G31 hintere Türen frieren zu
Hallo,
bei meinem G31 frieren die hinteren Türen immer zu. Es ist nicht die Dichtung (die habe ich mehrfach massiv einhgefettet). Es ist die Dichtlippe aussen herum.
Was kann ich da tun? das Fett wird da immer abgewaschen.
Da läuft vom dach Wasser hinein.
see-kay
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 25. März 2019 um 15:17:23 Uhr:
Wo der Unterschied ist?Ich gebe keine 100k für ein Backblech aus, das ich zur Not auch mal mit dem Scheuerschwamm malträtiere.
Es ist einfach armselig, wenn man glaubt mit Geld die Physik bestechen zu können! Ich bin selbst in Handwerk/ e-Technik unterwegs und mich kotzen Typen an, die wegen ihrer Dummheit glauben das Geld alles kann. Sorry an dieses dümmliches Volk, auch wenn ihr Multimilliarden reich seid, könnt ihr euch z.B. keine Stunde längeres Leben kaufen,egal wie viel ihr ausgeben wollt. Und wenn ihr nicht bereit seid, wie in diesem Beispiel Hilfsmittel einzusetzen, lebt einfach damit oder erschießt euch. Unfassbar diese Borniertheit ! 😠
214 Antworten
Das Problem mit den zufrierenden Türen hat der e39 auch 😉 liegt an der oberen gummilippe die BMW seit annodazumal verbaut. Der Filz saugt sich mit Wasser voll, am Blech friert es aufgrund des hohen anpressdruckes an und es friert an.
Konnte das Problem verhindern indem ich das Blech mit Silikonspray eingesprüht habe, das es eben nicht anfrieren kann.
Hatte mein alter w204 nicht, da ist auf beiden Seiten wasserabweisender „Stoff“.
Das Problem ist aber ganz klar ein konstruktives und im Design der Dichtung zu suchen weil
a) Die Türen vorne kein Problem haben
b) alle anderen Autos bei mir kein Problem haben.
Habe mal zwei Fotos beigefügt da kann man wunderbar sehen, dass es an der Dichtfläche hinten nass ist, vorne aber nicht. Wenn ich die Dichtung anfassen dann ist die hintere Dichtlippe nass, vorne die ist staubtrocken.
Hallo in die Runde!
Habe das gleiche Probleme mit den zufrierenden Türen hinten beim meinem G31.
War damit bei meinem BMW-Händler.
Der hat bei der Begutachtung des Fahrzeugs sofort angemerkt, dass die besagte Dichtung übermässig nass ist.
Zu diesem Zeitpunkt hatte es schon seit mehreren Tagen nicht geregnet.
Auch zwei weitere Modelle, die in der Werkstatt standen, hatten dieses Problem nicht. War alles schön trocken.
Auch sei dieses Problem noch nicht da gewesen.
Heute wieder telefoniert. Eine Problemlösung hat er nicht finden können.
Habe dann vorgeschlagen, die Türen hinten neu zu justieren. Habe mich dabei auf die Einträge von dgi013 bezogen.
Damit konnte er allerdings nichts anfangen. Fragte nach, was und wie genau justiert wurde.
Frage ist, hat jemand das Problem gelöst / lösen lassen und kann mehr dazu sagen?
Für hilfreiche Antworten bin ich dankbar. Es nervt extrem, dass ich schon bei 0 Grad die hinteren Türen nicht mehr öffnen kann.
Ähnliche Themen
Es ist und bleibt ein generelles Konstruktionsproblem, welches nicht behoben werden kann. Seit dem alten 5er ( F1x) besteht diese Problematik bereits. Keine Ahnung woran es genau liegt aber ich stelle die Karosseieform an den "Pranger". Oder an den zu sehr schmalen Gummidichtungen die es schon beim alten 3er ( E9x) gab. Sind für mich eins und eins die selben. ( vom aussehen). Wenn man sich dagegen mal die Dichtungen und Ausmaße bzw Breite der Dichtungen beim aktuellen 3er (F3x) anschaut sind diese doppelt so breit wie beim 5er. Als ob die Dichtung die Karosserie "auffressen" möchte legt sich diese in Ihrer Ganzen Breite auf die Karosserie. Wieso diese bei einem neu aufgelegten 5er nicht nutzt ist mir schleierhaft... Design oder Kostengründe, keine Ahnung... Aber is alles nur Vermutung und das eigentliche Problem bleibt im Verborgenen :-)
nehme an dass es ein generelles Problem ist... Bei meinem alten F11 sowie jetzt beim G31 ist es zumindest so... Und anderen geht es schließlich auch so, daher ist das ja quasi ein "gängiges" Problem... Andere haben anscheinend null Probleme oder denen ist es evtl nur noch nicht aufgefallen da sie sie hinteren Türen in der kalten Jahreszeit evtl nie bzw selten nutzen...
Ansonsten ist es nur ne Vermutung 😉
Aber da selbst BMW-Händler stets eine andere Aussage tätigen oder überhaupt nicht wissen wie sie damit umzugehen haben, denke ich dass es einfach ein bauartbedingtes Problem ist.
Um nochmal detaillierter darauf einzugehen:
beim F11 war damals die Aussage: "Mangel ist bekannt" haben ständig 5er-Besitzer auf dem Hof stehen die sich beschweren...solange es nicht nass im Innenraum wird ( da sich das Wasser zwischen Türdichtung und Karosserie ansammelt und deshalb die Türen zufrieren ) kann man nichts machen und ist "Stand der Dinge"... man müsste damit leben...
beim G31 dachte ich dass BMW dieses Manko mal abstellt:
ABER nein: Aussage zum G31 war: liegt am erhöhten Anpressdruck der Türen damit es leiser im Innenraum wäre usw usw usw....
Da ich aber finde dass sich der neue zum alten 5er nicht wirkich von der Karosserie unterscheidet ( seitlich ) denke ich einfach dass es ein konstruktionsbedingter Fehler ist oder einfach die falschen Dichtungen benutzt werden... UND es ist ja nur bei den hinteren Türen... Vorne ist es stets trocken und nichts mit zufrieren 😛
Aber bin kein Fachmann sondern sage was ich denke 😎
Zitat:
@elvispj schrieb am 13. Februar 2019 um 17:55:45 Uhr:
Aber bin kein Fachmann sondern sage was ich denke 😎
Gut so!
😁
Ein Fachmann sagt oft was, und denkt nicht immer!
OT Ende.....
@ChrisM550 wie schaut es bei dir eigentlich aus? Türen mittlerweile zu?
OT Offen....😉😁
Zitat:
@7driver schrieb am 4. Februar 2019 um 22:13:08 Uhr:
Ja tun sie! Und Sorry, nicht böse gemeint, aber es ist mir egal ob ein ducato oder E70 einfrieren. Mir geht es um meinen G31 mit einem BLP von 116 TSD und da kann ich sehr wohl erwarten das diese dichtung so konzipiert ist, dass sie feuchtigkeit absorbiert und nicht aufsaugt um anschließend an der karosse festzufrieren, und das bei -3 grad. Hallo?
Und selbst nach 30 minuten shz ist die tür nicht zu öffnen. Also bitte das ist doch quatsch.
Ich kann das aufo nicht in watte packen wenn ich auf reisen bin und nicht überall hat man eine garage wie zu hause.
Und das auto habe ich nicht dafür um es im winter in die garage zu stellen und auf den frühling zu warten.
Man kann natürlich die Augen vor den physikalischen Tatsachen verschließen. Und noch etwas aus dem Bereich Physik: die Karosserie hat nun einmal die Temperatur der Umgebungsluft. In Deinem Fall -3 Grad. Bis nun durch die Dichtungen auf der Außenseite eine Temperatur von über null Grad erreicht. Wie anderswo geschrieben hilft Glycerin auf der Dichtung. Damit „klebt“ die nicht fest.
@Mike
Darauf hast du schon am 05.02. geantwortet! Das das Problem wahrscheinlich nicht mit Glyzerin behoben werden kann, da es an Wasseransammlungen an der oberen Dichtlippe liegt, wurde auch schon thematisiert! Wir drehen uns im Kreis!
Für das zufrieren der Tür gibt es ein PUMA. Nächsten Monat werden die Seilzüge getauscht, da sie rosten, aufgrund dessen, dass Kondenswasser sich bildet. Aussage des Freundlichen.
Bei meinem wurden letzte Woche auch die hinteren Türgummis getauscht. Aber keine Ahnung ob es nun besser wird, seitdem wars noch nicht wieder unter 0 Grad.