G31 hintere Türen frieren zu
Hallo,
bei meinem G31 frieren die hinteren Türen immer zu. Es ist nicht die Dichtung (die habe ich mehrfach massiv einhgefettet). Es ist die Dichtlippe aussen herum.
Was kann ich da tun? das Fett wird da immer abgewaschen.
Da läuft vom dach Wasser hinein.
see-kay
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 25. März 2019 um 15:17:23 Uhr:
Wo der Unterschied ist?Ich gebe keine 100k für ein Backblech aus, das ich zur Not auch mal mit dem Scheuerschwamm malträtiere.
Es ist einfach armselig, wenn man glaubt mit Geld die Physik bestechen zu können! Ich bin selbst in Handwerk/ e-Technik unterwegs und mich kotzen Typen an, die wegen ihrer Dummheit glauben das Geld alles kann. Sorry an dieses dümmliches Volk, auch wenn ihr Multimilliarden reich seid, könnt ihr euch z.B. keine Stunde längeres Leben kaufen,egal wie viel ihr ausgeben wollt. Und wenn ihr nicht bereit seid, wie in diesem Beispiel Hilfsmittel einzusetzen, lebt einfach damit oder erschießt euch. Unfassbar diese Borniertheit ! 😠
214 Antworten
Türen justieren und dann frieren die nicht mehr an? Oder auf was bezieht sich dein Beitrag?
Mir geht das auch ziemlich auf die Nerven mit den hinteren Türen. Wirklich fast jeden Tag bei Minusgraden sind die Türen hinten fest gefrohren. Problem ist die Dichtlippe aussen, da hilft auch keine Gummipflege, da die beflockt ist und die feinen Härchen an frieren, nicht der Gummi selber.
ja, darauf. Beim Händler gewesen, nachgefragt was man machen könnte. Er sagte er stellt die etwas anders ein, 1/2 Std. gewartet und seitdem ist Ruhe.
Zitat:
@7driver schrieb am 4. Februar 2019 um 07:39:24 Uhr:
Man kann dem hersteller keinen vorwurf machen das es nass sein kann tagsüber und nachts friert - hier gebe ich dir recht. Der rest ist quatsch. Sorry, aber bmw kann sehr wohl türdichtungen einbauen die nicht einfrieren. Mein 550d friert mur hinten fahrerseitig ein, der 540d gar nicht.
Alle anderen bmw die ich hatte, waren alle von erfrierungserscheinungen befreit.
Also bitte, es geht sehr wohl. Es sind zum teil die toleranzen bei der fertigung und zum anderen die ewigen verschlimmbesserungen am material, etc.
Im 21 jahrhundert kann ich solche wesentlichen punkte von einem hersteller erwarten, das z.b. türen nicht zufrieren, beim öffnen des kofferraums das wassermanagement so konzipiert ist das es nicht in den kofferraum läuft, etc.. es gibt zu viele dinge die noch einfallen aber nicht hierher gehören..
P.S.: und ich werde sicherlich kein papier zwischen dichtung und karosserie legen. Ja so weit kommt es noch..
Kann ich nicht zustimmen. Letzte Woche war mein X5 E70 auch zugefroren, wie der Ducato, der Partner und der Expert. Und jetzt? Machen die alle was falsch, was man besser machen könnte. Was hilft, ist übrigens Glycerin auf den Türgummis.
Ähnliche Themen
Ja tun sie! Und Sorry, nicht böse gemeint, aber es ist mir egal ob ein ducato oder E70 einfrieren. Mir geht es um meinen G31 mit einem BLP von 116 TSD und da kann ich sehr wohl erwarten das diese dichtung so konzipiert ist, dass sie feuchtigkeit absorbiert und nicht aufsaugt um anschließend an der karosse festzufrieren, und das bei -3 grad. Hallo?
Und selbst nach 30 minuten shz ist die tür nicht zu öffnen. Also bitte das ist doch quatsch.
Ich kann das aufo nicht in watte packen wenn ich auf reisen bin und nicht überall hat man eine garage wie zu hause.
Und das auto habe ich nicht dafür um es im winter in die garage zu stellen und auf den frühling zu warten.
deine Dichtungen sind dieselben wie beim nackten Einstiegsmodell?
und für 50k kann man wahrlich kein Gummi für 50 Cent erwarten
Das ist auch richtig 🙂
Aber das ärgert mich wirklich ungemein, deswegen bin ich bei diesem thema sensibel. Habe den 50d seit 6.12.18 und bis jetzt gab es nicht den jahrhundert winter das man sagen könnte, ok, ausnahmetemperaturen etc. nur ein bisschen mehr schnee als sonst.
Zitat:
@7driver schrieb am 4. Februar 2019 um 22:13:08 Uhr:
Ja tun sie! Und Sorry, nicht böse gemeint, aber es ist mir egal ob ein ducato oder E70 einfrieren. Mir geht es um meinen G31 mit einem BLP von 116 TSD und da kann ich sehr wohl erwarten das diese dichtung so konzipiert ist, dass sie feuchtigkeit absorbiert und nicht aufsaugt um anschließend an der karosse festzufrieren, und das bei -3 grad. Hallo?
Und selbst nach 30 minuten shz ist die tür nicht zu öffnen. Also bitte das ist doch quatsch.
Ich kann das aufo nicht in watte packen wenn ich auf reisen bin und nicht überall hat man eine garage wie zu hause.
Und das auto habe ich nicht dafür um es im winter in die garage zu stellen und auf den frühling zu warten.
... ist das nicht dasselbe?
