsen für die verstellung der variablen Turbinengeometrie, was mich zusammen mit der Tatsache dass der 3.3 TDI ein 8-Zylinder war schließen lässt dass die Dinger aus einem Diesel stammen. Also finger weg, passt bestimmt eh nicht, ausserdem ist einer beschädigt und die verstellung ist hinüber. Aber zum Träumen hats gelangt :-)
Vincent
P.S.: Wenn ich ganz sicher sagen kann dass es die Krümmer vom TDI sind schlaf ich ruhiger, weil ich dann keine Angst hab dass mir was duch die Lappen geht :-)
Hallo,
Na ja. So ganz ohne wäre so ein Umbau nicht. Eigentlich ist es auch nicht nötig, da selbst etwas zu erfinden. Es gibt ja bereits einen V8 4.2 Bi-Turbo von Audi, nämlich den Motor im RS6.
Im Prinzip müßte der ja auch in den A8 passen und zwar mit samt Getriebe....
Gruß,
hotel-lima
Mit samz besch... Automatik, ja. Nix für mich. Hab lange genug gesucht bis ich einen richtig guten S8 mit Handschaltung gefunden hab. Aber wenn man eh schon automatik fährt oder fahren will könnts ganz gut gehen. Aber einfach ist das auch nicht. ein Bekannter von Tom Ehgartner hat das versucht und wieder aufgegeben, ich glaube das RS6-Herz sollte in einen S6Plus rein. Das problem warum er aufgegeben hat war wohl die Elektronik. Die Sache mir dem ESP und dem Radstand, den Raddurchmessern und der Hinterachsdifferentialübersetzung, vor allem aber mit den Drehzahlfühlern sowie der Wegfahrsperre die im teils im Tacho integriert ist macht schätzungsweise Probleme. Ich hab auch mal von einem gelesen der einen 1,8T in einen Polo verpflanzt hat. Es hat ewig gedauert bis die Motorelektronik nicht mehr geglaubt hat im dritten gang zu fahren und deswegen nicht mehr in den Notlauf ging. Einbauen an sich ist wahrscheinlich weniger ein Problem. Obwohl, Platz für Ladeluftkühler...
Hallo,
hast du schon mal vom MTM RS6 Clubsport gehört? Für den gibt's auch ein Schaltgetriebe!
Welches immer wieder hochgegangen ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Clawfinger
Mit samz besch... Automatik, ja. Nix für mich
Das Ding ist trotz Automaitk sauschnell!
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von Clawfinger
Nein - aber ich denk drüber nach.
...Also finger weg, passt bestimmt eh nicht, ausserdem ist einer beschädigt und die verstellung ist hinüber. Aber zum Träumen hats gelangt :-)
Vincent
Glaubt man es??? Da hat am andern Ende ein Leidensgenosse die gleichen Gedanken und schlaflose Nächte... ist ja witzig!
Gruss
Schnarry
Da sollten wir mal ein Gemeinschaftsprojekt starten 😁
Nein, im ernst. Wenn 450 Ps standfest rauskommen sollen ist der Teilepreis schon so hoch dass es mir zu viel wird. Krümmer, Ladeluftkühler/oder Kompressor sind ja nur ein Teil. Teuer wird das Steuergerät, da wird man mit dem originalen nicht weit kommen. Bei Turbo schon gleich nicht weil man keine Steuermöglichkeit für den Ladedruck und keine messgrößeneingänge für den selbigen hat. Kompressor braucht ein strömungsoptimiertes Trägerteil zwischen die Zylinderbänke das bis an die Einlässe rangeht. Also CNC- und Schweißperfektion. Beim Turbo ists halt abgasseitig aufwändiger. Und dann och verdichtung reduzieren (ist ja eh schon bei 12:1, muss auf vielleicht 9:1 oder 7,5:1 runter), dann die Luftwege, die Rohre dazu biegen lassen, andere Pleuel und pleuellagerschalen, Schmiedekolben und am besten eine dickere Abgasanlage sowie Metallkats. Und Getriebe. Da gehts von einem ins andere. Wenn man schon so viel leistung hat wirds halt eng. Einen 100PS-Motor auf 150 PS aufzuladen halten die Komponenten dann noch eher aus weil hohere motorisierungen mit dem selben getriebe fahren oder es eben stärkere getriebe gibt. Wir sind ja schon ganz oben an der Fahnenstange mit der dicksten Motorisierung und in der Oberklasse. Okay, es gibt auch den 12Zylinder mit mehr PS, aber der ist langsamer auf 100 😁
Vincent
Hallo,
Du sagst es. Es sind viele Dinge, die man anfangs nicht bedenkt.
Deswegen warne ich immer vor solchen Dingen.
Im Grunde, braucht man für so eine Aktion ein "Bastelauto" und sollte nicht am "Hauptgefährt" herumexperimentieren.
Klar wäre das das ganze wahnsinnig interessant, aber leider kostet es auch eine ganze Menge.
Gruß,
hotel-lima
Hallo Vincent,
Du hast ja soo recht! 🙁(
Aber da muss noch was gehen! Es kann doch nicht angehen das bei einem 4,2`er mit 380 Pferdchen schon schluss sein soll! Das ist doch glatte Verschwendubg!!! ODER? ;-)