G31 länger halten als 100tkm Erfahrungen?

BMW 5er G31

Hallo Gemeinde,

bin noch am Überlegen, wie lange der 530d / 540xd / 540i usw. gehalten werden kann. Daher hier der Ansatz die Erfahrungen🙂😕 im Langzeitbetrieb zu sammeln und zu teilen.
Idee bei meinem Kauf im Januar war das Auto mindestens 12 Jahre zu halten. Bei 18tkm pro Jahr durchschnittlich bin ich dann bei ca. 220tkm. Argumente Pro / Contra?
Wer schon mehr als 100tkm weg hat bitte Erfahrungen einbringen.

Danke! 🙂😁

Beste Antwort im Thema

G31 530d xDrive EZ 07/17 mit jetzt 157 TKm.
Bisher absolut keine Probleme und der Wagen fährt sich wie am ersten Tag, also eine klare Empfehlung!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Keine Ahnung! Beim Freundlichen sagten sie, wenn die nächsten Bremsklötze hin sind, sollen dann auch neue Scheiben rein.

Hallo,

und Du hast den neu gekauft?

Mfg
Hermann

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 6. Juni 2019 um 22:15:53 Uhr:


Nene. Der G31 ist (Ausnahme Motor/Fahrwerk/Getriebe) das qualitativ schlechteste Auto meiner Auto-Vita.

Mit Abstand!

Naja das ist ja dann zum F1x schon wieder
ne Verbesserung 😁

Da ist nur der Motor und Innenraum gut
und der Rest obsoleter Schrott ab Werk.

Zitat:

@hermann.a schrieb am 8. Juni 2019 um 17:07:19 Uhr:


Hallo,

und Du hast den neu gekauft?

Mfg
Hermann

Ja.

Ähnliche Themen

OK, zwar nur ein 520 d und erst 99.000 km, bislang nur einmal hinten bei 60.000 km vorne bei 72000 km neue Bremsklötze, ansonsten nur Regelservice und nach dem Klima-Update 0,0 Probleme...
Jederzeit wieder!

Ich hab bei 96tkm zweimal Hintere Bremsbeläge und einmal Vordere. Ansonsten nur Service

Ich würde mir lieber wegen Schäden an der Elektronik bzw. den Unmengen an Steuergeräten Gedanken machen. Da kann allein die Fehlersuche schon teuer werden und die Teile altern unabhängig von der Fahrleistung des Autos.

Meine Prognose, in einigen Jahren gehen die Wagen wegen solcher Probleme auf den Schrott und nicht wegen der Mechanik bzw. kommt es dadurch zu "wirtschaftlichen" Totalschäden.

Da Elektronik auch im Lager altert, wird sich der Ersatzteilvorrat in Grenzen halten (ist ja generell nur für X Jahre seitens der Hersteller garantiert). Mechanik und Verschleiß ist besser zu handhaben, insbesondere auch wegen der Verfügbarkeit im allgemeinen Handel.

Heute habe ich bei fast 23000 Km ein Nachfüllhinweis zum Tanken von AdBlue. 16 Liter sollen jetzt reinpassen. (G31, Bj 05/2018, 520d, M Sport Packet).

Die Sache mit den Steuergeräten wird meiner Meinung nach überbewertet, vor 10 Jahren sagten auch schon alle Skeptiker, dass das nix wird mit den neuen Fahrzeugen im Alter und heute steigen die Preise für die e39 langsam.

Zitat:

@KUESMANN schrieb am 23. Juni 2019 um 18:36:29 Uhr:


Die Sache mit den Steuergeräten wird meiner Meinung nach überbewertet, vor 10 Jahren sagten auch schon alle Skeptiker, dass das nix wird mit den neuen Fahrzeugen im Alter und heute steigen die Preise für die e39 langsam.

Du kannst doch ein Auto das bis 2004 gebaut wurde, nicht mir einem aktuellen Modell vergleichen. Da liegen Welten in der elektronischen Ausstattung.

Und zu Elektronikprobleme bei älteren Autos empfehlen ich Dir eine Weile die AB Klassik zu lesen.

Ja die Elektronik war damals lange nicht so gut, weder in der Abschirmung noch in der Produktion der Leiterplatten. Der E39 und noch mehr der E60 hatten eine wesentlich anfälligere Elektronik als die heutigen Autos.

Und Steuergeräte kann man ewig reparieren, da gibt es mittlerweile Dienstleister die auch die jeweiligen Schwachstellen kennen. Kondensatoren oder oxidierte Kontakte und du Haß schon 90% der Fehler leicht beseitigen.

Zitat:

@KUESMANN schrieb am 23. Juni 2019 um 18:36:29 Uhr:


Die Sache mit den Steuergeräten wird meiner Meinung nach überbewertet, vor 10 Jahren sagten auch schon alle Skeptiker, dass das nix wird mit den neuen Fahrzeugen im Alter und heute steigen die Preise für die e39 langsam.

Vor allem werden die immer besser, durch die Gewährleistungsfälle am Anfang der "Elektronikwut" (S-Klasse; E60 etc.) haben die HErsteller auf Haltbarkeit der Elektronik geachtet und vor allem auf gute Kapselung. Zudem brauchen die Steuergeräte mittlerweile deutlich weniger Strom (weniger Wärme) und die Platinen gasen nicht mehr so aus (Bruch durch Wärmedehnung und Versprödung)

Also Elektronik würde ich Entwarnung geben, auch weil die meistens relativ leicht reparabel ist.

Danke für eure Beiträge.

Bin nun bei 16tkm und so froh diese Version zu besitzen 1/2019 530d IAL Adaptiv. Alles bisher ohne jedes Problem (na Moment - ganz am Anfang der olle Geruch vom geöffneten Panorama - ist jetzt komplett weg, Gott sei Dank!).
Bin trotz quasi nur Sport Individual (Comfort Adaptivdämpfer) Autobahn >200km/h und Stadt bei nur 8,6l und auch erst nach 25k liegt jetzt laut Anzeige die erste Inspektion an.
Bei Eco Pro hab ich auch 5,2l Verbrauch auf Landstraße (Rügen). Im August stelle ich in Norwegen mal auf 0 - schätze es können dort 3,5l werden (max 88 km/h)…

Zitat:

@sPeterle schrieb am 23. Juni 2019 um 19:39:13 Uhr:


Ja die Elektronik war damals lange nicht so gut, weder in der Abschirmung noch in der Produktion der Leiterplatten. Der E39 und noch mehr der E60 hatten eine wesentlich anfälligere Elektronik als die heutigen Autos.

Und Steuergeräte kann man ewig reparieren, da gibt es mittlerweile Dienstleister die auch die jeweiligen Schwachstellen kennen. Kondensatoren oder oxidierte Kontakte und du Haß schon 90% der Fehler leicht beseitigen.

Elkos insbesondere. Schön 0,10€ gespart...

Wow! Für ein AUTO 12 Jahre (!) im voraus planen... da biste platt. Für ne Immobilie wäre mir das eher verständlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen