G23
Beste Antwort im Thema
Mit Schrecken habe ich gerade gelesen, daß der G23 ein Stoffdach bekommen soll.
Ich sage es mal ganz klar: Eine Stoffdach-Kiste kommt für mich nicht in Frage. Die Kombination aus Cabrio und Coupe beim F33 ist einfach genial.
Ursprünglich hatte ich vorgehabt, meinen F33 420d etwa 10 Jahre und 250.000 km zu fahren. Jetzt ändere ich das auf "möglichst unendlich/so lange wie er hält". Und wenn er dann doch mal seinen Geist aufgibt, wird er ersetzt durch einen gebrauchten F33.
Naja, dieses neue futuristische Instrumentlayout gefällt mir ja auch überhaupt nicht. So erspare ich mir das eben auch.
Ähnliche Themen
1224 Antworten
Kann ich gut verstehen. Ich habe, als die neue Serie heraus kam, auch Probe gesessen. Mit meinen 1,84 m geht es gerade so. Aber länger geht gar nicht
Ist doch auch ein Frauenauto so ein MX5.
Sagt man das nicht generell über Cabrios? ... ;-)
Wobei dem MX5 in Sachen Kurvenfahrt wohl nicht viele was vor machen... Gut nen Cayman natürlich schon...
Probiert es Mal aus. Mehr Fahrspaß bekommt man kaum. Der 4 ist einfach ein Dreier ohne Dach. Mx5 ist sehr kompromisslos.
Für das Geld von nem MX5 vermutlich nicht. Leider ist MX5 für Chinesen und Kinder konzipiert ;-) nicht für Erwachsene Männer :-D
Ein MX5 lässt sich kaum mit einem 4er vergleichen, hier lässt sich eher ein Z4 heranziehen. Eine Limo vergleicht schließlich auch keiner mit einem Kombi.
Es sei denn man möchte darstellen, dass Mazda dem Kunden die Wahkl zwischen Stoff- und Metall- Dach lässt.
Generell hat der MX5 etwas und solide Autos hat Mazda schon lange gebaut.
Mir fällt im Vergleich zum aktuellen Modell die stark ansteigende Linie auf, die in Verbindung mit den schmalen Fenstern schon fast wie eine Wand aussieht (s. Vergleichsbild).
Außerdem ist der (wegen des Stahldachs beim aktuellen Modell von manchen schon als zu lang kritisierte) Kofferraum noch länger geworden und das Stoffdach sitzt mit einem sichtbaren Knick auf der A-Säule auf. Und das, obwohl sich mit Stoffdächern doch vermeintlich so schöne Linienführungen realisieren lassen.
Seit einem Vergleich mit dem neuen 8er Cabrio (s. Bild) bin ich den Gedanken dann nicht mehr losgeworden - kann es sein, dass BMW einfach das Verdeck des 8ers "recycelt"? Für mich sieht es irgendwie ganz so aus, und zwar inkl. dem voluminösen Verdeckkasten mit Sicke quer über den Kofferraumdeckel.
Ich glaube, dass die Linienführung bei einem Stoffdach ebenfalls nie so perfekt sein wird oder kann wie beim Coupe. Beim Stahldach bemängelt man es aber (zumal es meist auch noch einen stärkeren Knick gibt), weil es aussieht wie ein normales Auto mit Dach, wo dann die Bauweise verwundert. Beim Stoffdach sieht man es ja sofort dass es ein Cabrio ist und das Stoffdach hebt sich farblich und optisch ab. Deswegen ist hier die Linienführung nicht so wichtig. Ich denke das ist der Hintergrund der Kritik, nicht dass Stoffdächet stets eine perfekte Linienführung hätten, wobei sie ja schon deutlich flacher ist beim G23 verglichen mit dem F33 ist.
Zitat:
@kaweni75 schrieb am 23. Februar 2019 um 12:18:02 Uhr:
Mir fällt im Vergleich zum aktuellen Modell die stark ansteigende Linie auf, die in Verbindung mit den schmalen Fenstern schon fast wie eine Wand aussieht (s. Vergleichsbild).
Außerdem ist der (wegen des Stahldachs beim aktuellen Modell von manchen schon als zu lang kritisierte) Kofferraum noch länger geworden und das Stoffdach sitzt mit einem sichtbaren Knick auf der A-Säule auf. Und das, obwohl sich mit Stoffdächern doch vermeintlich so schöne Linienführungen realisieren lassen.
Seit einem Vergleich mit dem neuen 8er Cabrio (s. Bild) bin ich den Gedanken dann nicht mehr losgeworden - kann es sein, dass BMW einfach das Verdeck des 8ers "recycelt"? Für mich sieht es irgendwie ganz so aus, und zwar inkl. dem voluminösen Verdeckkasten mit Sicke quer über den Kofferraumdeckel.
Ganz bestimmt nicht. Die Grundkonstruktion ist sicher gleich, die Dimensionen abweichen aber sicher viel zwischen den 4er und den 8er. Beide sind aber schöne Cabrios, ohne zweifel!
