G30 in der Presse

BMW 5er G30

In der heutigen AB wird orakelt:

- idrive und Touchpad getrenmt
- fährt auf Autobahn alleine
- 100kg leichter
- Plug In 109 PS Elektro+R4 240 PS
- Benziner R6 354PS
- Diesel R6 347PS
- M550d mit 4 Turboladern und 408 PS
- M5 mit 626PS und xdrive auf Wunsch

Autobahn alleine order ich sofort, leichter ist top aber 4 Turbolader ???

Beste Antwort im Thema

Und wieder wird ein User vergrault. 🙄 Selbst wenn, bzw. das Wörtchen Obwohl ist wohl besser, das alles stimmt, ... die Kommentare klingen wieder typisch Deutsch, so total oberlehrerhaft, rechthaberisch.

In nem englischen Forum, ähnlicher Kontext vorausgesetzt, würde da stehen, "hey, cool pictures, maybe you'd wanna delete the one which shows his face, though..."

Und hier wird gleich wieder die Welt erklärt und die fatalen Folgen und jähen Abgründe aufgelistet.

Und jetzt fallt über mich her. 😉

3481 weitere Antworten
3481 Antworten

Zitat:

@panda123 schrieb am 13. Oktober 2016 um 12:30:47 Uhr:


Kann es sein, dass die Rückfahrleuchte wieder mit Halogenlampen ausgestattet ist anstatt LED?

Komischerweise wieder nur Halaogen bei den Rückfahrlichtern, ist bestimmt ein LCI Gimmick dann wirds wohl eine Full-OLED Rückleuchte, die dann wieder jeder nachrüsten lässt analog E60..

Zitat:

@panda123 schrieb am 13. Oktober 2016 um 12:30:47 Uhr:


Kann es sein, dass die Rückfahrleuchte wieder mit Halogenlampen ausgestattet ist anstatt LED?

Komischerweise wieder nur Halaogen bei den Rückfahrlichtern, ist bestimmt ein LCI Gimmick dann wirds wohl eine Full-OLED Rückleuchte, die dann wieder jeder nachrüsten lässt analog E60..

Zitat:

@panda123 schrieb am 13. Oktober 2016 um 12:30:47 Uhr:


Kann es sein, dass die Rückfahrleuchte wieder mit Halogenlampen ausgestattet ist anstatt LED?

Komischerweise wieder nur Halaogen bei den Rückfahrlichtern, ist bestimmt ein LCI Gimmick dann wirds wohl eine Full-OLED Rückleuchte, die dann wieder jeder nachrüsten lässt analog E60..

Zitat:

@Protectar schrieb am 12. Oktober 2016 um 22:06:12 Uhr:


Für die Wertigkeit im Interieur sind neben der I-Tafel nun auch die Türbrüstungen wie beim 3er/4er u. 7er ab Werk als SA belederbar. Ein schönes Detail für den Premium Charakter. Mal hoffen, daß BMW beim Echtleder bleibt u. keinen Vinyl-Kunststoff (Artico) in Lederoptik anbietet, so wie Mercedes das bei seinen Modellen macht.

Denn leider ist ja in letzter Zeit häufig bei neuen Modellen am Markt, der Trend zu "mehr Schein als Sein" anzutreffen (Alu-Imitate, Leder-Imitate, Auspuff-Attrappen...)

Schau mal in die 5er Preisliste, Seite 46: Instrumententafel in Sensatec schwarz, also analog Mercedes Kunstleder... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 13. Oktober 2016 um 15:54:14 Uhr:


Naja, so ganz lässt sich das aber nicht 1:1 vergleichen. Das Navigationspaket ist z.B. umfangreicher (inkl. Wireless Charging, alleine 590 € Aufpreis)), das Ambiente Licht kostet auch im F10 280 €.

Auch ist die Lordosenstütze im F1x meines Wissens nicht serienmäßig, sondern Teil der Komfortsitze.

Den Driving Assistant hast Du doppelt drinnen (auch beim G30 im Innovationspaket enthalten).

Das Innovationspaket ist definitiv mal eben 1.000 € teurer geworden. Aber beim Rest solltest Du schon fair vergleichen. 😉

Das Ambientelicht ist beim F10 im Business-Paket enthalten, ebenso die Lordosenstütze - und das Business-Paket hat beim F10 einer sehr großer Teil geordert 😉

Mit dem Driving Assistant hast du zum Glück Recht - mein Fehler!

Und beim Innovationspaket sind es 1.000 Euro mehr.

Ergo: der G30 ist doch einiges teurer geworden (trotzdem finde ich den G30 sehr schön).

Typisch deutsch:
Es wird wieder nur (zum größten Teil) gemeckert!
Es sind 7 Jahre her, seitdem ein neues Modell auf den Markt geworfen wurde, logisch, dass in dieser Zeit einiges (nicht nur Autos) teurer geworden ist!
Und wen der G30 nicht gefällt, der W 213 steht auch noch zur Verfügung, es es kann doch einfach nicht jeder Geschmack getroffen werden, auch wenn er noch so außer der Reihe tanzt.
Ich für meinen Teil finde den G 30 rundum gelungen, freue mich auf meinen Neuen in knapp zwei Jahren, solange noch mein Leasing läuft und warte auf die ersten Testberichte, die die Zweifler wieder zerreißen werden - frei nach dem Motto, die Trauben sind mir viel zu sauer ...

Zitat:

@Peppino101 schrieb am 13. Oktober 2016 um 16:30:10 Uhr:


Es sind 7 Jahre her, seitdem ein neues Modell auf den Markt geworfen wurde, logisch, dass in dieser Zeit einiges (nicht nur Autos) teurer geworden ist!

Also ich habe nicht mit der Preisliste von 2010 verglichen, sondern mit der jetzt noch auf der BMW Homepage erhältlichen Preisliste des F10. Und danach ist ein G30, wie ich ihn konfiguriert habe (BLP ca. 65k€) nahezu preisgleich mit dem F10.

Gruß
Der Chaosmanager

Gibt es eigentlich etwas belastbares, offizielles, wie lange man noch einen F11 bestellt kann? Meint ihr Anfang nächsten Jahres ist noch möglich?

falls die Daten stimmen sollten...

Zitat:

Den vorläufigen sportlichen Höhepunkt der neuen BMW 5er Reihe markiert ab März 2017 der BMW M550i xDrive, dessen Achtzylinder-V-Motor mit 340 kW/462 PS und 650 Nm Drehmoment nicht nur mit einem beeindruckenden Leistungspotenzial überzeugt, sondern auch in Sachen Effizienz (Verbrauch kombiniert 8,9 l/100 km, CO2-Emissionen 204 g/km)*. Den Spurt von 0 auf 100 km/h erledigt der BMW M550i xDrive in 4,0 Sekunden.

* Die Verbrauchswerte sind teilweise vorläufig und wurden auf Basis des EU-Testzyklus ermittelt, abhängig vom Reifenformat.

nur zum Vergleich:
G11 750i xDrive (450 PS / 650 Nm)
Kombinierter Verbrauch in l/100 km - [8.1]
Kombinierte CO2-Emission in g/km 189.0

Zitat:

Den vorläufigen sportlichen Höhepunkt der neuen BMW 5er Reihe markiert ab März 2017 der BMW M550i xDrive, dessen Achtzylinder-V-Motor mit 340 kW/462 PS und 650 Nm Drehmoment nicht nur mit einem beeindruckenden Leistungspotenzial überzeugt, sondern auch in Sachen Effizienz (Verbrauch kombiniert 8,9 l/100 km, CO2-Emissionen 204 g/km)*.

nur zum Vergleich:
G11 750i xDrive (450 PS / 650 Nm)
Kombinierter Verbrauch in l/100 km - [8.1]
Kombinierte CO2-Emission in g/km 189.0

Die 12 Mehr-PS fordern halt Ihren Tribut ...😉

das müssen dann aber 12 verdammt schnelle Pferde sein !😁

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 13. Oktober 2016 um 16:40:13 Uhr:


Also ich habe nicht mit der Preisliste von 2010 verglichen, sondern mit der jetzt noch auf der BMW Homepage erhältlichen Preisliste des F10. Und danach ist ein G30, wie ich ihn konfiguriert habe (BLP ca. 65k€) nahezu preisgleich mit dem F10.

Gruß
Der Chaosmanager

Dich habe ich auch nicht damit gemeint - Entschuldigung, sondern die Rosinenpicker vorher!

Der 5er hat wirklich abgespeckt:

Leergewichte EG für sDrive Modellen

520d Handschaltung
F10 1695 kg CO2 114 g
G30 1540 kg CO2 109 g

528i/530iA
F10 1685 kg CO2 154 g
G30 1540 kg. CO2 136 g

G30 mit besserer Ausstattung!

Also mit diesen Motoren mehr als die versprochene 100 kg leichter!

Und leichter als der F30 330iA der 1570 kg wiegt!

Mercedes W213 220 CDI 1680 kg
Audi A6 2,0 TDI 1690 kg

Schöne Grüße,

Jukka

Beim W213 220d ist jedoch das schwerere Automatikgetriebe serienmäßig. Und trotz des schweren Gewichts beschleunigt der Benz schneller und stößt mit 102-112 g nicht mehr CO2 aus als der vermeintlich deutlich leichtere G30... Die Gewichtsersparnis macht sich also bei den nackten Zahlen nicht vorteilhaft für den neuen 5er bemerkbar...

Das EG-Leergewicht für den G30 520d Automatik beträgt übrigens 1.635 kg, das des W213 220d Automatik 1.680 kg.

Der G30 ist ein hübsches Auto geworden, wobei mir mein F11 von außen besser gefällt (Kritik auf hohem Level). Was BMW mMn nicht hinbekommen hat, ist die Karosserie zur Radgröße zu proportionieren: selbst die 20" M-Räder wirken auf diesem Fahrzeug zu klein und die Spurweite (vor allem hinten) zu schmal. Das Auto steht einfach nicht so satt auf der Straße, wie ich mir das vorstelle. Der Reifenquerschnitt hätte größer gewählt werden sollen und die Räder weiter nach außen zur Karosseriekante positioniert werden sollen.
Schön finde ich, dass die M-Sportbremse bei den größeren Motoren zum M-Paket gehören und endlich xdrive und Integrallenkung zusammen geordert werden können.
Schade ist, dass AdaptivDrive nicht mit Integrallenkung kombinierbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen