G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Moin, erst mal Danke an bmwfreak.13 für die interessanten Informationen. Ich zähle mich ja trotz inzwischen jeder Menge Jahresringe zur fortschritts- und technikbegeisternden Sorte Menschen. Das „Konzept“ Elektroauto aber, und dass beispielsweise VW hier fast alles auf diese Karte setzt, halte ich für kollektiven Selbstmord des Betrugskonzerns. Genau aus den zig Gründen, die ich nicht aufzählen brauche, aber auch, weil VW so viel Kundenvertrauen verloren hat, und sich die ID-Modelle derzeit als unausgereifte Bastelarbeiten unterdurchschnittlicher Qualität entlarven. Meine Hoffnung ist, dass BMW konsequent den Weg verfolgt, uns Kunden nach wie vor vielfältige Wahlfreiheit zu lassen, und hochmoderne, sparsame, aber auch Freude bereitende Verbrenner im Programm läßt und diese Kompetenz nicht aufgibt. Intelligent ist es, die durch Corona verbreiteten digitalen Kommunikationswege zu nutzen, und damit Flüge und Fahrten generell aufs Notwendige zu beschränken. Aber wenn wir schon von A nach B müssen, dann möchte ich beim nächsten 5er wieder sorgenfrei und ohne eine Dr.-Arbeit bzgl. der Reiseplanung einen famosen Reihensechser bewegen

@Mike1411 alles gut, alles richtig, aber das entscheidet leider nicht BMW oder wir Kunden, sondern Brüssel und dort gibt es leicht andere Pläne für unser Hobby ..mein Tipp: kauf Dir noch einen R6 der aktuellen Generation und pflege ihn, wie es um Dein Leben gehen würde. Im G6X wirst Du nur noch elektrisch verbastelte Aggregate vorfinden (Flottenverbrauch und CO2 Ziele lassen grüssen) und in der darauf folgenden Generation (also in ca. 10 Jahren) wird dann endgültig schluss sein mit R6. Da werden die Hersteller versuchen, ihre Fahrzeuge über andere Features wie autonomes Fahren oder On-Board-Work-Life-Balance-Relaxation an den Mann oder die Frau oder das ? zu bringen.

Ähnliche Themen