G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Ich gehe davon aus, dass die Technik nicht ausschließlich für M Fahrzeuge gilt. Die Philosophie von BMW überzeugt (mich) absolut. Im Gegensatz dazu getrieben erscheint VW. Den nächsten Skandal vor Augen drückt Diess in Richtung Tesla; 29 anstatt 10h Produktionszeit sind das Argument auf der Betriebsversammlung.
Da gebe ich Dir Recht. VW (bzw. das Topmanagement) scheint z.Zt. in blinden Aktionismus zu verfallen und nur noch Tesla im Auge zu haben. Viele der neuen Fahrzeuge der ID-Reihe sind von den Formen und Aussenmassen kaum mehr von ihren Tesla-Pendants zu unterscheiden. Traurig. Da erscheint der Ansatz von BMW wesentlich eigenständiger und durchdachter. Es bleibt spannend, wenn auch mit einer leicht fröstelnden Note.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 6. November 2021 um 13:54:14 Uhr:
Im Gegensatz dazu getrieben erscheint VW. Den nächsten Skandal vor Augen drückt Diess in Richtung Tesla; 29 anstatt 10h Produktionszeit sind das Argument auf der Betriebsversammlung.
Naja, VW hat halt die Mittel sich so etwas zu leisten und auch wenn der ID3 ein Opfer des Zeitdrucks geworden ist denke ich dass die VWAG den Massenmarkt bald mit äußerst alltagstauglichen Autos wird bedienen können.
BMW wird hier immer eher die sportliche oder gehobene Nische besetzen von dem her können sie gar nicht solche massiven Invests stemmen. Allerdings wird das auf lange Sicht nicht reichen, wenn man nur elektrische Antriebe auf Verbrennerplattformen anbietet.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 6. November 2021 um 14:30:56 Uhr:
BMW wird hier immer eher die sportliche oder gehobene Nische besetzen von dem her können sie gar nicht solche massiven Invests stemmen. Allerdings wird das auf lange Sicht nicht reichen, wenn man nur elektrische Antriebe auf Verbrennerplattformen anbietet.
BMW wurde schon vor 20 Jahren aufgrund der kritischen Grösse eine düstere Zukunft vorausgesagt/geschrieben. Passiert ist genau das Gegenteil. Grösse ist für den Erfolg in der Automobilbranche nicht das entscheidende Kriterium, auch wenn das viele früher dachten - ich übrigens auch. Z.B. BMW und Mazda sind beide erfolgreich, wenn auch relativ klein, da sie ihre Nischen gefunden haben und auch fortlaufend fähiges Personal rektrutieren konnten. Oder anders gefragt, wenn Du ein junger und überdurchschnittlich begabter Ingenieur wärst, würdest Du lieber zu Ford nach Köln oder zu BMW nach München arbeiten gehen?
Ähnliche Themen
Das was wirklich gebraucht wird ist ein 250 PS Elektrotouring mit Allrad und ordentlicher Reichweite.
Ich verstehe hier zum Teil die Schwarzmalerei echt nicht.
Fühlt sich VW von Tesla getrieben, natürlich! Und auch wenn es menschlich wohl gerade etwas rumpelt bei VW ist der Weg der Richtige. VW ist ein Massenhersteller, und dass die natürlich den Markt mit erschwinglichen Elektroautos fluten wollen, sollte keine Überraschung sein. Und VW Gesichtslosigkeit im Design vorzuwerfen ist nun wahrlich nichts neues, da sind die ID-Modelle ja geradezu Design-Ikonen.
Und zurück zu BMW: Positioniert als sportlicher Premiumhersteller finde ich die aktuelle Strategie (noch) zweigleisig zu fahren eigentlich ganz charmant, wird sich auf Dauer natürlich nicht durchhalten lassen. Daher auch die Frage ein paar Beiträge davor: wird der G60 ein Übergangsmodell? In gewisser Weise ja, weil das vermutlich die letzte Generation sein wird, die noch als 5er (MHEV, PHEV) und i5 kommen wird. Danach wird es nur noch Elektro geben. Wie sich das mit dem M5 verhält, keine Ahnung, aber gehe davon aus dass es in München einen Plan gibt.
Zitat:
@Acidrain2001 schrieb am 6. November 2021 um 22:44:51 Uhr:
Ich verstehe hier zum Teil die Schwarzmalerei echt nicht.Fühlt sich VW von Tesla getrieben, natürlich! Und auch wenn es menschlich wohl gerade etwas rumpelt bei VW ist der Weg der Richtige. VW ist ein Massenhersteller, und dass die natürlich den Markt mit erschwinglichen Elektroautos fluten wollen, sollte keine Überraschung sein. Und VW Gesichtslosigkeit im Design vorzuwerfen ist nun wahrlich nichts neues, da sind die ID-Modelle ja geradezu Design-Ikonen.
Und zurück zu BMW: Positioniert als sportlicher Premiumhersteller finde ich die aktuelle Strategie (noch) zweigleisig zu fahren eigentlich ganz charmant, wird sich auf Dauer natürlich nicht durchhalten lassen. Daher auch die Frage ein paar Beiträge davor: wird der G60 ein Übergangsmodell? In gewisser Weise ja, weil das vermutlich die letzte Generation sein wird, die noch als 5er (MHEV, PHEV) und i5 kommen wird. Danach wird es nur noch Elektro geben. Wie sich das mit dem M5 verhält, keine Ahnung, aber gehe davon aus dass es in München einen Plan gibt.
Guter Beitrag.
Nur das mit der Zweigleisigkeit finde ich schwer einzuordnen. Denn vom i3 mal abgesehen, sind BMW`s i-Modelle im Vergleich Tesla oder VW ID doch ziemliche Kompromisse, noch auf Verbrennerplattformen eben. Man könnte auch meinen, dass im Vergleich zu VW z.B. eigentlich noch keine wirkliche Zweigleisigkeit stattfindet. Ich bin gespannt, ob der i5 nicht fiese Kompromisse zu Lasten des Kofferraums oder der Rücksitze mit sich bringen wird.
Die eigentliche Frage in meinen Augen ist, ob das so langfristig eine kluge Strategie ist. Macht es Sinn, den E-Antrieb heute eher nur alibimäßig für die Flottenemission und so ein bisschen Marketing mit einzusetzen oder verliert man damit technisch den Anschluss und langfristig Marktanteile? Persönlich glaube ich, dass viele BMW-Stammkunden das maximal mögliche Festhalten am Verbrenner eher zu schätzen wissen und dass die Marktanteile im Bereich der reinen E-Autos bei der heutigen Klientel noch nicht so schnell an Marken hängen werden. Ist aber natürlich so eine Sache mit dem Glauben. Spannend, wie die neue E-S-Klasse angenommen werden wird. Kann man mit sowas seine Kundschaft binden oder nennenswert eine neue gewinnen? Als Radfahrer erinnert mich das Ding so ein bisschen an die Liegefahrräder. Aerodynamisch bestimmt nicht schlecht, aber eher was für eine überzeugte, nerdige Minderheit. Vielleicht macht es Sinn, solche Experimente erst einmal anderen zu überlassen ...
@Wennae : Guter Beitrag! imho ist die Strategie von BMW richtig, schätze dass so ein wie Du. Spannend bleibt die Frage, wie gut die Neue Klasse wird. Mir fehlt bei der Headunit ein wenig der Weitblick, einschwenken auf den 'alten' dual Screen von Daimler, jetzt das punktuelle Weglassen vom idrive. ...mhmm vielleicht auch nur alles ein großer Akzeptanztest für die neue Klasse.
Zitat:
@Wennae schrieb am 7. November 2021 um 00:13:04 Uhr:
Zitat:
@Acidrain2001 schrieb am 6. November 2021 um 22:44:51 Uhr:
Ich verstehe hier zum Teil die Schwarzmalerei echt nicht.Fühlt sich VW von Tesla getrieben, natürlich! Und auch wenn es menschlich wohl gerade etwas rumpelt bei VW ist der Weg der Richtige. VW ist ein Massenhersteller, und dass die natürlich den Markt mit erschwinglichen Elektroautos fluten wollen, sollte keine Überraschung sein. Und VW Gesichtslosigkeit im Design vorzuwerfen ist nun wahrlich nichts neues, da sind die ID-Modelle ja geradezu Design-Ikonen.
Und zurück zu BMW: Positioniert als sportlicher Premiumhersteller finde ich die aktuelle Strategie (noch) zweigleisig zu fahren eigentlich ganz charmant, wird sich auf Dauer natürlich nicht durchhalten lassen. Daher auch die Frage ein paar Beiträge davor: wird der G60 ein Übergangsmodell? In gewisser Weise ja, weil das vermutlich die letzte Generation sein wird, die noch als 5er (MHEV, PHEV) und i5 kommen wird. Danach wird es nur noch Elektro geben. Wie sich das mit dem M5 verhält, keine Ahnung, aber gehe davon aus dass es in München einen Plan gibt.
