G31 540i Ruckelt bei Beschleunigung im Betriebswarmen Zustand
Hallo,
Ich bräuchte dringend mal Rat.
Mein 540i G31
Ruckt Bzw zuckt leicht bei konstanter Beschleunigung
Im betriebswarmen Zustand sprich wenn ich eine gewisse Zeit mit ihm schon unterwegs bin.
Ist der Motor kalt Bzw ich beschleunige kurz nach Motor Start ist die erste Zeit immer alles ok
Danach gehts los mit dem Zucken beim beschleunigen.
Bei kaltem Motor/Getriebe schaltvorgänge super sanft.
Bei heißem Motor/Getriebe 1 auf 2 Gang mal richtig unsanft mal normal…
Bei bmw war ich schon die sagen ist alles gut ??
Und die kleinen Risse in der Hardyscheibe sind wohl ok
Sagten sie
Allmählich bereitet mir das ganze gewaltige Kopfschmerzen weil ich dieses Auto wirklich lieb gewonnen habe.
Kann mir jemand helfen ?
Vielen Dank
Lg Henrik
60 Antworten
Zitat:
@W211E220CDI schrieb am 27. März 2023 um 18:25:08 Uhr:
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 27. März 2023 um 17:25:00 Uhr:
Ich tippe auf Verteilergetriebe. Hatte ich jetzt schon zweimal... Kannst du testen, wenn du die Sicherung vom Allrad ziehst und dann probierst, ob das Problem weiter besteht.Vg Thomas
Bei einem G-Modell?
Jupp, mein M550i und jetzt auch mein B5 🙁
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 27. März 2023 um 22:57:40 Uhr:
Zitat:
@W211E220CDI schrieb am 27. März 2023 um 18:25:08 Uhr:
Bei einem G-Modell?
Jupp, mein M550i und jetzt auch mein B5 🙁
Das ist ätzend! Kannst du uns eventuell die Symptome etwas besser beschreiben, um zu wissen worauf man achten sollte?
Es hat sich bei beiden Fahrzeugen Identisch geäußert. Bei wenig Gas oder bei Vollgas hat man eigentlich nichts gemerkt. Im Teillastbereich gab es dann beim Durchbeschleunigen aber mehrmals ein Rucken, ohne irgend eine mechanische Klangkulisse. Also keine metallischen Geräusche oder so... Beim Alpina sind die Symptome zu 100% Prozent identisch. Da ich aber gerade einen Termin zur Getriebespülung habe werde ich vom Verteilergetriebe auch das Öl einmal wechseln lassen und schauen ob das was bringt. Noch ist es nicht ganz so extrem wie damals beim M550i. Wenn es nichts bringt wird aber auch hier das VTG getauscht.
Ps. Bei beiden Fahrzeugen hatte ich übrigens auch schon eine defekte Benzinpumpe. Auch hier die Symptome komplett identisch und nach dem Tausch der Pumpe wieder Ruhe. Völlig verrückt wie man zwei mal hintereinander exakt die gleichen Probleme bei unterschiedlichen Fahrzeugen haben kann. Allerdings sind die Laufleistung bei beiden Fahrzeugen relativ identisch und die Technik im G31 B5 ist ja auch zum Großteil vom M550i.
Vg Thomas
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich habe ähnliches Problem bei meinem 520d, G31, KEIN X-Drive, BJ Juni 2018, 92.000 km. Ich bin 2.Besitzer, 1.Besitzer Unternehmung in Wien mit jedem BMW Service.
Bin sehr enttäuscht, aber ev. können wir uns ja gemeinsam helfen.
Als Privatkäufer stört mich das extrem dass man so einen "top" Wagen kauft, viel Geld ausgibt und dann Problemchen und Probleme hat.
Bleiben wir bei den Vibrationen:
bei mir so:
mittleres beschleunigen (weder leicht, noch voll): mein Wagen hupft leicht, zittert, vibriert.
Egal in welchem Fahrmodus.
Reifen: serienmässige 225er 17er.
An den Fehlerspeicher wurde er bei BMW angehängt: a ok
Auch bei ZF (wir dachen an die Automatik): a ok
BMW fuhr damit, merkten 2 Mitarbeiter nix, die bei ZF auch einer nicht, einer spürte es.
Hab schon viele - auch in meinem eigenen Thread dazu - gute Hinweise bekommen, hätte halt gerne DEN EINEN Tipp der das Problem (wenn möglich) ganz löst:
WAS IST DAS WAS diese lästigen Vibrationen verursacht?
+Ich glaube nicht an die Reifen, dann hätte ich es auch wenn ich nicht beschleunige. So ist es nämlich, ohne beschleunigen keine Vibrationen
+VTR: ev. die Kreuzgelenke die nicht rund laufen, sagte man mir. DAS zu ändern ist als Privatkäufer der bei einem nicht BMW Betrieb gekauft hat fast unmöglich
+Automatik: Schließe ich mal aus
+ man liest immer wieder: BMW weiß das und sagt den bekannten Satz der Sätze: Stand der Technik...aha...und jetzt???
+Fahrwerk soll sehr "fein" und anfällig sein auf Straßenbelag und doch die Reifen. Kann ich ev. zustimmen, manchmal hüpft er auch ganz leicht (ÄHNLICH wie beim beschleunigen nur viel weniger) wenn ich normal fahre.
+Luftmassen Messer?
