G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Die Komplexität wurde sicher unterschätzt, aber bis 2040 ist noch lange hin...

Zum aktuellen Stand: https://www.spiegel.de/.../...t-a-78564060-a219-4d21-94ce-3f1450147404

Aber zurück zum Thema, hoffe natürlich dass der G60 zumindest für Level 3 gerüstet sein wird.

Und ich hoffe das der G60 noch mit einem vernünftigen motor bestellbar sein wird…??

Zitat:

@7driver schrieb am 5. November 2021 um 19:54:10 Uhr:


Und ich hoffe das der G60 noch mit einem vernünftigen motor bestellbar sein wird…??

"vernünftige" Motoren wird es bestimmt ausreichend geben, aufregende vielleicht ein bisschen weniger. Dafür hast Du dann Netflix in der Karre und kannst die ganzen Fahrten durch mit deinem Auto quatschen oder touchen. Freu Dich.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 5. November 2021 um 20:12:57 Uhr:



Zitat:

@7driver schrieb am 5. November 2021 um 19:54:10 Uhr:


Und ich hoffe das der G60 noch mit einem vernünftigen motor bestellbar sein wird…??

"vernünftige" Motoren wird es bestimmt ausreichend geben, aufregende vielleicht ein bisschen weniger. Dafür hast Du dann Netflix in der Karre und kannst die ganzen Fahrten durch mit deinem Auto quatschen oder touchen. Freu Dich.

Sorry aber dafür brauche ich keinen G60.

Und unterhalten würde ich mich lieber mit meiner Frau, touchen sowieso. 😛😉

Ähnliche Themen

Auch wenn ich befürchte, dass ich (wie schon dieses Mal) nicht mehr zu einem BMW Sechszylinder kommen werde, gibt es mit einem i5 M60 glaube ich einen adäquaten Ersatz. Hoffe der kommt dann auch als Touring!

Haha ja

Zitat:

@franzose79 schrieb am 5. November 2021 um 20:19:40 Uhr:



Und unterhalten würde ich mich lieber mit meiner Frau, touchen sowieso. 😛😉

Dann tue es doch 😁

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 5. November 2021 um 11:37:22 Uhr:


Der Anteil von BMW an dieser Zeichnung beträgt genau 0%, somit hat das das Bild soviel Wahrheitsgehalt wie die Aussagen vom Belarus Diktator Lukaschenko…

Im Rückblick der letzten Jahre gilt die AMS hinsichtlich Berichterstattung als Pro BMW, vorab Berichte auch hinsichtlich Design waren zumindest nah dran.
In BMW Autohäusern findet man AMS Berichte ähnlich Autozeitung bei VAG.
Für einen Vergleich zu Lukaschenko muss man schon sehr bei sich selbst sein, sorry.

Was ich mich frage: wenn es im G60 keinen V8 mehr geben wird ala M550i (wird ja dann wahrscheinlich irgendein Multi Turbo R6 mit E Motor) und V8 mit E nur im M5 kommt …was macht dann Alpina? Bedienen sie sich dann beim M?

@Staph schau auf die G20 Baureihe…😉 da hat sich Alpina einfach des „S“ Motors bedient. Dementsprechend betrifft der aktuelle Lagerschalen-Rückruf neben der M-GmbH auch Alpina.

Ich bin schon gespannt auf den neuen. Wenn die Strom-Variante(V8+Strom) meinen M550i + Standheizung ersetzt, greife ich gerne auf den nächsten M5 zurück. Würde mich freuen über einen V8, mit dem ich aber auch elektrisch Brötchen holen kann.

@Ohnry: genau so habe ich es auch gedacht u. vor. Ein M5 welcher 100km elektrisch u. den Rest mit Boost Option unterwegs ist… sensationell. Der BMW R6 hat erstaunliche Qualitäten, kann auch sparsam. Das Interview Manager M GmbH lässt diese Option sowohl für R6 als auch V8 offen. Scheinbar hat BMW hier etwas gefunden, was die R6 u. V8 Motoren EU7 zulassungsfähig u. somit über das Jahr 2030 einsetzbar macht.

@Ohnry + @Schottenrock : Das spannende ist für mich die Tankgröße. Wenn die 100km Elektro-Reichweite zu 40l Tankvolumen führen, wäre das imho schlecht. Hoffe, dass man den gordischen Knoten beim Packaging zerschlägt und irgendwo Platz für die Batterien findet.

Ohne Konzessionen wird die nächste Generation des 5er nicht auskommen - wahrscheinlich erst wieder die übernächste. Wer weiterhin davon träumt, einen 60L-Plus-Tank inkl. 200km elektrische Reichweite, bei gleichbleibender Innenraum-Haptik und Bedienung zu bekommen, verkennt die technischen und gesetzgeberischen Realitäten. Das Übergewicht des E-Antriebs (welches wegen der Flottenverbrauch-Vorgaben bei 95% der Baureihe richtig FETT ausfallen wird - der M5 und Freunde mal ausgeschlossen) wird seinen Tribut bei jeder Schraube im Wagen einfordern und das allererste wird die Tankgrösse sein, wo sich die Ingenieure draufstürzen. Dazu müssen noch die Materialkosten eingespart werden, welche der zusätzliche E-Antrieb kostet. Das wird man dann besonders im Innenraum mit ganz neuen, leichten, modernen und veganen Materialien bemerken (böse Zungen werden dann vielleicht auch von billig anmutenden Materialien sprechen). Auch jedwelche technische Innovationen im Bereich Akku-Leistung, von welchen wir heute in den Nachrichten lesen, werden es nicht mehr in die Serie des pre-LCI G6X schaffen. Bis ich vom Gegenteil überzeugt werde, gehe ich Stand heute davon aus, dass der G6X für den geneigten 5er-Fahrer von Welt in vielen Dingen eher ein Rückschritt denn Fortschritt darstellen wird. Vielleicht wird er irgendwann sogar als das "Übergangsmodell" bezeichnet werden, dass weder Fisch noch Vogel war und daher auch vieles nicht richtig hinbekam. Im Vergleich zum Lastenheft des G6X war der G3X wohl ein feuchtwarmer Traum für die Entwickler...

Bitte Unbedingt das Interview M GmbH in AMS lesen. BMW scheint da etwas gutes in Entwicklung zu haben. eReichweite ü 100 km hat keine Prio bei Hybrid.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 6. November 2021 um 13:36:03 Uhr:


Bitte Unbedingt das Interview M GmbH in AMS lesen. BMW scheint da etwas gutes in Entwicklung zu haben. eReichweite ü 100 km hat keine Prio bei Hybrid.

Das mag ja für die M GmbH und Ihre Fahrzeuge so sein, aber wie will BMW den Verbrauch und die Emissionen der nächsten 5er-Serie auf die gesetzlichen Vorgaben runterbringen, ohne eine substantielle Steigerung der E-Reichweite? Den Verbrenner kriegst Du bei normalem entwicklerischem Aufwand nicht mehr viel sauberer und leistungsfähiger hin. Bleibt also nur ein grösseres (und somit auch schwereres) Akkupack. Der G6X wird die Bezeichnung "Hybrid" wahrscheinlich wesentlich mehr verdienen, als das was wir heute unter hybriden Antriebsformen kennen. Aber man sollte auch das Positive sehen, der FahrzeugSCHWERpunkt wird deutlich nach unten optimiert 😁

Ähnliche Themen