G20 / G21 Leistungsstreuung der Motoren
Hallo zusammen,
zu diesem Thema habe ich hier noch keine Diskussion gesehen.
Hat von euch jemand seinen G20 / G21 schon auf dem Leistungsprüfstand gehabt? Gibt es eine Streuung?
Bei 330d gibt es wohl Streuungen in Richtung 280PS, also + 15 PS (meine Quelle suche ich noch mal raus). Streuungen sind ja grundsätzlich nicht unüblich.
Egal ob Diesel oder Benziner, haut in die Tasten!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ausgehend von den Threads hier im gesamten Forum streuen die Motoren nahezu aller Hersteller nach oben und dabei ganz besonders das vom jeweiligen Threadersteller gefahrene Modell.
27 Antworten
wenn man prüfstandergebnisse vergleichen möchte... muss man sovieles berücksichtigen, das es am ende unmöglich ist was genaues zu sagen.
erst recht ob ein motor streut oder nicht... 5 grad temperaturunterschied und schon kommen andere ergebnisss zustande auf ein und dem selben prüfstand.
das einzige was aussagekräftig ist... ist es hintereinander etwas zu messen. quasi eine eingangsmessung und ausgangsmessung. damit hat man eine verlässliche differenz ermittelt.
warum die getesteten ergebnisse korrekterweiss über herstellerangabe liegen hat unter anderem folgende gründe
der motor muss global funktionieren, in alaska wie im oman. mit den widrigsten Umständen und den schlechtesten zugelassenen sprit bzw. dem angegebenen sprit muss der motor seine leistung erfüllen damit keiner klagt.
jetzt hat der kunde in Indien temperaturen im bereich x und wir in europa y. der motor soll überall seine angabe erfüllen.
wir haben den vorteil milderer temperaturen und den besten sprit auf dem markt.
messt man mit 95/98 kommt weniger leistung rum als bei 100/102.
messt bei 0 grad aussentemp und einmal bei 25 grad.
somit gibt es eine streuung, die liegt aber in äußeren Einflüssen und nicht motortechnischen
bei temperaturen unter 16 grad und 100/102 oktan macht der m340i easy um die 400ps.
bei 20 bis 25 grad und 98 oktan nur noch um die 38 usw...
Ich würde auch meinen das bei den heutigen Fertigungsprozessen und sich daraus ergebenden Toleranzen keine „Streuung“ mehr existiert.
Die Unterschiede ergeben sich eher aus den Prüfständen, Umgebungstemperaturen und Sprit.
Gilt das auch für Diesel? Meint ihr man merkt einen Unterschied zwischen z.B. Aral oder sogar Aral Ultimate und z.B. HEM?
Kann man davon ausgehen, dass die Leistung bei aktuellen starken Minustemperaturen merklich nachlässt?
Zitat:
@comforter schrieb am 11. Februar 2021 um 11:54:15 Uhr:
Ich würde auch meinen das bei den heutigen Fertigungsprozessen und sich daraus ergebenden Toleranzen keine „Streuung“ mehr existiert. [...]
Nope. Das ist definitiv nicht der Fall. Ich erinnere mich an einen Tier1 Lieferanten bei dem die Komponenten je nach Werk einfach besser waren oder schlechter.
Es gibt da ja so was gemeines wie Toleranzketten (du addierst das Maximum von Toleranzen, (Beispiel: kleinstmöglicher Wellendurchmesser und größtmöglicher Lagerdurchmesser).
Ausserdem gibt es wie @soulchild24 beschreibt auch echt viele andere Faktoren wegen der globalen Nutzung.
Und dann gibt es auch immernoch Themen mit Verschleiss (wie wurde der Motor eingefahren) usw.
Auch wird nicht jeder "Fehler" entdeckt. Oft sind Teile n.i.O nach Spezifikation aber führen nicht zu ihrem Fehler. Da kanns schonmal sein dass irgendwo ne Dicktung nicht perfekt ist oder eine Welle etwas schleift, oder oder oder. Die Vernbrennungsmotoren sind SO wahnsinnig komplex mittlerweile, Software und Sensoren können da auch noch mit reinfunken
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 11. Februar 2021 um 12:11:18 Uhr:
Gilt das auch für Diesel? Meint ihr man merkt einen Unterschied zwischen z.B. Aral oder sogar Aral Ultimate und z.B. HEM?Kann man davon ausgehen, dass die Leistung bei aktuellen starken Minustemperaturen merklich nachlässt?
bei dieseln gibt es die selben effekte, wenngleich schwächer ausgeprägt. allerdings ist kalte luft nie leistungsmildernd. spricht du hast durch den höheren sauerstoffanteil eine bessere bzw. effektivere verbrennung des gemisches.
die klopffestigkeit spielt eine große rolle. je weniger ein motor klopft umso weniger Zündung wird zurückgenommen... ergo mehr leistung. da ultimate zum selben beiträgt kann es hier auch nur besser werden. aber wiegesagt, bei benzin fällt der unterschied deutlicher aus.
da der diesel ein selbszünder ist der ohne aussere einwirkung sich selbst entzündet spricht man von cetan und nicht oktan. hauptaugenmerk bei ultimate ist eine sauberere und leisere verbrennung. aber es bringt auch messbare leistung... ob es am ende spürbar ist hängt ein wenig vom motorkonzept ab. i h finde je leistungsststärker der motor ist umso eher kann man das auch spüren. bei einem 2.0 diesel sehe ich da keine großen effekte... bei einem starken r6 oder v6 oder mehr schon eher
Hallo,
ja, Motor und Leistungsstreuung gibt es auch heute noch. Die Ursachen sind sehr vielfältig und können sich summieren wie sich auch teilweise oder ganz aufheben. Eine Streuung wird verursacht durch Abweichung vom Optimum der Maße, Spiele, Werte. Z.B. Kurbelwellen- Hauptlager, Pleuellager, Kolben,- ringe, Nockenwellen etc. und deren opt. Montage ohne Schmierungsunterbrechung.
Selbst ein optimaler Motor kann noch durch Sensoren mit nicht optimalen Werten, Widerständen eingebremst werden. Z.B. wird der Zündzeitpunkt, Kraftstoffdruck, Motortemperatur, Luftdruck, Lufttemperatur etc. etc. durch Sensoren über Steuergeräte gesteuert.
Die Klopfregelung findet bei den BMW Benzinern bis 98 Oktan statt, bei M- Motoren bis 100 Oktan. Das hat aber mit der Streuung nichts zu tun. Die Cetanzahl beim Diesel gibt die Zündwilligkeit an.
Freundliche Grüße
Zitat:
@the_d0dger schrieb am 7. Februar 2021 um 02:11:36 Uhr:
Hm, also bei meinem alten M235i gran coupe hat die Leistung ein bischen nach unten gestreut (nur ein paar PS), aber beim M340i soll sie zum Beispiel eher nach oben streuen, da sind 390 PS nicht selten. Ich gehe aber erst am Mittwoch auf den Prüfstand, dann weiß ich mehr.Ich fand auch nicht wild, das mein M235i keine 306 PS hatte. Sollte der m340 auch nach unten streuen, ist es für mich ebenso fein. Mal gucken...
Gibt es schon ein Messergebnis?
Gruß
Andreas
... auf der Homepage von Bastuck gibt es Eingangs- und Ausgangsmessung mit deren Auspuffanlage. Ebenso bei MST Intakes... da gibt es auch Dynocharts.
Ansonsten hab ich selber mal eine Messung mit ILogDyno im Serienzustand gemessen. Ergebnis waren mit 98 Oktan bei 22 grad Außentemp genau 388PS und 500Nm.
Moin,
hat eigentlich schonmal jemand den 318d Serie gemessen?
Würde mich aus rein aus Neugier mal interessieren :-)
VG
Thomas
Hallo Thomas, ist zwar kein 18d aber hier mal der 20d gemessen.
Fotos anbei. Laufleistung 105.000km.
100-200 macht er in ca. 25 Sek. Gemessen mit Draggy.
Meine Erfahrung ist, dass die BMW Motoren heute kaum noch nach oben streuen. Das war früher mal anders. Da lief BMW stets besser als vergleichbare Audi oder Mercedes.
Vielleicht hat man hier auch etwas übertrieben in den vergangenen Jahren seitens BMW.
Bei den "normalen" Motoren kann ich es nicht beurteilen, aber die S Varianten (S58, S63 etc) streuen zum
großteil deutlich nach oben.
Hier habe mal was gepostet zum Thema
www.motor-talk.de/.../...ema-zum-erfahrungsaustausch-t7068638.html?...