Guter Beitrag.Ich bin gespannt, ob der i5 nicht fiese Kompromisse zu Lasten des Kofferraums oder der Rücksitze mit sich bringen wird.
Ist aber natürlich so eine Sache mit dem Glauben. Spannend, wie die neue E-S-Klasse angenommen werden wird. Kann man mit sowas seine Kundschaft binden oder nennenswert eine neue gewinnen? Als Radfahrer erinnert mich das Ding so ein bisschen an die Liegefahrräder. Aerodynamisch bestimmt nicht schlecht, aber eher was für eine überzeugte, nerdige Minderheit. Vielleicht macht es Sinn, solche Experimente erst einmal anderen zu überlassen ...
Das ist genau meine Befürchtung beim i5, dass es zu viele Kompromisse geben könnte, aber ich bin tatsächlich mal gespannt, wie BMW hier einen ordentlichen EQE-Gegener auf die Beine stellen möchte. Das gleiche beim i7 vs. EQS. Mein nächster wird definitiv ein BEV, wenn für mich der BMW nichts ist, wird es der erste Mercedes. Ganz ehrlich, Mercedes hat mit EQS und EQE zwei ganz feine Wägelchen auf die Beine gestellt, womit man bei BMW und Audi nie gerechnet hätte.
Und den Verkaufszahlen nach haben sie auch alles richtig gemacht, zumindest mal beim EQS. Die Nachfrage nach dem EQE soll ebenfalls komplett über den Erwartungen liegen laut meiner Quelle, Vorbestellungen ohne Ende.
https://www.automobilwoche.de/.../...t-eqs-auf-augenhoehe-mit-s-klasse
Vermutlich macht es aufgrund der technisch anderen Anforderungen nicht so viel Sinn, dass sich die BEV`s optisch weiter an den klassischen Modellen aus Limousine und Kombi orientieren. Langer Motorraum vor der Fahrgastzelle und dahinter eine eher flache Seitenlinie ist vermutlich genau das, was man für einen E-Antrieb nicht gebrauchen kann. Konsequent technisch sinnvoll gestaltete BEV`s sehen wohl eher einem i3 ähnlicher als einem Fünfer. Andere Hersteller geben ihren BEV`s eigenständige Modellinien und versuchen nicht dem Kunden einzureden, dass das E-Auto da vor ihm noch ein Golf sei. Bin gespannt, wo die Reise mit dem Fünfer perspektivisch hin gehen wird. Beim G60 noch Modellidentität zu Lasten der E-Eignung. Aber was kommt danach? Wird versucht werden, die Marke Fünfer akzeptanzveträglich nur in kleinen Schritten zu verändern? Ähnlich wie beim EQS - etwas kürzere Haube und etwas höher als die konventionelle S-Klasse. Sieht von den Proportionen für mich schon sehr gewöhnungsbedürftig aus. Ein bisschen wie der Citroen C6 vielleicht. Oder gleich was radikaleres, ein großer i3? Stelle es mir auf jeden Fall sehr schwer vor, jemandem, der die Linien des Fünfer mag, ein Auto mit kürzerer Haube und höherem Dach als Fünfer zu verkaufen. Bin sehr gespannt, wie BMW das lösen wird.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 7. November 2021 um 13:50:21 Uhr:
… wenn der G60 im Ansatz so kommt ist alles fein 😉
Dann wär alles Schickimicki.
Obwohl es alles schon sehr an das 8er Grancoupé erinnert, kombiniert mit den Rückleuchten von der 3er Limo. Aber mir wurde es gefallen.
Sehr sogar.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 7. November 2021 um 13:50:21 Uhr:
… wenn der G60 im Ansatz so kommt ist alles fein 😉
Gefällt!
Nur die Grafik der Frontscheinwerfer erinnert mich an das diesbzgl. missratende LCI des G30/31.
Gerade bei den Scheinwerfern sollte BMW nicht auf das 0815-Design des VAG-Konzerns umschwenken, schließlich hat BMW da anders als die Konkurrenz traditionell ein markantes, eigenständiges Design.
Ich hoffe für den G60/61 auf eine Neuinterpretation der Coronaringe!