Andererseits gebe ich dir Recht. Da das Festfrieren an anderen Autos und an den Vordertüren nicht passiert, ist es ein konstruktiver Mangel.
Bernd.
ich wollte abtransportiert schreiben und nicht absorbiert, sorry. zwischendurch immer mal wieder auf dem handy geschrieben und da schleichen sich fehler ein 🙂
Was ich generell meine: unsere autos haben ein wassermanagementsystem, da müssen doch solche dinge auffallen.
Es geht mir auch gar nicht darum das ein hersteller überhaupt keine fehler machen darf, schließlich arbeiten menschen an diesen projekten. Aber das Thema Wasser ist ja schließlich nichts neues, das gibt es doch häufiger im Alltag. Und ich war mit der Kiste noch nicht einmal in der Waschanlage. Und diese banalen Probleme müssen doch von Anfang an abgestellt werden und ich denke da erwartet man nicht zu viel.
Zitat:
@7driver schrieb am 4. Februar 2019 um 22:13:08 Uhr:
Ja tun sie! Und Sorry, nicht böse gemeint, aber es ist mir egal ob ein ducato oder E70 einfrieren. Mir geht es um meinen G31 mit einem BLP von 116 TSD und da kann ich sehr wohl erwarten das diese dichtung so konzipiert ist, dass sie feuchtigkeit absorbiert und nicht aufsaugt um anschließend an der karosse festzufrieren, und das bei -3 grad. Hallo?
Und selbst nach 30 minuten shz ist die tür nicht zu öffnen. Also bitte das ist doch quatsch.
Ich kann das aufo nicht in watte packen wenn ich auf reisen bin und nicht überall hat man eine garage wie zu hause.
Und das auto habe ich nicht dafür um es im winter in die garage zu stellen und auf den frühling zu warten.
Man kann natürlich die Augen vor den physikalischen Tatsachen verschließen. Und noch etwas aus dem Bereich Physik: Die Karosserie hat nun einmal die Temperatur der Umgebungsluft. In Deinem Fall -3 Grad. Bis nun durch die Dichtungen auf der Außenseite !!! eine Temperatur von über null Grad erreicht hat dauert es. Wenn Du die Verantwortung beim Hersteller abladen möchtest, Bitte. Dann kann man Dir aber auch vorhalten, das Auto nachts falsch zu „lagern“ .😛
Physik hin oder her. Dann müssen die Dichtungen eben anders "designt" werden. An den vorderen Türen geht es doch auch, die frieren bei meinem zumindest nicht an, die hinten aber immer. Und das nervt gewaltig, wenn man morgens die Kinder hinten rein verfrachten muss. Bei meinen Autos vorher gin es doch auch. Beim Auto meiner Frau, was direkt unter gleichen Bedingungen neben meinen steht, friert auch nix an.
Sehe ich genauso wie ciqo. Mehr muss ich eigentlich dazu nicht sagen.
Fehlt nur noch das BMW in die BA schreibt: der Käufer verpflchtet sich dazu das Fahrzeug bei winterlichen Temperaturen nachts nur in der Garage (Feuchte und Temperatur sind reguliert) abzustellen, da ansonsten jegliche Garantieansprüche abgelehnt werden können.
Ich will es nicht verschreien 🙂))
Ich denke das Problem ist ein ganz anderes...
Das Vorgängermodell stand im Winter draussen bei annähernd gleichen Witterungsbedingungen und man konnte nach 20 Min. Standheizung ganz entspannt einsteigen.
Der aktuelle G31 ist da einfach schlechter, weil die hinteren Türen zufrieren.
Und wer mag es schon, dass das aktuelle Modell schlechter als der Vorgänger ist
Irgendwie verstehe ich das Problem nicht so ganz. Wenn die Türen zugefroren sind, muss man halt kräftiger am Außengriff ziehen. Die Griffe halten das locker aus, sind konzipiert zum „gewaltsamen“ Aufziehen zur Bergung Verunfallter im Fahrzeug. Dass beim kräftigen Aufziehen vereister Türen die Dichtungen o.ä. herausgerissen werden könnten, hat ja hier noch keiner bemängelt, Ist mir auch noch nie passiert (ansonsten müsste es halt der Freundliche auf Gewährleistung richten). Allso notfalls ein bißchen kräftiger zupacken, dann passt‘s scho ... . First World problems (nicht nur, weils in der 3. Welt keine Minus-Temperaturen gibt ...).
Zitat:
@Touringpilot schrieb am 5. Februar 2019 um 20:08:08 Uhr:
Irgendwie verstehe ich das Problem nicht so ganz. Wenn die Türen zugefroren sind, muss man halt kräftiger am Außengriff ziehen. Die Griffe halten das locker aus, sind konzipiert zum „gewaltsamen“ Aufziehen zur Bergung Verunfallter im Fahrzeug. Dass beim kräftigen Aufziehen vereister Türen die Dichtungen o.ä. herausgerissen werden könnten, hat ja hier noch keiner bemängelt, Ist mir auch noch nie passiert (ansonsten müsste es halt der Freundliche auf Gewährleistung richten). Allso notfalls ein bißchen kräftiger zupacken, dann passt‘s scho ... . First World problems (nicht nur, weils in der 3. Welt keine Minus-Temperaturen gibt ...).
Widerspruch! Ich musste kürzlich "kräftiger zupacken", danach hing der Griff schlapp im Scharnier und die Tür hat nicht mehr fest geschlossen. Dachte schon, ich muss sie zubinden. Dacia-Niveau eben.