+Treibstoffqualität. Tanke immer den "normalen" Diesel bei Shell hier in Österreich, manchmal den Top-Diesel. Ev. kommt das daher?
+ bei mir vibriert er auch wenn er KALT ist, fast kein Unterschied ob kalt oder warm
Eure Meinung was das bei mir sein kann bzw. das gleiche wie beim Thread-Ersteller?
Hat schon jemand mehr Infos?
Ich habe morgen bei einem 2.BMW Betriebe einen Probefahrt mit meinem und werde berichten!
Lg
V. aus
Wien
Liebe Leute - wenn ein 40i ruckelt, dann schmeisst doch nicht einen 50i oder 20d mit in die Diskussion.
Vor allem, wenn es schon einen thread gibt für die spezifischen Autos und deren Geruckel.
Schade ist halt, dass @Henrikb nie mit Feedback kam.
Ja das Auto wird verkauft…
Bmw findet nichts und gut ist
Ich bin traurig meine Frau auch…
Die Probleme sind ja die selben
Ich habe ähnliche Probleme.
Was mir vor allem auffällt.
Wenn ich mit gedrückter Bremse an eine rote Ampel ranrolle dann gibt es auch ein spürbares Rückeln. Sowas hatte ich noch nie.
Hatte 9 Jahre lang eine E90 Automatik ZF aber nie nie hat irgendwas geruckelt und ich meine damit nicht die Schaltvorgänge.
Bin ehrlichgesagt vom G30 schon etwas enttäuscht, wie der Kollege aus Wien sagt, Problemchen für Problemchen. Auch die Klimaanlage ist sowas von schwach.
Verkaufen möchte ich zwar nicht aber ich wage zu beaupten dass man beim E Klasse T modell oder A6 avant von solchen Krankheiten verschont bleibt?!
Also ich kann da mein Senf dazu geben. Fahre ein 540ix und es wurde jetzt die Woche das VTG gewechselt da es auch beim beschleunigen geruckelt hat. In der Hoffnung das es dann weg sei, doch leider ist es schlimmer wie vorher. Die Reifen haben Stern drauf und alle Reifen zwischen 5-5,5 mm Profil. Jetzt wird noch die Hardyscheibe und das Mittellager gewechselt. Wenn es dann nicht weg ist versuche ich die Winterreifen mal zu montieren und zu schauen ob es dann vllt weggeht da diese keine Mischbereifung haben
Danke für den Tipp. Habe nicht wirklich vor blind Teile zu Tauschen auf gut Glück. Ein VTG kostet ja nicht 50€.
Was mir auch auffällt beim Gebtriebe, die ersten beiden Schaltvorgänge merkt man deutlich die restlichen nicht mehr.
Vermute aber auch dass es in der Richtung Antriebsstrang zu tun hat.
Ich hatte bis vor kurzem ebenfalls ein Ruckeln von Gang 2 zu 3 und von 3 zu 4. Bei meinem Fahrzeug (G31, 530xd, EZ 03/2018, 170.000 km) wurde das Problem durch einen Ölwechsel im VTG gelöst. Also man muss nicht immer gleich Teile tauschen.
Ich (M550ix) hatte vor einiger Zeit ebenfalls diese Symptome: Ruckeln beim Beschleunigen im Teillastbereich, leichtes Ruckeln beim Anfahren und beim Herabbremsen kurz vor Stillstand. Das Ruckeln beim Anfahren und Abbremsen auch erst dann, wenn der Wagen etwas warm gefahren war.
Vom Gefühl her hätte ich jetzt nicht sagen können, ob VTG oder die Automatik. Bei uns in der Umgebung gibt es aber einen Spezialisten für BMW-Getriebe ( Automatik, VTG, Differenziale,...) mit sehr gutem Ruf. Dort habe ich dann einen Termin gemacht. Bei der Probefahrt hat er dann schon auf den ersten Metern gesagt, dass es das VTG sei.
Neben Tausch des VTG bietet der besagte Spezialist (hier DD Getriebe, aber machen vielleicht auch andere Anbieter) auch eine Überholung des VTG an, bei der alles an Verschleißteilen im VTG, was möglich ist, erneuert wird. Hat dann 1.800 € gekostet und war an einem Tag erledigt. Ist nicht billig aber trotzdem deutlich günstiger als ein neues Getriebe bei BMW. Auto fährt seitdem auch wieder perfekt. Wäre also auch noch eine Option, falls es das VTG ist.
Komischerweise wurde bei mir auch das vtg gewechselt und trotzdem sind nach wie vor die ruckler da. Dann muss es wohl an was anderem liegen
Zitat:
@Aemix schrieb am 25. August 2024 um 13:31:19 Uhr:
Danke für den Tipp. Habe nicht wirklich vor blind Teile zu Tauschen auf gut Glück. Ein VTG kostet ja nicht 50€.Was mir auch auffällt beim Gebtriebe, die ersten beiden Schaltvorgänge merkt man deutlich die restlichen nicht mehr.
Vermute aber auch dass es in der Richtung Antriebsstrang zu tun hat.
Dann investiere 199 Euro in die xDelete als App. Dann deaktivierst das Verteilergetriebe und weißt, ob es daran liegt. Ich hatte bei M550i und Alpina B5 jeweils ein kaputtes VTG und bei meinem 540er schalte ich es nun immer nur dann an, wenn es Winter wird und ich die Winterräder aufziehe. Eine Anleitung gibt's hier in diesem Beitrag: https://www.tuningblog.eu/.../