G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Das liebt „der Kleine“, bei Frauchen im 30e kann er im Liegen besser rauskucken… 😉

Ein bisschen OT aber weiß jemand, ob 2023 noch die 0,5 % Regelung für die Versteuerung bei Hybriden gelten werden?

Ja, bis 2025.

Sicher ist gar nichts, mal schauen was wir für eine neue Regierung bekommen. Von der aktuellen Regierung ist aber 2025 beschlossen worden…

Ähnliche Themen

Meines Wissens läuft die 0,5% Regelung bis 2030. Die Steuerbefreiung für vom ArbG gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs im Betrieb des ArbG oder eines verbundenen Unternehmens und für die zeitweise zur privaten Nutzung überlassene betriebliche Ladevorrichtung nach § 3 Nr. 46 EStG und die Pauschalversteuerung für geldwerte Vorteile aus der unentgeltlichen oder verbilligten Übereignung einer Ladevorrichtung sowie für Zuschüsse zu den Aufwendungen des ArbN für den Erwerb und für die Nutzung einer Ladevorrichtung nach § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 EStG werden bis zum Ablauf des Jahres 2030 verlängert. Sie sind damit künftig letztmals anzuwenden auf Vorteile, die in einem vor dem 1.1.2031 endenden Lohnzahlungszeitraum oder als sonstige Bezüge vor dem 1.1.2031 zugewendet werden (bislang 1.1.2021).

Die BAFA ist beschränkt bis 2025 (EmoG).

Dort ist auch ab 2022 nur noch die Reichweite ausschlaggebend,

  • für vom 1.1.2022 bis zum 31.12.2024 angeschaffte Fahrzeuge wird eine Reichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine von mindestens 60 km festgelegt;
  • für vom 1.1.2025 bis zum 31.12.2030 angeschaffte Fahrzeuge muss diese 80 km betragen.

Die Vorgabe hinsichtlich des Schadstoffausstoßes von höchstens 50 g Kohlendioxid je gefahrenem Kilometer – die ebenfalls und unabhängig von der mit elektrischem Antrieb zu erzielenden Mindestreichweite – zu einer Halbierung der Bemessungsgrundlage berechtigen, bleiben unverändert.

Das EmoG und EStG laufen derzeit nicht „synchron“, was eine Anpassung auch unumgänglich macht.
Eine Rückwirkende Änderung des EStG durch eine wie auch immer geartete Bundesregierung würde sofort einkassiert werden.

Ich hoffe es gibt wieder einen 530d R6 Diesel mit Hinterradantrieb!

Qualität gerne mal auf Mercedes-Niveau.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 11. September 2021 um 12:37:14 Uhr:


Ich hoffe es gibt wieder einen 530d R6 Diesel mit Hinterradantrieb!

Kannst dem lieben Herrgott auf den Knien danken, falls Du überhaupt noch einen R6 ohne M-Plakete bekommst ..hier im Forum werden sich zukünftig wieder einige mit dem 4-Zylinder-2L-Konzept vertraut machen dürfen ..FW-Policy sei dank

@G30-Sophisto :

Irgendwelche FW Policy interessiert mich einen Scheiß!

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 11. September 2021 um 18:51:36 Uhr:


@G30-Sophisto :

Irgendwelche FW Policy interessiert mich einen Scheiß!

Die Zeiten von puristischen R6 mit sDrive sind bei der kommenden Generation endgültig Geschichte. Anstelle eines xDrive wirst du alt ein schweres Akkupack mit Elektromotor durch die Gegend fahren. Dein nächster 5er wird bei ein wenig zusätzlicher Leistung und besserem Anfahrverhalten gehörig an Gewicht zulegen und an Agilität einbüssen. Die regelmässig nach unten angepassten Flottenverbrauchsvorgaben für BMW werden da keine falsche Rücksichtsnahme zulassen. Don't blame the messenger.

Auch der G60 wird weiterhin R6 mit Hinterradantrieb im Programm haben 🙂 genauso ist es auch gut, dass es elektrische Versionen geben wird.

Bitte keine Grundsatzdiskussion hier starten 😉

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 11. September 2021 um 18:51:36 Uhr:


@G30-Sophisto :

Irgendwelche FW Policy interessiert mich einen Scheiß!

Das ist kurzfristig gedacht zwar richtig, aber bei Modellreihen Verkaufszahlen > 80% als Dienstwagen, wird man zukünftig sicherlich nur noch Motoren entwickeln die auch wirtschaftlich gesehen Sinn ergeben. Die E-Klasse ist doch das beste Beispiel. Der 350d V6 wurde durch den 300d(e) R4 ersetzt. Leider wird sich BMW dem Trend nicht verschließen können. Sicherlich getrieben auch durch die Firmenpolicys etc. Fände es auch schade, der 530d sDrive ist auch mein Favorit (und aktueller Begleiter), aber leider nicht der Weg der Zukunft…

Also was ist denn jetzt mit dem R6 Hybrid oder dem pure E im Touring?

Zitat:

@ley schrieb am 11. September 2021 um 21:56:12 Uhr:


Also was ist denn jetzt mit dem R6 Hybrid oder dem pure E im Touring?

In ca. 24 Monaten weißt du es.
Die ganze Heißrednerei hier ist etwas voreilig m.M.n. angesichts des Modellzyklus

BMW baut definitiv weiterhin beide Arten der Verbrenner.

1. Verrennen sie sich nicht in eine missliche "nur E-Palette". Wurde schon so bestätigt.
2. Werden auch außerhalb Ds und EUs Autos verkauft, mittlerweile mehr als im Inland.
3. 2030 sollen es bei den Zulassung von BMW-Modellen 50/50 sein.

Also gute Chancen auf jeden Fall für einen R6, solange die Emissionen gesetzeskonform sind und man sich das dann noch leisten kann/will 😉

R6 ja, aber Diesel R6? Der einzige Markt dafür ist Europa, und wie in Europa momentan auf der Diesel-Technologie herumgetreten wird ist allgemein bekannt…Auch wenn es, meiner Meinung nach, die sauberste und sparsamste Technologie ist. Aber die Politik braucht halt Opfer. Hoffe ihr habt Recht und ein R6 30d sDrive wird es auch im G6x geben…

Ähnliche Themen