Jukka
@kaweni75 Danke für den super Bilvergleich.
Ich empfinde den G23 danach noch mehr als Rückschritt vergleichen mit dem F33.
Sieht für mich weniger harmonisch aus mit der aufgesetzten Mütze und sogar die Linienführung finde ich verglichen schwach. Und weniger sportlich. Und unpraktischer ist es auch noch. Schade schade .
Einzig für Menschen die halt traditionell ein Stiffdach bevorzugen und es als reines Saisonfahrzeug nutzen akzeptabel. Die E93 und F33 müssen jetzt besonders gut gepflegt werden.
Zitat:
@crus_gs schrieb am 23. Februar 2019 um 15:31:49 Uhr:
@kaweni75 Danke für den super Bilvergleich.
Ich empfinde den G23 danach noch mehr als Rückschritt vergleichen mit dem F33.
Sieht für mich weniger harmonisch aus mit der aufgesetzten Mütze und sogar die Linienführung finde ich verglichen schwach. Und weniger sportlich. Und unpraktischer ist es auch noch. Schade schade.
Einzig für Menschen die halt traditionell ein Stiffdach bevorzugen und es als reines Saisonfahrzeug nutzen akzeptabel. Die E93 und F33 müssen jetzt besonders gut gepflegt werden.
Vieles ist Geschmacksache. Ich mag den G23 und könnte den kaufen, den F33 niemals. Praktischer ist der G23 auf jeden Fall, weil der Kofferraum ca. 100% größer ist als beim F33. Das Stoffdach ist leiser, zuverlässiger und gibt mehr Platz. Alles richtig gemacht, BMW! Fehlt nur der 440i ohne M, also 6er mit ca. 300-320PS.
Jukka
Woher weißt du dass das kofferraumvolumen um 100% steigt? Das bezweifle, weiß es aber nicht. Ein Stoffdach soll leiser sein? Das ist generell sicherlich nicht immer wahr. Eigentlich wird das eher als vorteil beim Stahldach aufgeführt. Der F33 zumindest bis 250 km/h scheint mir geschlossen keinen Unterschied zu einem !Coupe! zu haben. Dass es da merklich leiser werden soll kann mir kaum vorstellen, wobei die neuen Stoffdächer sicherlich viel besser sind als früher was Lautstärke und wetterfestigkeit angeht.
Zitat:
@maus3r schrieb am 23. Februar 2019 um 16:00:57 Uhr:
Woher weißt du dass das kofferraumvolumen um 100% steigt? Das bezweifle, weiß es aber nicht. Ein Stoffdach soll leiser sein? Das ist generell sicherlich nicht immer wahr. Eigentlich wird das eher als vorteil beim Stahldach aufgeführt. Der F33 zumindest bis 250 km/h scheint mir geschlossen keinen Unterschied zu einem !Coupe! zu haben. Dass es da merklich leiser werden soll kann mir kaum vorstellen, wobei die neuen Stoffdächer sicherlich viel besser sind als früher was Lautstärke und wetterfestigkeit angeht.
Hallo,
Bezüglich den Kofferraum wissen wir es noch nicht. Der F33 bietet 220/370 Liter Kofferraum, der F30 480 Liter. Ich denke das es offen sicher ca. 400 Liter beim G23 sein wird. Die Konstruktion ist gleich wie bei dem Z4 G29 und da reden wir schon über 281 Liter statt 180 Liter Kofferraum - und zwar gleich groß Dach offen und geschlossen. Was es um Geräusch geht, sind die neuen Stoffdächer getestet, z.B bei Mercedes und leiser gefunden als Blechdächer. Ich denke dass BMW es wenigstens gleich gut macht. Schlussendlich kommen die Cabriodächer von gleichen wenigen Lieferanten.
Natürlich müsssen wir noch warten, um die genauen Infos zu wissen, aber praktischer ist der G23 bauartbedingt auf jeden Fall.
Jukka
Also praktischer ist Quatsch, weil das kommt darauf an wie du es definierst. Was Pflege und Einbruchsicherheit angeht sind sie sicher nicht praktischer. Daher würde ich nicht so pauschalisieren. Platzvorteile wird es definitiv geben, wieviel es sind bleibt abzuwarten, daher würde ich mich mit festen Schlussfolgerungen zurückhalten. Die Lautschstärke der neuen Stoffdächer ist viel besser geworden, ja, dass sie merklich leiser wären (in db gemessen) als beim 3/4er Stahldach, was ja jetzt auch schon viele Jahre alt ist, wurde meines Wissens nach in keinem Test rausgestellt.
Jetzt wird es aber unseriös.
Der F33 hat 230-370 l
Das 8er Cabrio hat 350 l
Und der G23 soll 460-740 l haben also 132-212% des Ladevolunens des 8ers haben?
Hmm...und leiser. Das ist komisch weil der aktuelle 4er das leiseste Cabrio ist, in dem ich je gefahren bin und auf ähnlichem Niveau wie die Coupés.
Aber wenn Du den G23 schon gefahren bist weißt Du vielleicht mehr als wir alle.