G20 - 320d? 330e?
Hallo zusammen,
da unser Hauptfahrzeug (320d von 2010) jetzt dann 180.000 km hat, und ordentlich verhagelt wurde, stellt sich die Ersatzfrage 1-2 Jahre früher für mich. Von April bis Oktober ist noch ein 420d Cabrio vorhanden.
Ich nutze für die Arbeit die S-Bahn, meine Freundin benötigt aber von Dienstag bis Freitag ein Fahrzeug, sie ist Wochenendpendlerin. Das Fahrprofil:
- Dienstag ca. 170 km Autobahn A96 (eher 100-120 km dank LKW-Lawine) zur Arbeit.
- bis Freitag morgen dann 2x pro Tag ca. 20-25 km Landstrasse oder Bundesstrasse
- Freitag abend 170 km zurück auf der A96
- Summe 320d: 20.000 km / a 420d: 9-12000km / a
Am Wochenende rein nach München (13 km Stadtverkehr in ruhigen Zeiten), hin und wieder raus nach Dachau (eher entspannt und viel Verkehr).
Uns reizt der 330e, die Frage ist, ob bei dem Fahrprofil das Ganze zumindest halbwegs lohnend sein könnte. Lademöglichkeit (normale Steckdose) wäre in München und abends unter der Woche wohl gegeben.
Eigentlich wäre ein Touring praktisch, aber die Limousine tuts wohl auch - das Traumauto steht ja im Hof mit dem Cabrio 😉 Oder wäre ein 320d die lohnendere Geschichte?
Alternativ überlegen wir, einen gebrauchten 320d oder 420d zu holen, aber so wirklich lohnt sich das bei den jüngeren Fahrzeugen gerade nicht, man müsste dann schon gleich wieder 3-4 jährige kaufen.. oder den F30 330e?
Viele Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Hallo, das Energiemanagement beim 330e ist folgendermaßen.
Bei rein-elektrischer Fahrt kann man den Akku bis auf 0km elektrische Reichweite fahren, dann ist der Akku aber noch zu ca 10% gefüllt und steht für Boost des Verbrenners zur Verfügung.
Wenn man im Sport-Modus oder XTRABOOST fährt, oder den Schalthebel auf M/S stehen hat fährt man mit dem Verbrenner als Primärantrieb und der Akku übernimmt nur eine Boostfunktion. Solange der Akku gefüllt ist, wird Strom entnommen. Sobald der Akku leer ist wird auch aktiv Akkuladung generiert - somit steht der Boost auch auf längeren Fahrten zur Verfügung.
Das alles hat natürlich trotzdem Grenzen: Wenn du mit 0km elektrische Reichweite im XTRABOOST Modus losfährst, hast du nach ca 5km Stadt/Land-Verkehr auch 5km elektrische Reichweite generiert. Diese aktive Laden geht meist bis 8km el. Reichweite (nach meiner Beobachtung), dann wird das aktive Laden im Sportmodus zurückgefahren.
Wenn du aber auf der Autobahn permanent Volllast fährst, dann kommt das Energiemanagement nicht ganz nach und der Boost steht dann Phasenweise nicht zur Verfügung. Man muss dann wieder ca 1km fahren und dann ist wieder Energie zum boosten da.
Das Laden des Akkus über den Motor ist in den verschiedenen Modi unterschiedlich stark:
- am stärksten im Battery-Control-Mode: ca 100% Akkuladung auf 60km (bei entsprechendem Spritverbrauch)
- sehr stark auch im XTRABOOST
- weniger stark im SPORT Modus
- am geringsten in HYBRID + M/S-Modus
Auf der Autobahn fahre ich meist im HYBRID Modus mit Automatik auf M/S - man hat dann ebenfalls volle Leistung wie im XTRABOOST aber Getriebe, Fahrwerk, Lenkung und Motorsound sind entspannt vorkonfiguriert (kann man auch über Sport-Individual erreichen). So kommt man im normalen Autobahn Stop&Go locker 500km weit und der Boost (el. Reichweite) nimmt eher zu als ab.
56 Antworten
von wegen 5000 Euro netto, ja, das ist der Schaden, aber der Restwert ist so getürkt über die Börse, dass ich nur 3200 Euro ausgezahlt bekomme.. und knapp 2 Wochen Zeit, das verbindliche Angebot anzunehmen, sonst ist das Geld weg.. Schaden wie gesagt brutto für Reparatur 6000 Euro.. blöd, will eigentlich nicht jetzt gleich ersetzen, erst nach dem Winter
Viele Grüße
Alexander
Hallo,
wir haben jetzt an den osteuropäischen Händler mit dem Höchstgebot verkauft, war an einem der schönsten Tage des Jahres statt um 13 Uhr um 17:15 Uhr da, aber die Übergabe lief ohne Probleme. Schade, dass der 3er jetzt weg ist 🙁
Mitte August kommt ein 320d Jahreswagen mit 25000 km, im Leasing, für den Preis kaufe ich ihn nicht.. mal sehen, wie die Erfahrungen damit sind..
Danke für die Beratung hier!
Viele Grüße
Alexander
Was mich in dieser Diskussion etwas verwundert, es wird sinngemäß immer davon ausgegangen, dass (bei Langstrecke) zuerst 100% elektrisch gefahren wird und dann zu 100% mit Verbrenner. Warum nicht im gemischten Fahrbetrieb, also eher im Sinne eines typischen Hybrids, dh. der Elektromotor unterstützt immer dann, wenn der Verbrenner am meißten Sprit verbrauchen würde, beim Beschleunigen. So sollte auch auf Langstrecke ein guter Sprit-Verbrauch möglich sein - so zumindest meine Erfahrung mit VAG-PlugIn-Hybriden. Bietet der 330e diesen Modus nicht?
Zitat:
@schranzer01 schrieb am 25. Juli 2019 um 21:11:10 Uhr:
Was mich in dieser Diskussion etwas verwundert, es wird sinngemäß immer davon ausgegangen, dass (bei Langstrecke) zuerst 100% elektrisch gefahren wird und dann zu 100% mit Verbrenner. Warum nicht im gemischten Fahrbetrieb, also eher im Sinne eines typischen Hybrids, dh. der Elektromotor unterstützt immer dann, wenn der Verbrenner am meißten Sprit verbrauchen würde, beim Beschleunigen. So sollte auch auf Langstrecke ein guter Sprit-Verbrauch möglich sein - so zumindest meine Erfahrung mit VAG-PlugIn-Hybriden. Bietet der 330e diesen Modus nicht?
Doch natürlich kann der Wagen so bewegt werden.
Das liegt vermutlich daran, dass oft noch viele Leute dem Thema fremd sind.
Ähnliche Themen
Hallo,
deshalb hatte ich ja meine Frage gestellt, weil es sehr schwer vergleichbar ist. Vom Preis her war aber ein Leasing eines Diesel-Jahreswagens gerade günstig. Mal sehen, wie das in 3 Jahren aussieht, auch mit den aktuellen und noch kommenden Hybriden/Elektrofahrzeugen von BMW..
Viele Grüße
Alexander
Hallo,
interessanter Vergleich hier. Die Kostensituation interessiert mich primär nicht, da ich Dienstwagenfahrer bin.
Heute fahre ich einen 320d, 2017er Modell. Ich überlege, den 330e statt einem neuen 320d zu nehmen. Bedeutet aber auch nach etwa 20 Jahren erstmals wieder nen Benziner.
Nun, wie sind die Fahrleistungen im Vergleich? Ich bin es ja gewohnt, aus unteren Drehzahlen Kraft zu haben (Diesel eben). Wie verhält sich da der Hybride? Wie ist die Automatik im 330e, im Vergleich zum 320d abgestuft? Schaltet er permanent, um auf Drehzahl zu bleiben?
Spürt man eigentlich, wenn der Verbrenner anspringt? Gibt das eine Schubpause oder ähnliches?
Viele Grüße, Andreas
Hallo Andreas, ich bin 4 Jahre ein 420D GC gefahren und im November auf einen 330e gewechselt. Der 330e hat in allen Lebenslagen viel mehr Druck. Aus dem Drehzahlkeller sowie bei hohen Drehzahlen. Begründet durch die sofort anliegende Kraft des E-Motors. Kein Vergleich zum 2 Liter Diesel. Der war eher ein gemütlicher Cruiser im Vergleich
Zitat:
@sbu1978 schrieb am 10. Dezember 2019 um 17:29:08 Uhr:
Hallo Andreas, ich bin 4 Jahre ein 420D GC gefahren und im November auf einen 330e gewechselt. Der 330e hat in allen Lebenslagen viel mehr Druck. Aus dem Drehzahlkeller sowie bei hohen Drehzahlen. Begründet durch die sofort anliegende Kraft des E-Motors. Kein Vergleich zum 2 Liter Diesel. Der war eher ein gemütlicher Cruiser im Vergleich
Kaum vorstellbar, wenn man die nackten Zahlen sieht. Ein Benziner hat mehr Druck trotz weniger NM?
Nutzt du den e-Motor für Leistung oder zum sparen?
Naja wenn Du beides zusammenrechnest hast Du 300NM max. Drehmoment im Benziner plus 265NM im Elektromotor bei insgesamt knapp 300 PS. Im Vergleich hat der 2Liter Diesel 190PS und 400NM
Ich fahre entweder rein elektrisch. Meistens zur Arbeit und zurück. Ansonsten in der Regel im Sport Modus mit E-Unterstützung
Ein 330e hat in absolut allen Lebenslagen mehr Druck als ein 320d. Ist beim 5er genauso und da hat der 530e noch nichtmal den extra Boost und kommt nur auf 252 so kombiniert statt knapp 300
@tobiasmuench: was genau meinst Du mit der neue. stärkere 330e? Ist bereits ein offizielles Akkuupdate angekündigt?
Zitat:
@sbu1978 schrieb am 10. Dezember 2019 um 20:05:49 Uhr:
@tobiasmuench: was genau meinst Du mit der neue. stärkere 330e? Ist bereits ein offizielles Akkuupdate angekündigt?
Die Beiträge sind schon etwas älter. Ich nehme an, das bezog sich auf den jetzt aktuellen 330e, der im Juni noch nicht verfügbar war.
Zitat:
@sbu1978 schrieb am 10. Dezember 2019 um 19:42:20 Uhr:
Ich fahre entweder rein elektrisch. Meistens zur Arbeit und zurück. Ansonsten in der Regel im Sport Modus mit E-Unterstützung
das ist spannend. Wie lange hält die E-Unterstützung, wenn du sportlich fährst? Es liest sich immer so, als ob der Akku dann in 50km leer ist und man eigentlich nur sinnlos Energie verschwendet hat.